Promotionsverbünde
Die Promotionsverbünde wurden von der Universität Tübingen eingerichtet, um den Austausch der Promovierenden untereinander über eine einzelne Arbeitsgruppe hinaus zu fördern. Nach dem Tübinger Modell schließen sich in einem Promotionsverbund drei bis vier Professorinnen/Professoren interdisziplinär mit einem gemeinsamen Thema oder auch einer gemeinsamen Methode zusammen. Bis zu fünf Promovierende, die von der Landesgraduiertenförderung ein Stipendium erhalten, nehmen daran teil.
Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Burg und Adel
- Sprecherin: Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Geschichtliche Landeskunde
- Beginn: 1. November 2013
Der Einfluss der Steuergesetzgebung auf multinationale Unternehmen
- Sprecher: Prof. Dr. Frank Stähler, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
- Beginn: 1. Mai 2014
Die andere Ästhetik. Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne
- Sprecherin: Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter, Deutsches Seminar
- Beginn: 1. Februar 2014
Die Persistenz einer "Kultur der Zweigeschlechtlichkeit"
- Sprecherin: Prof. Dr. Marion Müller, Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung
- Beginn: 1. Dezember 2017
Individual Response to Physical Activity – a Trans-disciplinary Approach
- Sprecher: Prof. Dr. Ansgar Thiel, Sportwissenschaftliches Institut
- Beginn: 1. Oktober 2017
Theorie der Balance - Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft
- Sprecher: Prof. Dr. Eckart Goebel, Deutsches Seminar
- Beginn: 1. Oktober 2017
Verflechtungszeiten im Globalen Süden
- Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Thies, Romanistik
- Beginn: 1. November 2017
Informationen zum Promotionsverbund
Naturwissenschaften & Medizin
Integrative Augmented Reality (I-AR)
- Sprecher: Prof. Dr. Siegfried Wahl, Forschungsinstitut für Augenheilkunde
- Beginn: 1. Oktober 2017
Neuartige Nanopartikel: Von der Synthese zur Anwendung in den Lebenswissenschaften
- Sprecher: Prof. Dr. Erik Schäffer, Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen
- Beginn: 1. Oktober 2017
Of Plants and Men: Principles of Chitin Recognition in Arabidopsis and Humans
- Sprecher: Prof. Dr. Dominik Hartl, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Beginn: 1. Oktober 2013
Ökotoxizität partikelgebundener Wirkstoffe
- Sprecher: Prof. Dr. Stefan B. Haderlein, Fachbereich Geowissenschaften – Umweltmineralogie
- Beginn: 1. Januar 2014
Vision based Flying Robots
- Sprecher: Prof. Dr. Andreas Zell, Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik
- Beginn: 1. Oktober 2013