Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Saeedeh Babaii

Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel

Dr. Saeedeh Babaii arbeitet als Postdoc am IZEW und war Lehrbeauftragte im Transdisziplinären Studiengang an der Universität Tübingen. Sie hat ihren Bachelor in Physik an der Sharif University of Technology im Iran gemacht. Für ihr Masterstudium und ihre Promotion studierte sie Wissenschafts- und Technologiephilosophie und promovierte am Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften. Im Rahmen ihres Masterstudiums beschäftigte sie sich mit Andrew Feenbergs Ideen zur alternativen Moderne" und in ihrer Doktorarbeit mit der Rolle der Technologie in der Krise der Pflegequalität". Ihre Dissertation wurde vom IHCS als beste Dissertation des Jahres 2021 ausgewählt. Sie ist Mitbegründerin von FAHM, einer Forschungsgruppe für philosophische und ethische Studien über KI, die 2019 im Iran gegründet wurde.

Arbeitsbereiche

  • Technikethik- und philosophie
  • Philosophie und Ethik von KI
  • Mensch-Maschinen-Interaktion
  • Medical Humanities
  • Philosophie der Medizin
  • Ethik der Pflege

Erfahrung in der Forschung

- Universität Tübingen, IZEW 
  Postdoc-Forscher, Projekt: Künstliche Intelligenz, Vertrauenswürdigkeit und Erklärbarkeit (AITE), Okt 2022-Dez 2023 
- Universität Tübingen 
  Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen Postdoc Fellow, Apr-Sep 2022 
  Lehrveranstaltung: Ethik der Künstlichen Intelligenz 
  Forschungsprogramm: Ethik der Mensch/AI-Interaktion 
- Universität Tübingen, IZEW  
  Projektbetreuer: "WeNet; Internet of Us". WeNet-Pilotstudie: "Wir nutzen einen Chatbot", Mai-Okt 2022 
- USERN  
  Forschungsbeauftragter der Medical Humanities Association (MHA), Apr 2021-Now 
- FAHM (Forschungsgruppe für philosophische und ethische Studien der KI)
  Mitbegründer/Senior Researcher, Juni 2019-Jetzt 
- Sharif Universität für Technologie
  Forscher am Mohajer Research Institute, Nov. 2018-Juli 2019 
- Sharif University of Technology
  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschafts- und Technologiepolitik, Okt. 2016-März 2017

Lehrerfahrung

  • Lehrbeauftragte, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
  • Dozentin, Kurs "Medical Humanities and Artificial Intelligence" an:

         Iran University of Medical Sciences, Dezember 2019- Dezember 2021
         Shiraz Universität für Medizinische Wissenschaften, Juni 2019- Dez 2021
         Kordestan Universität für Medizinische Wissenschaften, Feb 2021- Dez 2021
         Babol Universität für Medizinische Wissenschaften, Juni 2020
         Tabriz Universität für Medizinische Wissenschaften, Juni 2020

  • Dozentin, "Philosophisches Schreiben" bei der 10. Olympiade für Medizinphilosophie, Ministerium für Gesundheit und medizinische Bildung, 2018
  • Lehrassistentin:

         Technikphilosophie, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften, Prof. Alireza Monajemi, 2021

         Technikphilosophie, Sharif University of Technology. Prof. Mostafa Taqavi, 2014

         Wissenschaftsphilosophie, Amirkabir University of Technology, Prof. Saeed Zibakalam, 2014

Ausgewählte Veröffentlichungen

Papers

  • Norouzi, Z., Amirkhani, F., Babaii, S., 2023. "Counselor Bots as Mental Healthcare Assistants and Some Ethical Challenges", in Social Robots in Social Institutions. IOS Press Ebooks. S. 100-109. DOI: 10.3233/FAIA220608 
  • Babaii, S., Monajemi, A., 2022. "Die vernachlässigte Rolle der Technologie in der Krise der Pflegequalität". Zeitschrift für Medizinethik und Geschichte der Medizin;15. 
  • Khalili, M., Babaii, S., 2022. "Online-Foren können die Pflegekrise lindern", Journal of Philosophical Investigations.  
  • Babaii, S., Bahreini, M., Norouzi, F., Saberi, N., Fouladi Ghale, K., 2022. "Die Rolle der Kybernetik bei der Entstehung der künstlichen Intelligenz", Falsafe-ye-Elm (Wissenschaftstheorie). 
  • Babaii, S., Monajemi, A., 2021. "Designing and Proposing a Phronetic Model to Solve the Care Crisis", Iranian Journal of Medical Education. 
  • Babaii, S., Tajiki, R., 2020. "Strategien zur Stärkung der Rolle der Frauen bei der Entwicklung digitaler Technologien", Science and Technology Policy. 
  • Babaii, S., (2020). "Borgmann's Philosophy of Technology: A Critical Review", Falsafe-ye-Elm (Philosophy of Science). 
  • Babaii, S., Taqavi, M. 2017. "A Reflection on Shaping the Virtual Space Based on Religious Values". Journal of Cyberspace Studies. 
  • Asgarinia, H., Babaii, S., Solhi Rad, M., Namazi, M., Hosseini, S. H. 2017, "Views about the Boundary Between Natural Objects and Technological Artefacts; Critique and Evaluation.", Falsafe-ye-Elm (Philosophy of Science). 
  • Babaii, S., Taqavi, M. 2015, "A Critique of Critical Theory of Technology." Zehn, Bd. 61, S. 135-157. 

 Buchkapitel 

  • Azadegan, E., Babaii, S., Zargar, Z., (zur Veröffentlichung vorgesehen), "Feminist Care Ethics from an Islamic Stance" in "The Handbook of Islamic Ethics", Bloomsbury Publishing. 
  • Soltani, A. M., Khoshnevis, Y., Babaii, S., Asadifard, R., 2018, "Selected Articles in the Policymaking of Emerging Technologies", Rasa Press. 

Konferenzprotokolle und Zusammenfassungen

  • Norouzi, Z., Amirkhani, F., Babaii, S., 2023. "Psychotherapist Bots: Fragen der Übertragung und Gegenübertragung". CEPE. Chicago. Angenommen.
  • Babaii, S. 2022. "Counselor Bots as Mental Healthcare Assistants and Some Ethical Challenges". Robophilosophie-Konferenz, Helsinki. 
  • Babaii, S., Saberi, N., Bahreini, M., 2022. "An Ethical Analysis of the Human/Robot Emotional Interaction", The First Conference on Cyberspace Proceedings (wird noch veröffentlicht), Universität Teheran.  
  • Babaii, S., 2021. "Die Vermittlung von Technologie in der Krise der Pflegequalität". Konferenz der Gesellschaft für Philosophie und Technologie: SPT 2021. Lille. 
  • Babaii, S. Rezaei, M. Norouzi, F. 2021. "GAN; ein vielversprechender Ansatz zur Entschärfung des Problems der Verzerrung in der KI". Daten, Gesellschaft und offene Wissenschaft Workshop III. Delft. 
  • Babaii, S. Rezaei, M. Norouzi, F. 2021. "GAN; ein vielversprechender Ansatz zur Entschärfung des Problems der Voreingenommenheit in der KI". Konferenz der Gesellschaft für Philosophie und Technologie: SPT 2021. Lille. 
  • Babaii, S., 2020. "Technology's Neglected Role in the Quality of Care Crisis", 10th Annu

Eingeladene Vorträge

  • "Das Problem der Verantwortungslücke und Strategien für eine verantwortungsvolle Entwicklung der KI", Nationales Forschungsinstitut für Wissenschaftspolitik (NRISP). Iran. Juni 2023.
  • "GAN; ein vielversprechender Ansatz zur Entschärfung des Problems der Verzerrung in der KI". Universität Tübingen. IZEW-Forschungskolloquium, Mai 2022. 
  • "An Ethical Approach Towards AI Applications in Border Control". Universität Tübingen. Grenzregime und das Zeitalter der Technowissenschaften. Juni 2022. 
  • "Ethics of Care" Workshop, Sharif University of Technology, August 2020
  • "Ethische Herausforderungen der KI: Agency, Transparenz, Bias". Fanap Corporation. Horizon Talks. August 2020 
  • "Robots for Care?". Sharif University of Technology, Seminare zu Philosophie und Ethik der Technik, Feb 2019 
  • "Anforderungen an den Technologietransfer", Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften, Feb 2018

Veranstaltungsorganisation

  • AITE-Konferenz, IZEW, Labor für Ethik und Philosophie, Oktober 2023 
  • Symposium Soziale Gerechtigkeit und technologische Zukunft, IZEW, Mai 2023 
  • Philosophie und Geschlecht, Universität Teheran, Feb 2018 
  • Biomathematik-Workshop, Institut für Forschung in den Grundlagenwissenschaften (IPM), Dez 2010 
  • Nationale Physikkonferenz für Schüler, Farzanegan (NODET) High School, Februar 2005

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Teach@Tübingen Auslandsstipendium, Universität Tübingen, Apr-Oct 2022 
  • Auszeichnung für die beste Dissertation des Jahres, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften, 2021
  • Bestplatzierter Student im Master of Philosophy of Science, Amirkabir University of Technology, 2015 
  • Platz 370 bei der jährlichen landesweiten Hochschulaufnahmeprüfung (Konkoor) unter mehr als 200.000 Teilnehmern in der zweiten Region, 2008                                                  
  • Mitglied der Nationalen Organisation für die Entwicklung außergewöhnlicher Talente (NODET), 2001-2008