Mitglieder
Mitgliedschaft beantragen
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie Teil von TüCeDE werden wollen!
Mitglieder von TüCeDE können promovierte Wissenschaftler*innen der Universität Tübingen oder kooperierender Einrichtungen (mit einem offiziellen Kooperationsvertrag) werden, die im Bereich digitale Bildung forschen.
Bitte füllen Sie hierzu folgendes Formular aus: https://eveeno.com/member-tuecede
Die Basis vom TüCeDE bilden die Mitglieder. Mitglied können alle promovierten Wissenschaftler*innen der Universität Tübingen oder kooperierender Einrichtungen werden, die im Bereich digitaler Bildung forschen.
Die Mitgliedschaft im TüCeDE bietet zahlreiche Vorteile. Als Mitglied profitieren Forscher*innen von einem dynamischen Netzwerk, das interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Die Teilnahme ermöglicht Zugang zu innovativen Projekten im Bereich digitaler Bildung und unterstützt die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungspraxis. Mitglieder haben die Möglichkeit, an der Auswahl und Ausrichtung von Forschungsprojekten teilzunehmen, Co-Direktor*innen zu wählen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Darüber hinaus ermöglicht die Mitgliedschaft einen intensiven Austausch mit namenhaften Expert*innen und Institutionen, stärkt die Sichtbarkeit in der Fachgemeinschaft und fördert eine vielseitige Expertise im Bereich digitaler Bildung.
Saeedeh Babaii
Saeedeh Babaii arbeitet als Postdoktorandin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Philosophie und Ethik der Technologie und insbesondere KI, KI in der Psychologie, Mensch/KI-Interaktion, medizinische Geisteswissenschaften und Ethik der Pflege.
Iris Backfisch
Geschäftsführung des TüCeDE
Iris Backfisch organisiert und koordiniert die Projekte des TüCeDE und ist Ansprechpartnerin für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Christoph Bareither
Professor für Emprische Kulturwissenschaft
Christoph Bareithers Forschung und Lehre fokussiert auf die ethnografische Analyse digitaler Alltagskulturen und verbindet dabei die Perspektiven der Empirischen Kulturwissenschaft (EKW) mit denen der Digitalen Anthropologie.
Thorsten Bohl
Direktor Tübingen School of Education
Thorsten Bohls Forschungsinteressen sind vor allem im Bereich der Unterrichts- und Schulforschung angesiedelt.
Taiga Brahm
Professorin für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik
Taiga Brahm untersucht in ihrer Forschung u.a. die fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung von Lernenden in unterschiedlichen Bildungs-institutionen. Dabei interessiert sie sich für die Möglichkeiten und Wirkungen der Digitalisierung in Schule und Hochschule.
Birgit Brucker
Birgit Brucker ist wissenschaftliche Koordinatorin der Mixed Reality und Multi-Touch Labs im Future Innovation Space am IWM. Ihre Forschung konzentriert sich darauf wie Visualisierungen und innovative Interaktionsmedien (z.B. virtuelle Realitäten und Multi-Touch-Tische) das Verständnis in verschiedenen Inhaltsbereichen verbessern, sowie auf die Potenziale und Risiken Künstlicher Intelligenz (KI) in Schreibszenarien.
Jan-Philipp Burde
Junior-Professor für die Didaktik der Physik
Jan-Philipp Burde interessiert sich insbesondere für die Elektrizitätslehre, Kontextorientierung und digitale Medien im Physikunterricht.
Ulrike Cress
Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), Co-Direktorin LEAD
Ulrike Cress forscht zum medienunterstützem Lernen und Wissenskommunikation in Lern- und Informationsumgebungen und ist Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK).
Kateryna Derkach
Kateryna Derkach ist Postdoktorandin am TEIFUN Postod-Kolleg (Technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings) und arbeitet an der technologiegestützten Entwicklung des Hörverstehens bei Fremdsprachenlernern. Sie hat einen Doktortitel in Angewandter Linguistik (Zweitspracherwerb) von der Universität Cambridge und verfügt über Erfahrung im Englischunterricht und in der Veröffentlichung von Materialien für den Englischunterricht.
Michael Derntl
Leiter des Dr. Eberle Zentrums, Leiter des Digital Humanities Center
Miachel Derntl versucht, den Einsatz digitaler Werkzeuge und Methoden in Lehre und Forschung an der Universität Tübingen fächerübergreifend voranzutreiben.
Claudia Duttlinger
Koordination des Arbeitsbereichs DLTPT1 des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung. DLTPT ist eine Plattform für digitalisierte Einstufungstests im C-Test-Format sowie Übungssystemen. Sie steht derzeit für neun Sprachen zur Verfügung: https://uni-tuebingen.de/de/250938
Claudia Duttlinger war zuvor Koordinatorin des DLTPT-Projekts bei der LEAD Graduate School & Research Network sowie Leiterin des Fremdsprachenzentrums der Universität Tübingen. Sie ist Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission von UNIcert®, einem Zertifizierungssystem für die Ausbildung und das Prüfen von Fremdsprachen an Hochschulen.
1 Digitalised Language Teaching & Proficiency Testing
Thérése Eder
Thérése Eder untersucht, wie digitale Werkzeuge in der Bildung eingesetzt werden können, insbesondere im Bereich der Bewertung und des computergestützten Feedbacks. Sie nutzt prozessorientierte Daten (z.B. Eye- und Emotion-Tracking), um kognitive und affektiv-motivationale Ergebnisse zu erfassen.
Hanno Ehrlicher
Professor am Lehrstuhl für Romanische Philologie (Literaturwissenschaft)
Christian Fischer
Juniorprofessor für Bildungseffektivität
Christian Fischers Forschung wird von der Mission geleitet, Lehr- und Lernprozesse in der MINT-Bildung zu verbessern, mit einem besonderen Fokus auf digitale Technologien.
Ulrike Franke
Leitung des Arbeitsbereichs Transfer und Professionalisierung am TüCeDE
Ulrike Franke hat die Koordination des Verbundprojekts MINT-ProNeD am Standort Tübingen inne. Darüber hinaus beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit Professionalisierungsprozessen bei Lehrerinnen und Lehrern im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie im Bereich Erfahrungswissen von Lehrerinnen und Lehrern.
Carolin Führer
Professorin für Deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Literatur
Carolin Führer interessiert sich für ästhetisches Lernen in einer postdigitalen Welt sowie digitale Lese- und Schreibdidaktik.
Tim Fütterer
Tim Fütterer ist Post-Doc am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung.
Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf die Professionalisierung von Lehrern und verbinden (Online-)Lehrerfortbildung, Digitalisierung und Digitalität, angewandte künstliche Intelligenz in Bildungskontexten, Unterrichtseffektivität und Lehrerreflexion.
Peter Gerjets
Professor für Empirische Lehr-Lernforschung, Leiter der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Vorstandsmitglied des LEAD Netzwerks.
Peter Gerjets interessiert sich für die Gestaltung und Optimierung innovativer digitaler Lernangebote für schulische und außerschulische Kontexte (z.B. Multi-Touch-Umgebungen, virtuelle Realitäten) sowie für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten (z.B. sensorbasierte Echtzeiterfassung von Lernerzuständen für adaptive Lernumgebungen, Kreativitätswerkzeuge).
Tilman Gocht
Geschäftsführer im Exzellenzcluster "Maschinelles Lernen für die Wissenschaft"
Tilman Gocht ist seit 2010 im Wissenschaftsmanagement tätig und interessiert sich vor allem für die Strategieentwicklung und innere Organisation von großen Verbundforschungsprojekten.
Richard Göllner
Professor für Educational Effectiveness/Educational Trajectories
Annika Goeze
Professorin für Berufliche und Betriebliche Weiterbildung
Bernd Grewe
Professor für Geschichtsdidaktik, Leiter des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History
Bernd Grewe interessiert sich dafür, wie sich historische Bildung mit Hilfe digitaler Medien gestalten (www.historischer-augenblick.de) und verbessern lässt, hierzu werden eigene digitale Lernmedien entwickelt: www.offene-geschichte.de
Thomas Grote
Marc Halfmann
Leitung des Arbeitsbereichs Software Development am TüCeDE
Marc Halfmann beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Entwicklung von Multi-User Interfaces für Multi-Touch-Monitore. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Personalizing Oncology via Semantic Integration of Data (PersOnS)" arbeitet er an einer Touch-basierten Bedieneroberfläche für eine interdisziplinäre Tumorkonferenz.
Jessica Heesen
Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und Informationstechnik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Jessica Heesen beschäftigt sich in ihrer Forschung unter anderem mit Fragen der Medienmündigkeit in einer digitalen Gesellschaft, der Sicherheit von Kindern in der Online-Kommunikation, dem Recht von Kindern auf Privatheit und Selbstbestimmung in digitalen (Lern)Umgebungen sowie einer Ethik der Künstlichen Intelligenz.
Anne Herrmann-Werner
Professorin für Medical Education, Oberärztin, Lehroberärztin
Anne Herrmann-Werner bekleidet die landesweit einzigartige Professur für Medical Education mit Schwerpunkt Medizindidaktik. Darüber hinaus ist sie Direktorin des im Juli 2022 gegründeten TIME - Tübingen Institute for Medical Education, welches das interdisziplinäre Ausbildungs- und Simulationszentrum DocLab, den Bereich Medical Education Research sowie das Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin umfasst.
Emely Hoch
Emely Hoch ist Postdoc am Leibniz-Institut für Wissensmedien und verantwortlich für die wissenschaftliche Koordination des Tübingen Digital Teaching Labs (TüDiLab).
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Lernprozessen in digitalen Lernumgebungen sowie mit metakognitiven Prozessen beim Lernen und Problemlösen.
Nicolas Hübner
Professor für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft
Nicolas Hübner ist Juniorprofessor für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Quantitative Forschungsmethoden.
Patrick Klügel
Public Engagement Manager
Patrick Klügel koordiniert neben der Public Engagement Strategie des KI-Forschungsverbunds Cyber Valley u.a. den KI-Makerspace.
Olaf Kramer
Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation, Leiter der Forschungsstelle Präsentationskompetenz
Andreas Lachner
Professor für Erziehungswissenschaft, Leiter des Zentrums für Forschung und Transfer: Digitalisierung in der Lehrerbildung (TüDiLB)
Andreas Lachner forscht zur Wirksamkeit von Bildungstechnologien im Unterricht sowie zur Professionalisierung von Lehrpersonen im Kontext digitaler Bildung.
Carmen Lipphardt
Postdoc am Seminar für Allgemeine Rhetorik
Carmen Lipphardts Forschungs- und Arbeitsgebiete umfassen unter anderem die rhetorische Evidentialisierungstechniken, Präsentationsrhetorik und Förderung der Präsentationskompetenz sowie Rhetorik und Präsentation im Bildungssystem.
Susanne Marschall
Direktorin des Zentrums für Medienkompetenz
Susanne Marschall ist Professorin für Medienwissenschaft (Schwerpunkt: Audiovisuelle Medien, Film und Fernsehen) und Direktorin des Zentrums für Medienwissenschaft (ZFM) der Universität Tübingen.
Detmar Meurers
Professor für Computerlinguistik, Leiter der ICALL Research Group, Vorstand des LEAD Netzwerks
Detmar Meurers konzentriert seine Arbeit auf computerlinguistische Methoden in der Forschung zum Bildungs- und Zweitspracherwerb und engangiert sich im Exzellenzcluster Machine Learning for Science.
Kou Murayama
Professor für Pädagogische Psychologie
Kou Murayama arbeitet auf dem Gebiet der Motivationswissenschaft und betreibt empirische Forschung, um die grundlegende Frage sowohl in der Grundlagenwissenschaft als auch in den angewandten Disziplinen zu beantworten: "Woher kommt unsere Motivation?".
Walther Paravicini
Professor für Mathematik und ihre Didaktik
Walther Paravicini interessiert sich für digitale Formate für mathematisch besonders begabte Schülerrinnen und Schüler, für mathematisch besonders herausgeforderte – etwa in der beruflichen Bildung – und auch für werdende Mathematiklehrerinnen und -lehrer.
Wolfgang Polleichtner
Akademischer Oberrat, Didaktik der klassischen Sprachen (Latein und Griechisch) am Philologischen Seminar
Sein Interesse gilt dem Einsatz digitaler Medien zur Verbesserung des Unterrichts sowohl für Lernende als auch für Lehrende.
Martí Quixal
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am TüCeDE, Arbeitsbereich Transfer und Professionalisierung
Dr. Quixals Fokus liegt auf der Entwicklung von Materialien und Strategien, um einen ko-konstruktiven Dialog zwischen Schule und Forschungseinrichtungen zu fördern und den Transfer von Forschungserkenntnissen in die Schulpraxis zu erleichtern.
Christoph Randler
Professor für die Didaktik der Biologie
Digitale Medien in der Biologie im Freiland einzusetzen, um Klassenraum-Aktivitäten mit außerschulischem Lernen zu verbinden, ist ein Interessensgebiet von Christoph Randler.
Tobias Renner
Ärztlicher Diektor der Kinder- und Jugendpsychatrie am Universitätsklinikum Tübingen
Nicole Rieber
Nicole Rieber ist Psychologin und Medienwissenschaftlerin und Arbeitet als Senior Project Manager bei der Berghof Foundation.
In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit digitaler Friedenserziehung, insbesondere mit Phänomenen wie Falsch- und Desinformation, Hassreden und Verschwörungstheorien und deren Einfluss auf Individuen und (demokratische) Gesellschaften.
Malte Ring
Postdoc für Ökonomische Bildung und WIrtschaftsdidaktik
Malte Rings Forschungsinteressen umschließen die Erfassung und Modellierung von Kompetenzen im Umgang mit ökonomischen Repräsentationen, die Wirkung von Unterstützungsmaßnahmen im Hinblick auf das Verständnis von (multiplen) Repräsentationen und die Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung qualitativ hochwertiger Erklärvideos für den Wirtschaftsunterricht.
Fabian Ruth
Postdoc an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Präsentationskompetenz von Schüler*innen in der Sekundarstufe (Präsentieren mit digitalen Medien in MINT-Fächern) und die Professionalisierung von Lehrkräften im Projekt "Jugend präsentiert". Fabian Ruth untersucht die Implementierung und Effektivität von digital unterstützten Lehr-Lern-Arrangements in Schüler*innen- und Lehrkräftetrainings.
Caroline Schmidt
Koordinatorin des KI-Makerspace
Caroline Schmidt koordiniert Aktivitäten innerhalb des Bundeswettbewerbes Künstliche Intelligenz und des KI-Makerspaces.
Sabrina Schmitz-Zerres
Postdoc am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History
Sabrina Schmitz-Zerres Forschungsschwerpunkte sind die historische und (geschichts-)didaktische Schulbuchforschung, digitales historisches Lernen sowie die Theorie des Geschichtsbewusstseins und der Geschictskultur(en).
Josef Schrader
Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Wissenschaftlicher Direktor/Vorstand des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung
Stephan Schwan
Stephan Schwan ist Leiter des Realistic Depictions Lab und stellvertretender Direktor des IWM sowie Vorstandsmitglied der Stiftung "Medien in der Bildung".
Seine Forschungsschwerpunkte sind die kognitive Verarbeitung und das Verstehen dynamischer audiovisueller Medien sowie die Rolle digitaler Medien und authentischer Objekte und Orte für informelles Lernen.
Kathleen Stürmer
Professorin für effektive Lehr- und Lernarrangements, stellvertretende Direktorin Tübinger School of Education (TüSE)
Zu Kathleen Stürmers Forschungsinteressen zählt u.a. der Einsatz von Technologien zur Abbildung und Förderung von Lehr-und Lernprozessen im Unterricht.
Marcus Syring
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik
Marcus Syring interessiert sich für Diversität und Heterogenität in Klassenzimmern und Schulen sowie für die Didaktik des digitalen Lernens.
Ulrich Trautwein
Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung, Co-Direktor LEAD
Digitale Tools spielen eine zentrale Rolle in Ulrich Trautweins Forschung unter anderem zu Fragen der Educational Effectiveness, Unterrichtsqualität, Motivation und Persönlichkeit sowie der Begabtenförderung.
Fahimah Ulfat
Professorin für islamische Religionspädagogik, Leiterin des Instituts für islamische Religionspädagogikforschung.
Fahimah Ulfat konzentriert ihre Forschung auf VR-Erfahrungen im Zusammenhang mit der Holocaust-Erziehung.
Luise von Keyserlingk
Assistenzprofessorin für Lernen und Lehren am Hector-Forschungsinstitut für Erziehungswissenschaften und Psychologie
Luise von Keyserlingk nutzt verschiedene Datenquellen, um besser zu verstehen, wie Motivation, selbstgesteuertes Lernen und kontextuelle Faktoren zum erfolgreichen Lernen und zur Leistung von Schülerinnen und Schülern beitragen.
Bob Williamson
Professor für maschinelle Lernsysteme
Bob Williamson untersucht einige der Theorien, die dem maschinellen Lernen zugrunde liegen, einschließlich mathematischer Theorien über Daten, die über die traditionelle Wahrscheinlichkeitstheorie hinausgehen.
Theresia Ziegs
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am TüCeDE, KI Makerspace
Theresia Ziegs ist das Bindeglied zum KI-Makerspace, einem außerschulischen Lernort für innovative Technologien, wo sie im Projekt MINT-proNeD im Future Innovation Hub an der Entwicklung von KI-gestützten Methoden für einen adaptiven Unterricht arbeitet.