Ralf Lutz
Bereich Natur und Nachhaltige Entwicklung
RALF LUTZ, Dr. theol. Dr. rer. soc., Dipl.-Theol., Dipl.-Psych., ehemaliger Leiter eines DFG-Forschungsprojekts zur Bedeutung der Emotionen für die Handlungsmotivation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Aktuell Projektmitarbeit im BMBF-Verbundforschungsvorhaben „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung – Gestaltung, Wirkungsanalyse, Qualitätssicherung“ (LeNa Shape) – Teilprojekt: „Modul 2: LeNa Value“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) in Tübingen.
Forschungsschwerpunkte
- Grundlegungsfragen der Theologischen Ethik
- Moralpsychologie
- Verhältnis der Theologischen Ethik zu den Humanwissenschaften
- Theologische Anthropologie
- Bio- und Medizinethik
Werdegang
RALF LUTZ, Dr. theol. Dr. rer. soc., Dipl.-Theol., Dipl.-Psych., ehemaliger Leiter eines DFG-Forschungsprojekts zur Bedeutung der Emotionen für die Handlungsmotivation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Aktuell Projektmitarbeit im BMBF-Verbundforschungsvorhaben „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung –Gestaltung, Wirkungsanalyse, Qualitätssicherung“ (LeNa Shape) – Teilprojekt: „Modul 2: LeNa Value“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) in Tübingen. Langjährige Tätigkeit als Ethikberater für den Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart.
- Mehrjährige hochschuldidaktische Ausbildung (Baden-Württemberg-Zertifikat Hochschuldidaktik)
- Mehrere psychotherapeutische Ausbildungen (Logotherapie, Hypnotherapie, Ehe-, Familien- und Lebensberatung), langjährige beraterisch-psychotherapeutische Praxis
- Mitgliedschaft im Diözesanen Ethikforum der Diözese Rottenburg Stuttgart
- Lehr- und Beratertätigkeit auf dem Gebiet der Ethikberatung im Gesundheitswesen und zur Implementierung von Ethikstrukturen in Organisationen
Lebenslauf
Habilitationsprojekt "Moralische Motivation" und BMBF-Verbundforschungsvorhaben „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung – Gestaltung, Wirkungsanalyse, Qualitätssicherung“ (LeNa Shape) – Teilprojekt „Modul 2: LeNa Value“ |
2018 Promotion zum Dr. rer. soc. Dissertation "Sinnkonstruktionen und Professionalisierung. Eine vergleichende Studie zur Logotherapie und Verhaltenstherapie" |
2017-2021 DFG-Projekt "Moralische Motivation und die Emotionen" DFG-Projekt (eigene Stelle) "Moralische Motivation und die Emotionen - Der moralpsychologische Beitrag der passiones animae des Thomas von Aquin zur Vermittlung menschlicher Antriebsstrukturen und praktischer Vernunft" |
2010 Promotion zum Dr. theol. Dissertation "Der hoffende Mensch" zum Thema einer interdisziplinären Fundierung der Hoffnungskategorie und einer Ethik der Hoffnung; ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen |
2005-2008 Stipendiat des Cusanuswerks |
Studium der katholischen Theologie und Psychologie in Tübingen |
Publikationen
Monographien
- Lutz, R., Der hoffende Mensch. Anthropologie und Ethik menschlicher Sinnsuche, Tübingen 2012, 692 S.
- Lutz, R., Sinnvergessenheit in der Professionalisierung. Ein empirischer Vergleich zweier Therapiekonzepte, Beltz Juventa 2019, 283 S.
Herausgeberschaften
- Droesser, G. / Lutz, R. / Sautermeister, J. (Hrsg.), Konkrete Identität. Vergewisserungen des individuellen Selbst (FS G.W. Hunold), München 2008.
- Kovacs, L. / Kipke, R. / Lutz, R. (Hrsg.), Lebensqualität in der Medizin. Messung, Konzept, Konsequenzen, Springer 2016 (Sammelband zur Klausurwoche).
Aufsätze
- Lutz, R., Seelische Gesundheit als Therapeutenvariable – Untersucht an den Ausbildungen zum Logotherapeuten und zum Verhaltenstherapeuten im Schulenvergleich. Kurzbericht, in: Existenz und Logos. Zeitschrift für sinnzentrierte Therapie – Beratung – Bildung 2 / 2004, 120-123.
- Lutz, R., Logotherapie und ihre Verifizierung. Anmerkungen zu einer vernachlässigten Forschungsstrategie. Eine empirische Studie zur Posttraumatischen Belastungsstörung an ehemaligen politischen Gefangenen der DDR als Verifizierung der „Trotzmacht des Geistes“, in: Existenz und Logos. Zeitschrift für sinnzentrierte Therapie – Beratung – Bildung 1 / 2005, 112-117.
- Lutz, R., Allgemeine Psychotherapie und praktische Philosophie – Psychotherapie und Ethik. Über die Aktualität der Logotherapie im Kontext moderner Psychotherapieforschung, in: Existenz und Logos. Zeitschrift für sinnzentrierte Therapie – Beratung – Bildung 13 / 2006, 73-86.
- Lutz, R., Hoffnung und Sinn – Hoffnung auf Sinn. Moralphilosophische und logotherapeutische Anmerkungen zur Bedeutung der Hoffnungskategorie für den Willen zum Sinn nach V.E. Frankl, in: Existenz und Logos. Zeitschrift für sinnzentrierte Therapie – Beratung – Bildung 14 / 2007, 62-73.
- Lutz, R., (Logo-) Therapieausbildung und Seelische Gesundheit – Eine empirische Studie und pastoralpsychologische Anmerkungen, in: Kiessling, K. (Hrsg.), Transformationen. Pastoralpsychologische Werkstattberichte, Heft 7 DGfP e.V., Frankfurt 2007, 54-108.
- Lutz, R., Identität und Ausdruck – Anthropologische Grundlagen und moraltheologische Anmerkungen zu den Konstitutionsbedingungen von Identitätsprozessen, in: Droesser, G. / Lutz, R. / Sautermeister, J. (Hrsg.), Konkrete Identität. Vergewisserungen des individuellen Selbst (FS G.W. Hunold), München 2008, 13-46.
- Lutz, R., Hoffnung auf Leben – Leben aus Hoffnung. Systematische Erwägungen zur Hoffnungsstruktur menschlicher Handlungswirklichkeit, in: Baumann, U. (Hrsg.), Was bedeutet Leben? Beiträge aus den Geisteswissenschaften, Frankfurt am Main 2008, 115-148. (Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage, Res publica: Eberswalde 2021, 135-173.)
- Lutz, R., (Logo-)Therapieausbildung, Seelische Gesundheit und beraterische Praxis. Eine empirische Studie und beraterisch-psychologische Anmerkungen – Teil I, in: Beratung Aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung, hrsg. von Rudolf Sanders und Notker Klann, 3 / 2008, 170-186.
- Lutz, R., (Logo-)Therapieausbildung, Seelische Gesundheit und beraterische Praxis. Eine empirische Studie und beraterisch-psychologische Anmerkungen, Teil II, in: Beratung Aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung, hrsg. von Rudolf Sanders und Notker Klann, 4 / 2008, 235-256.
- Lutz, R., Mein Körper, ich und seine Vermarktung. Zwischen Personalität und Kommerzialität. Moraltheologische Anmerkungen zur Selbstverfügung über den eigenen Körper, in: Hermann, B. / Müller, U. / Potthast, T. (Hrsg.), Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile, Paderborn 2010, 37-60.
- Lutz, R., Zur medizinischen Psychologie der Hoffnung. Zwischen Theorie, Empirie und praktischer Philosophie, in: Frewer, A. / Bruns, F. / Rascher, W. (Hrsg.), Hoffnung und Verantwortung. Herausforderung für die Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik Bd. 3), Würzburg 2010, 141-165.
- Lutz, R., Hoffnung bei Kant. Reflexionen zur Reichweite endlicher Vernunft, in: Schuster, J. (Hrsg.), Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik 128), Fribourg 2010, 221-241.
- Lutz, R. / Dietrich, J. / Voget-Kleschin, L. / Hilscher, M. / Manoharan, D. / Schweizer, S. / Bellows, A., Ethics of Food an Nutrition Security oder: Kann ethische Theorie die ethische Wahrnehmungskompetenz steigern? Eine Pilotstudie zur empirischen Unterrichtsforschung, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2011, 156-166.
- Lutz, R., Der eine Mensch und die vielen Menschenbilder. Möglichkeiten und Grenzen eines Pluralismus der Anthropologien in der Ethik, in: Hilpert, K. (Hrsg.), Theologische Ethik im Pluralismus (Studien zur Theologischen Ethik 133), Fribourg 2012, 251-264.
- Dietrich, J. / Lutz, R. / Hilscher, M. / Manoharan, D. / Matute Giron, I. / Mauser, J. / Schweizer, S. / Bellows, A., The ethical matrix as an instrument for teaching and evaluation, in: Potthast, T. / Meisch, S. (Eds.), Climate change and sustainable development. Ethical perspectives on land use and food production, Wageningen 2012, 511-517.
- Lutz, R., Die Rolle der Emotionen in medizinethischen Diskursen. Sozialpsychologische und moralphilosophische Anmerkungen aus metadiskursiver Perspektive, in: Frewer, A. et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Ethik in der Klinik (JEK 5), Würzburg 2012, 77-90.
- Lutz, R. / Dietrich, J. / Voget-Kleschin, L., Wird ethische Wahrnehmungskompetenz durch die Vermittlung ethischer Theorie gesteigert? Eine Pilotstudie zur empirischen Unterrichtsforschung, in: Rohbeck, J. (Hrsg.), Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012), 105-121.
- Lutz, R., Sinngründe als genuine Handlungsgründe. Die Sinnfrage und ihre theologisch-ethische Relevanz für die Motivationsproblematik, in: Droesser, G. / Hartlieb, M. (Hrsg.), Lebensfragen. Festschrift für Gerfried W. Hunold, Frankfurt am Main 2013, 89-102.
- Lutz, R., Die Sinnfrage als moralpsychologische Leitfrage philosophischer und theologischer Ethik, in: Bär, M. / Paulin, M. (Hrsg.), Macht Glück Sinn? Theologische und philosophische Erkundungen, Ostfildern 2014, 135-148.
- Lutz, R., Empirie und Normativität. Voraussetzungen und Modelle der Verhältnisbestimmung in der Theologischen Ethik, in: Schaupp, W. (Hrsg.) Ethik und Empirie. Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik, Freiburg i.U. 2014, 227-256.
- Lutz, R., Wie alt dürfen wir werden? Der Demographische Wandel als theologisch-ethische Herausforderung, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 3, 185-193.
- Lutz, R., Wie wollen wir sterben? Der assistierte Suizid aus moralpsychologischer Perspektive, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (2015) 4, 325-340.
- Lutz, R., Hoffnung und Krankheitsbewältigung. Einsichten aus Psychologie und Theologie, in: Maio, G. (Hrsg.), Die Kunst des Hoffens. Kranksein zwischen Verlust und Neuorientierung, Freiburg i. Br. 2015, 227-243.
- Lutz, R., Lebensqualität in der Medizin und ihre Zeitstruktur. Zur Zeitlichkeit des guten Lebens aus moralphilosophischer Perspektive, in: Kovacs, L. / Kipke, R. / Lutz, R. (Hrsg.), Lebensqualität in der Medizin. Messung, Konzept, Konsequenzen, Springer 2016, 75-90.
- Lutz, R., Die Autonomie des Gewissens. Impulse und Erträge aus der christlichen Tradition, in: Badawia, T. / Schmid, H. (Hrsg.), "Befrage dein Herz..." Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung, Münster 2016, 65-75.
- Lutz, R. / Spindler, M., Das Altern verlangsamen. Länger gesund leben? Ethische Fragen der Biogerontologie und des Alterns in der Seniorenbildung, in: Spindler, M. / Dietrich, J. / Ehni, H.-J. (Hrsg.), Diskurs Biogerontologie. Ethische Implikationen der neuen Biologie des Alterns. Fachwissenschaftliche Einführung und Handreichung für Lehrende, Springer 2016, 268-274.
- Lutz, R., Die klassische Lehre von den Umständen einer Handlung. Ein Beitrag zur Handlungstheorie Thomas von Aquins, in: Bormann, F.-J., Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von ,Töten' und ,Sterbenlassen', Berlin / Boston 2017, 95-121.
- Lutz, R., Macht Glück Sinn und ist Unglück immer sinnlos? Zum Verhältnis von Glückssehnsucht und Sinnverlangen in der psychologischen Beratung, in: Blickpunkt EFL-Beratung 40 / April 2018, 34-40.
- Lutz, R., Charakter und Funktion von Altersutopien. Zu einigen Grundelementen einer gerontologischen Ethik aus moraltheologischer Perspektive, in: Ehni, H.-J. (Hrsg.), Altersutopien. Medizinische und gesellschaftliche Zukunftshoffnungen der Lebensphase Alter, Campus 2018, 127-148.
- Lutz, R., TV-Serien als Seismographen der Mediennutzung. Ihr zeitdiagnostisches Potential aus medienethischer Perspektive, in: Brand, C. / Meisch, S. (Hrsg.), Ethik in Serie, Tübingen 2018, 353-364.
- Lutz, R., Die Zukunft genetischer Information. Ethische Entscheidungsfindung im Kontext prädiktiver Gendiagnostik, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020) 1, 53-66.
- Lutz, R., Die Kunst der Hoffnung – Hoffnung in der Kunst. Zur Relevanz der Hoffnung für die Handlungsfähigkeit des Menschen | The Art of Hope – Hope in Art. On the Relevance of Hope for the Human Ability to Act | De kunst van het hopen – hoop in de kunst. De relevantie van hoop voor het menselijk vermogen om te handelen, in: Draiflessen Collection (Hrsg.), Hoffnung | Hope | Hoop, Teil 3 der Ausstellungstrilogie Glaube, Liebe, Hoffnung (Ausst.-Kat. Draiflessen Collection, Mettingen), bearb. v. Claudia Blöser, Martin Rudolf Brenninkmeijer, Andrea Kambartel, Ralf Lutz, Michael Makropoulos und Corinna Otto, Mettingen 2020, 76-116.
- Lutz, R., Werte und Wertkonflikte. Ethische Grundlagen und Wege des Umgangs, in: Brandecker, T. / Janotta, T. / Weingärtner, H. (Hrsg.), Theologische Ethik auf Augenhöhe (FS Stephan Ernst), Freiburg i.Br. 2021, 15-33.
- Lutz, R., Serien als emotionale Identitätsmarker. Rezeptions- und tugendethische Anmerkungen zur Emotionsregulation durch serielle Filmformate, in: Brand, C. / Meisch, S. / Müller, U. (Hrsg.), Ethik in Serie II, Tübingen 2021, (im Erscheinen).
- Lutz, R., Wie lange sollen wir leben wollen? Anmerkungen zur medizinischen Verlängerung der Lebensspanne aus theologisch-ethischer Perspektive, in: Sautermeister, J. (Hrsg.) 2021 (im Erscheinen).
- Lutz, R., Lebensqualität als normatives Konzept?! Reflexionen zu den Zielen der Medizin, in: Staats, M. (Hrsg.), Lebensqualität, 2021 (im Druck).
- Lutz, R., Psychologische Zugänge zum Gewissen. Der Quellgrund sittlicher Ich-Funktionen, in: Sautermeister, J. / Bobbert, M. (Hrsg.), Ethik und Psychologie, Springer 2021 (im Erscheinen).
Rezensionen
- Eckhard Frick, Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium. Unter Mitarbeit von Harald Gündel, Stuttgart (Kohlhammer) 2009, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 4 / 2010, 383-385.
- Schockenhoff, E., Ethik des Lebens Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg im Breisgau 22009, in: Theologie und Philosophie 1 / 2013, 143-146.
- Bieneck, A. / Hagedorn, H.-B. / Koll, W. (Hrsg.), An den Grenzen des Lebens. Theologische, medizinethische und spirituelle Zugänge, Neukirchen-Vlyun 2013, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 3 / 2015, 274-278.
- Bohlken, E. / Thies, C. (Hrsg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart 2009, in: Theologie und Philosophie 95 (2020) 2, 272-274.
- Strassberger, E.U., Treue und Passion. Liebesbeziehungen unter dem Druck des Scheiterns, Grünewald 2015, in: Theologie und Philosophie 95 (2020) 2, 317-320.
- Witschen, D., Was verdient moralisch den Vorzug. Ethisches Abwägen durch Präferenzregeln, in: Theologie und Philosophie 95 (2020) 2, 266-269.