Kontakt
Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen
Raum 26
+49 (0)7071 29-75110
eva-katharina.fezer @uni-tuebingen.de
Kurzvita
2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2019
1. Staatsexamen an der Universität Stuttgart
2013
Lehramtsstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau, der Université Paris Diderot und der Universität Stuttgart (Deutsch, Französisch)
Forschungsprojekt
„(Un)reine“ Texte? – Vertraute Briefe und die Purismusdebatte im siècle classique
Der Arbeitsbereich Frankreich des Teilprojekts A3 widmet sich bei der Verfolgung der Leitfrage, welche ästhetischen Implikationen mit dem Purismus verbunden sind, insbesondere dem komplexen Verhältnis von Normierungsbestrebungen und Praxis. Als zu untersuchende Sprachquellen dienen lettres familières („vertraute“ Briefe) des siècle classique, da diese erstens autologische und heterologische Elemente in hervorstechender Weise verbinden und zweitens in einem besonders spannungsreichen Verhältnis zur Sprachnormierung stehen:
Im 17. Jahrhundert ist einerseits das Verfassen von Briefen jeglicher Art ein sozial relevanter Akt, bei dem die strikte Einhaltung des bon usage als Kennzeichen der honnêteté und damit als unerlässlich angesehen wird. Andererseits nennen die zeitgenössischen brieftheoretischen Werke eine sich dem mündlichen Gebrauch annähernde, „nachlässigere“ Sprache als Merkmal vertrauter Korrespondenzen. Heute wird die Diskurstradition des vertrauten Briefs im Zuge der Unterscheidung zwischen dem Medium und der Konzeption sprachlicher Äußerungen (etabliert durch Koch/Oesterreicher 1985, 1990) trotz ihrer graphischen Realisierung als „konzeptionell mündlich“ und infolgedessen als der „Nähesprachlichkeit“ zugehörig eingeordnet.
Fraglich ist damit, inwiefern sich in diesen Korrespondenzen systematische Abweichungen von der – distanzsprachlich ausgerichteten – kodifizierten Sprachnorm finden. Mit der Beantwortung dieser Frage soll das Zusammenspiel der Bestrebungen nach Sprachreinheit mit weiteren, teils gegenläufigen Traditionen illustriert sowie die (möglicherweise begrenzte) Reichweite puristischer Diskurse aufgezeigt werden.
Publikationen
(zusammen mit Martin Sinn) Wer hat Angst vorm kleinen Stern? Konservative Akademien und die gen-dergerechte Sprache, in: Kunst neu denken. Avenue 10 (2023). URL: avenue.jetzt/kunst-neu-denken/akademie/ (letzter Zugriff: 3. Februar 2023).
(zusammen mit Martin Sinn) „[C]ome tavole di pittura poste al suo bono e natural lume“. Der Beitrag von Architektur- und Malereibezügen zur Sprachnormierungsdebatte in lateinischen, italienischen und französischen Sprachtraktaten der Frühen Neuzeit, in: Sarah Dessì Schmid / Sandra Linden (Hgg.): Norm und Diversität. Ästhetisches Aushandeln in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 [im Druck].
„Le parfait négociant“ als vollendeter Sprecher? Wirtschaftsfachsprache und Sprach-normierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, in: Maria Selig / Laura Linz-meier (Hgg.): Beiträge zur Sektion „Fachsprachen, Expertenkulturen und Standardisie-rung in der Romania der Frühen Neuzeit“ (Romanistentag 2021, Augsburg), Berlin 2023 (Studienreihe Romania) [im Druck].
Diversität trotz Normierung? Sprachtheorie und Sprachpraxis während der Standar-disierungsdebatte des siècle classique, in: Tamara Bartl / Linda Bäumler / Elisabeth Heiszenberger / Tatjana Wais / Verena Weiland (Hgg.): Romania diversa. Beiträge zum 36. Forum Junge Romanistik in Wien (12.–14. April 2022), München 2023 [im Druck].
Vorträge
„nous ne traitions pas d’affaires d’État“: La communication privée d’une famille protestante au tournant du XVIIe au XVIIIe siècle, Colloque international des étudiant.es chercheur.euses en didactique des langues et en linguistique: Sciences du langage: enjeux théoriques et pratiques méthodologiques (CEDIL22), LIDLEM/Université Grenoble-Alpes, 29.–30.06.2022.
Diversität trotz Normierung? Sprachtheorie und Sprachpraxis während der Standardisierungsdebatte des siècle classique, XXXVII. Forum Junge Romanistik: Romania Diversa - Potentiale und Herausforderungen, Universität Wien, 11.–13.04.2022.
(Zusammen mit Martin Sinn) [C]ome tavole di pittura poste al suo bono e natural lume – Der Beitrag von Architektur- und Malereibezügen für die Thematisierung von Norm und Diversität in lateinischen, italienischen und französischen Sprachtraktaten der Frühen Neuzeit, Internationale Tagung (SFB-Tagung) „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne“, Universität Tübingen, 11.–13.11.2021. (hybrid, Vortrag in Präsenz).
Le parfait négociant als vollendeter Sprecher? Wirtschaftsfachsprache und Sprachnormierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, XXXVII. Romanistenentag, Sektion: Fachsprachen, Expertenkulturen und Standardisierung in der Romania der Frühen Neuzeit, Augsburg, 04.–07.10.2021. (digital)