B2: Einprägende Bilder. Die Ästhetik(en) von Münzen in der römischen Kaiserzeit
Das Teilprojekt B2 widmet sich unter Einsatz von bildwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden der Entwicklung und Ausformulierung von Ikonographien und Umschriften auf Münzen der römischen Kaiserzeit. Ziel ist es, anhand der Spannung von geltenden ästhetischen Normen und ihrer Überschreitung die Konventionalität und Regelhaftigkeit der kaiserzeitlichen Münzbilder kritisch zu hinterfragen, die potentiellen Rezeptionsebenen für deren Entstehung zu überprüfen und erstmals umfassend zu untersuchen, in welcher Relation dabei Text und Bild stehen. Anhand des Gebrauchsgegenstandes von Münzgeld kann das Teilprojekt somit für den SFB paradigmatisch den Zusammenhang von Gestaltungsprinzipen und sozialer Praxis aufzeigen.
Das Beispiel eines nicht-normativen Münzbildes mit Legende zeigt, dass selbst die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in der Angleichung eines Herrschers an eine Gottheit denkbar gewesen ist.
Team
Kontakt:
b2 @sfb1391.uni-tuebingen.de
Aktivitäten
Veranstaltungen
2022
Vortrag: Krmnicek, S.: The potentials and pitfalls in studying and publishing coin finds with a contextual approach: the case-study of roman coins in Germany, Israel Antiquities Authority, Universität Jerusalem, 20.12.2022.
Workshop: Nicht nur schön…. Die Ästhetik antiker Münzen, Universität Tübingen, 02.12.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Gastvortrag: Prof. Dr. Annalisa Polosa (Sapienza Università di Roma): Coin Finds, Coin Issues at Elaiussa Sebaste (Turkey), 15.06.2022.
Gastvortrag: Prof. Dr. Chris Howgego (Ashmolean Museum Oxford): Alexandria and Rome: the Special Relationship, 01.06.2022.
Vortrag: Krmnicek, S.: Methodological observations on the study of Roman coin finds. A German perspective, Konferenz Fundmünzen & Co. 30 anni di Ritrovamenti Monetali di Età Romana, Triest, 22.–23.04.2022.
Workshop: Iconographies in Motion. Coins, Coin Types, and Communication" organisiert von Stefan Krmnicek, Moderation: Michele Lange, 18.03.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier .
Vortrag: Krmnicek, S.: From AVGVSTVS to AVGVSTO. The coin legends' language in motion, Iconographies in Motion. Coins, Coin Types, and Communication, zoom-Konferenz/Universität Tübingen, 18.03.2022. (digital)
Vortrag: Krmnicek, S.: Non olet. Das Geld der Römer, vhs Reutlingen Partnervolkshochschule Gomaringen, 10.03.2022.
Vortrag: Lange, M.: Ästhetik der Herrschaft: Nominalspezifische Kommunikation auf Münzen der römischen Kaiserzeit, Internationale gehalten am 3. März 2022 bei der Tagung (SFB-Tagung): Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik, Universität Tübingen, Alte Aula, 02.–04.03.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Gastvortrag: Prof. Dr. Melissa Bailey Kutner (Baltimore): Writing Money in the Roman Empire: Numeracy, Knowledge, and Manipulation, 07.02.2022.
Vortrag: Krmnicek, S.: Fundnumismatik: Grenzen und Potential, Archäologisches Kolloquium, Archäologisches Institut, Universität zu Köln, 11.01.2022.
2021
Gastvortrag: Dr. Benjamin Hellings (New Haven): Using Coin Finds to Understand 'Monetary Policy' of the Roman Imperial Period, 01.12.2021. (digital)
Vortrag: Krmnicek. S.: Money and coinage in Roman Antioch. Images, messages and function, Conference Antioch: Early Christian and Diaspora Jewish Identity Formation in the Sphere of Influence of an Ancient Metropolis, Universität Tübingen, 01.–03.10.2021.
Vortrag: Krmnicek, S.: Einprägende Bilder: Die Ästhetik(en) von Münzen in der römischen Kaiserzeit, Ringvorlesung des SFB 1391 Andere Ästhetik: „Aesthetic Turn. Perspektiven einer Anderen Ästhetik der Vormoderne“, SoSe 21, Universität Tübingen, 17.06.2021. (digital) Weitere Informationen finden Sie hier.
Vortrag: Lange, M.: Performanz: Rituale auf Münzen und Münzen in Ritualen, Querschnittbereichstreffen Materialität & Medialität des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 31.05.2021. (digital)
Vortrag: Lange, M.: NumisVlogs – Interactive coin videos in the 21th century, Online-Workshop: „Rückblick & Ausblick: Vier Jahre BMBF-Förderung von NUMiD“, 30.03.2021. (digital)
Gastvortrag: Dr. Haim Gitler (Jerusalem): Iconographic Fusion in the Late Persian and Early Hellenistic Periods in Palestine – Some Chronological Aspects, 09.02.2021. (digital).
Vortrag: Lange, M.: Quantifizierung römischer Münzprägung als Mittel zur Untersuchung antiker Repräsentations- und Kommunikationsprozesse, interdisziplinärer Workshop: „New tools for old problems“, Universität Erlangen-Nürnberg, 09.01.2021. (digital)
2020
Vortrag: Krmnicek, S.: Antike Münzen. Nachrichten in Wort und Bild, Limesmuseum Römerpark Ruffenhofen, 29.10.2020.
Vortrag: Krmnicek, S.: Science-talk zu „Politik und Kommunikation“ mit Vizekanzler a.D. Dr. Michael Spindelegger, 14.07.2020. (digital)
Präsentation: Lange, M.: Projektvorstellung: Personifikationen auf Münzen als ästhetische Reflexionsfiguren, Projektbereichstreffen des Projektbereichs B des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.04.2020.
Vortrag: Krmnicek, S.: Science-talk zu „Politik und Kommunikation“ mit Vizekanzler a.D. Herbert Haupt, Spittal/Drau, 10.02.2020.
2019
Workshop: Kamingespräche zur antiken Münzästhetik zwischen Eigenlogik und Funktion,Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen, 09.12.2019. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.
Gastvortrag: Dr. Simone Killen (Universität Wien): Ansichtssache? Beobachtungen zu Stadtansichten auf antiken Münzen, 05.06.2019.
Publikationen
2023
Lange, M: Ästhetik der Herrschaft: Nominalspezifische Kommunikation auf Münzen der römischen Kaiserzeit, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Aspekte einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 5) [im Druck].
2022
Brey, Leonard / Lange, M. / Krmnicek, S. / Küter, Alexa: Antike Numismatik in Tübingen Promotionen und Projekte, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 321 (2022).
Krmnicek, S. / Lange, M. / Papenberg, Jan (Hgg.): In the Eye of the Beholder. The Aesthetics of Roman Coins. Catalogue of the Online Exhibition in the Digital Coin Cabinet of the Institute of Classical Archaeology at the University of Tübingen. English Edition, Tübingen 2022 (Von Krösus bis zu König Wilhelm. Neue Serie 5).
Krmnicek, S. / Lange, M. / Papenberg, Jan (Hgg.): Im Auge des Betrachters. Die Ästhetik römischer Münzen. Begleitband zur Ausstellung im Digitalen Münzkabinett des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen, Tübingen 2022 (Von Krösus bis zu König Wilhelm. Neue Serie 5).
Krmnicek, S.: Between the cultures: a Greek coin from the Hindu Kush, in: tünews international, Tübingen 2022, URL: https://tunewsinternational.com/2022/03/03/between-the-cultures-a-greek-coin-from-the-hindu-kush/ (letzter Zugriff: 27.07.2022).
Krmnicek, S.: Europe was a Princess from the Orient – coins show it to us, in: tünews international, Tübingen 2022, URL: https://tunewsinternational.com/2022/06/02/europe-was-a-princess-from-the-orient-coins-show-it-to-us/ (letzter Zugriff: 27.07.2022).
Krmnicek, S.: Integration und antike Münzen. Ein bisher wenig beachtetes Wirkungsfeld der Numismatik?, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 319 (2022), S. 35–39.
2021
Lange, M. / Papenberg, Jan: NumisVlogs – Münzen in Bewegung, in: Münzenwoche, 08. April 2021, URL: https://muenzenwoche.de/numisvlogs-muenzen-in-bewegung/ (letzter Zugriff: 27.05.2021).
Lange, M.: NumisVlogs – Interactive coin videos in the 21th century, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 315 (2021), S.148–151.
Lange, M. / Papenberg, Jan: NumisVlogs: die faszinierende Welt der Münzen in 41 Videos, in: attempto online, 10. März 2021, URL: https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/studium/newsfullview-attempto-studium/article/numisvlogs-die-faszinierende-welt-der-muenzen-in-41-videos/ (letzter Zugriff: 27.05.2021).
Lange, M. / Papenberg, Jan: NumisVlogs: die faszinierende Welt der Münzen in 41 Videos, in: Newsletter der Universität Tübingen, 10. März 2021, URL: https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2021/2/studium-und-lehre/4/ (letzter Zugriff: 27.05.2021).
Krmnicek, S.: An ancient coin as a source for the history of Gaza City, in: tünews international, Tübingen 202117. Okotber, URL: https://tunewsinternational.com/2021/10/17/an-ancient-coin-as-a-source-for-the-history-of-gaza-city/ (letzter Zugriff: 27.05.2021).
Krmnicek, S.: Der Hund – des Menschen treuester Freund. Schatz des Monats März, in: Museum der Universität Tübingen MUT (Hg.): Kalender 2021. Schätze des Jahres. Museum der Universität Tübingen MUT. Schloss Hohentübingen, Tübingen 2021.
Krmnicek, S.: Zur Herstellung ägyptischer Bronzemünzen. Schatz des Monats Januar, in: Museum der Universität Tübingen MUT (Hg.): Kalender 2021. Schätze des Jahres. Museum der Universität Tübingen MUT. Schloss Hohentübingen, Tübingen 2021.
2020
Krmnicek, S.: Zunehmender Druck an den Grenzen des Imperiums. Wiederherstellung der glücklichen Zeiten?, in: Florian Haymann / Stefan Kötz / Wilhelm Müseler (Hgg.): Runde Geschichte. Europa in 99 Münz-Episoden, Oppenheim 2020, S. 110–112.
Krmnicek, S.: Die griechische Kolonisation im Mittelmeerraum. Von Stieren und Nachttöpfen, in: Florian Haymann / Stefan Kötz / Wilhelm Müseler (Hgg.): Runde Geschichte. Europa in 99 Münz-Episoden, Oppenheim 2020, S. 24–26.
2019
Kortüm, Klaus / Krmnicek S.: Heiliges Geld. Die Münzen aus dem Apollo-Grannus-Heiligtum von Neuenstadt am Kocher (Germania superior), in Stefan Krmnicek / Jérémie Chameroy (Hgg.): Money Matters: Coin Finds and Ancient Coin Use, Bonn 2019, S. 237–251.
Krmnicek, S. / Chameroy, Jérémie (Hgg.): Money Matters. Coin Finds and Ancient Coin Use, Bonn 2019.
Krmnicek, S. / Chameroy, Jérémie: Why money matters. An introduction, in: Stefan Krmnicek / Jérémie Chameroy (Hgg.): Money Matters: Coin Finds and Ancient Coin Use, Bonn 2019, S. 3–9.
Krmnicek, S.: Money, ritual, and religion. Noneconomic qualities of coinage, in: Stefan Krmnicek (Hg.): A Cultural History of Money in Antiquity, London 2019, S. 63–84.
Krmnicek. S.: Introduction. Money made the ancient world go round, in: Stefan Krmnicek (Hg.): A Cultural History of Money in Antiquity, London 2019, S. 1–19.
Lehre
WiSe 2022/23
Krmnicek, S.: Queer Antiquity and Modern Reception, gem. mit Prof. Dr. Gero Bauer (Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung, Universität Tübingen) (Seminar, Mi 16–18).
SoSe 2022
Krmnicek, S.: As und Assarion – das Geld im Westen und im Osten des Imperium Romanum im Vergleich, gem. mit Dr. Katharina Martin (Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie, Universität Münster) (Seminar, Fr 14–16).
Krmnicek, S.: Keltische Numismatik (Vorlesung, Fr. 16–18).
WiSe 2020/21
Krmnicek, S./Killen, Simone: Eine andere Ästhetik. Ikonographie und Geldgeschichte der Münzen des antiken Ägyptens (Blockseminar, Fr 14–16).
Abschlussarbeiten
Nouioua, Leila: Münzen für Domitia Augusta. Geld zwischen Reichsprägung und Roman Provincials, Bachelorarbeit (Betreuung durch S. Krmnicek, SoSe 2022).
Babel, Mirijam.: Geld an der Nordgrenze des Römischen Reichs. Die Fundmünzen der Kastellplätze Batavis, Boiodurum und Boiotro und ihres Umlands, Masterarbeit (Betreuung durch S. Krmnicek, WiSe 21/22) (in Kooperation mit Stadtarchäologie Passau).
Machholz, Serafina: Der Antoninian-Schatzfund von Mindelheim 1960 – Eine geldgeschichtliche Auswertung, Bachelorarbeit (Betreuung durch S. Krmnicek, WiSe 21/22).
Straubel, Marie: Geld in treverischen Kellern: Die Fundmünzen des Vicus Voclannionum (Grabung Luxemburgerstraße 41-45; EV2020,073), Bachelorarbeit (Betreuung durch S. Krmnicek, WiSe 21/22) (in Kooperation mit Rheinisches Landesmuseum Trier).
Latuska, Cornelius: Werkspuren auf griechischen Münzen der römischen Kaiserzeit, Bachelorarbeit (Betreuung durch S. Krmnicek, SoSe 2021).
Ullrich, Oliwia: Das Pferd als Motiv. Die Entwicklung, Bedeutung und Verbreitung von Pferdedarstellungen auf Münzen des Mittelmeerraumes von der Archaik bis zum Hellenismus, Masterarbeit (Betreuung durch S. Krmnicek, SoSe 2021).
Oer de Almeida, Samuel: Die Münzprägung der Stadt Tralleis in der römischen Kaiserzeit (31 v. Chr. - 192 n. Chr.), Masterarbeit (Betreuung durch S. Krmnicek, WiSe 20/21).
Meral, Eren-Can: Die Münzprägung von Elymais. Eine Analyse zur Symbolik und Ikonographie des Münzwesens, Bachelorarbeit (Betreuung durch S. Krmnicek, SoSe 2020).
Ausstellungen
Digitale Ausstellung: Krmnicek, S. / Lange, M. / Papenberg, Jan: „Im Auge des Betrachters. Die Ästhetik römischer Münzen“ im Rahmen des eMuseums des IKMK Tübingen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Seite der digitalen Ausstellung.