bwNET100G+
Das Landesforschungsnetz BelWü wird nach und nach auf 100GBit/s ausgebaut. Die Verzehnfachung der physikalischen Datenrate wird aber nicht „von alleine“ zu einem entsprechenden Anstieg der „Quality of Experience“ der Dienstnutzer von BelWü führen. Hierzu ist es vielmehr erforderlich, das Gesamtsystem von Kommunikations- und Zugriffsprotokollen, Firewalls, Intrusion Detection Systemen, Endgeräten und zahlreicher weiterer Komponenten (z.B. Speicherkomponenten) für das 100G-Zeitalter weiterzuentwickeln. Nur so lassen sich die hohen Anforderungen hinsichtlich der von den Anwendungen bzw. Nutzern geforderten hohen Datenraten und geringen Latenzen erzielen.
Im Rahmen des Projekts sollen Methoden für den flexiblen Netzbetrieb, den effizienten Datentransport in Hochleistungsnetzen und entsprechende Sicherheitskonzepte entwickelt und prototypisch getestet werden.
Projektpartner
- Universität Ulm (Projektleitung): Kommunikations- und Informationszentrum (kiz), Institut für Verteilte Systeme, Institut für Organisation und Management von Organisationssystemen
- Universität Karlsruhe: Steinbuch Centre for Computing,Institut für Technische Mechanik
- Universität Tübingen: Zentrum für Datenverarbeitung, Lehrstuhl Kommunnikationsnetze
- BelWü Koordination Stuttgart
Projektförderung
Das Projekt wird durch Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Homepage des Projektes
Nähere Informationen zu diesem Projekt können Sie der Webseite des Projektes entnehmen.
Laufzeit des Projektes
Das Projekt läuft bis zum 31.12.2018.
Ansprechpartner an der Universität Tübingen
Der lokale Ansprechpartner des Projektes ist Prof. Dr. Thomas Walter.