Forschungsschwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt
‚Gutes‘ gesellschaftliches Zusammenleben erfordert nicht nur ein gewisses (näher zu bestimmendes und zu diskutierendes) Maß an Wertekonsens, sondern auch die stetige Aushandlung von Wertekonflikten. Wertekonflikte sind dabei nicht per se negativ und gefährlich für den Zusammenhalt; sie können genauso als Grundlage stabiler pluralistischer Gesellschaften verstanden werden. Ethische Analysen identifizieren explizite und implizite Wertekonflikte in exemplarischen Handlungsfeldern und erforschen die Potenziale dieser Konflikte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, ohne diesen als gegeben vorauszusetzen.
Der Gegenstandsbereich fordert den thematischen und methodischen Brückenschlag zwischen normativen und analytisch-deskriptiven Ansätzen unter Einbezug der öffentlichen Debatte. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes werden daher disziplinäre Zugänge (insb. Sozialwissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Theologien, anwendungsbezogene Ethik) zu einem interdisziplinären Gesamtkonzept verknüpft, das unterschiedliche Methoden zur Untersuchung von Wertepluralismen und den damit verbundenen Debatten bereitstellt und für die Beantwortung von Fragen im Kontext des gesellschaftlichen Zusammenhalts fruchtbar gemacht werden kann. Konflikte um Wertepluralismus sind dabei in besonderer Weise tiefgreifend, wenn sie verbunden sind mit der Furcht vor Traditionsbrüchen, dem Verlust von Privilegien oder dem vermeintlichen Zerfall bestehender Ordnungen.
Laufende Projekte
- migsst: Migration und Sicherheit in der Stadt
Ausgewählte Publikationen und Projektergebnisse
- Burkhardt, Anne (2021): Migration und Medien: Anforderungen an eine integrative Kommunikationspraxis. Ein Studienheft für Kommunikationspraktiker:innen, herausgegeben im Kontext des BMBF-Projekt migsst (Migration und Sicherheit in der Stadt), https://www.migsst.de/onewebmedia/Studienbrief_Burkhardt_Medien_Kommunikation.pdf
- Burkhardt, Anne / Heesen, Jessica (2021): Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt: Anforderungen aus ethischer Perspektive. Workingpaper im BMBF-Projekt migsst (Migration und Sicherheit in der Stadt), https://migsst.de/onewebmedia/migsst%20WP_7%20Aspekte%20einer%20guten%20Medienpraxis%20f%C3%BCr%20st%C3%A4dtische%20Quartiere.pdf
- Bescherer, P./Burkhardt, A./Feustel, R./Mackenroth, G./Sievi L.: Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie. Stadtentwicklung, Rechtsruck und Soziale Bewegungen. Westfälisches Dampfboot, 2021.
- Reinhardt, Karoline (2020): Ambivalente Aspekte der Parallelgesellschaft, Arbeitspapier im Projekt migsst. https://www.migsst.de/onewebmedia/Ambivalente%20Aspekte%20der%20Parallelgesellschaft.pdf
- Bescherer, P./Burkhardt, A./Feustel, R./Mackenroth, G./Sievi L. (2019): Antiurbane Utopien. Die Stadt im Diskurs der Rechten, Workingpaper Nr. 2 des Forschungsprojekts Populismus, Demokratie, Stadt, online verfügbar: podesta-projekt.de/wp2.
- Bescherer, P./Mackenroth, G./Sievi, L. (2019): Von Schlafsiedlungen und dem Traum vom Einzelhaus. Die Wohnungsfrage im Diskurs der Rechten, dérive. Zeitschrift für Stadtforschung N° 77, S. 13–17. https://derive.at/texte/von-schlafsiedlungen-und-dem-traum-vom-einzelhaus/.
Englische Übersetzung des Artikels (2020): Housing projects versus detached family homes. German rightwing discourse on housing, in: Eurozine, online verfügbar unter: https://www.eurozine.com/housing-projects-verses-detached-family-homes/ (17. Juni 2020). - Reinhardt, Karoline (2019): Migration und Weltbürgerrecht, Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
- Bescherer, P./Feustel, R./Schelenz, L./Sievi, L. (2018): Urbaner Populismus? Das Gefahrenpotential der Stadtentwicklung?, Workingpaper Nr. 1 des Forschungsprojekts Populismus, Demokratie, Stadt, online verfügbar: http://podesta-projekt.de/wp-content/uploads/2018/08/Urbaner-Populismus-WorkingPaper-1-Podesta-August-2018-web.pdf.
- Bescherer, Peter und Alexander Krahmer (2018) „Angst vor der Angst? Städtische soziale Bewegungen und Unsicherheitsgefühle”, in: Alina Schoch und Reto Bürgin (Hg.) Städtische Widerstände, Bern u.a.: Peter Lang.
- Ammicht Quinn, Regina, Peter Bescherer, Friedrich Gabel und Alexander Krahmer (2017) Leitlinien für eine gerechte Verteilung von Sicherheit in der Stadt, Tübingen: IZEW.
- Bescherer, Peter, Rita Haverkamp und Tim Lukas (2016) „Das Recht auf Stadt zwischen kommunaler Sparpolitik und privaten Investitionen. Eine Fallstudie zu Konflikten um urbane Sicherheit“, Kritische Justiz 49(1), 72–85.
- Ammicht Quinn, Regina (2014) „Überlegungen zum Scheitern von Integration”, in: Solange Lefebvre, Denise Couture und K. Gandhar Chakravarty (Hg.): Mit Unterschieden leben. Living with Diversity, Concilium 2, 18–28.
- Ammicht Quinn, Regina (2013) „Ethik der Integration”, in: Elke Ariëns, Emanuel Richter und Manfred Sicking (Hg.) Multikulturalität in Europa. Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (Europäische Horizonte), 109–124.