22.10.2023
Krieg im Nahen Osten: Materialien und Hintergründe für den (Religions-)Unterricht
Angesichts der Eskalation im Nahen Osten, die Menschen auf allen Seiten zu Opfern macht, erreichten uns verschiedentlich Anfragen nach Materialien, die dabei unterstützen, die Situation im (Religions-)Unterricht zu thematisieren. Die folgende Auflistung ist eine sehr spontane Zusammenstellung von Materialien sowie Hintergrundinformationen für Lehrpersonen durch das KIBOR und die Forschungsstelle Elie Wiesel, die Sie ermutigen und dabei unterstützen soll, sich dem Thema mit Ihren Schüler:innen zu stellen. Denn angesichts der vielen Opfer auf allen Seiten wäre Gleichgültigkeit fatal:
„Gleichgültigkeit ist keine Reaktion. Gleichgültigkeit ist kein Anfang, sondern ein Ende.“
(Elie Wiesel in seiner Rede im Weißen Haus)
• „Wahrnehmen – Benennen – Handeln Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen“: Im Oktober 2019 hat das Kultusministerium Baden-Württemberg eine Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen veröffentlicht. Ebenda findet sich außerdem eine Bibliographie zu „Antisemitismus und Bildung“.
• Unterscheidung zwischen Kritik an der Politik Israels und Antisemitismus.
• Aktualisierte Materialien des IRP Freiburg zu den Kriegen in der Ukraine und in Israel.
• Sechs Unterrichtsmodule zum Thema „Religion und Gewalt“, die das KIBOR 2018 veröffentlicht hat (ausgehend von Anforderungssituationen, kompetenzorientiert, mit Vorschlägen zur Binnendifferenzierung und mit digitalem Zusatzmaterial; auch insgesamt digital erwerbbar).
• Gastbeitrag von Saba-Nur Cheema auf ZEIT online (evtl. hinter Paywall): „Woher kommt der Hass, die Gleichgültigkeit angesichts der Gewalt?“
• Meron Mendel: Über Israel reden: Eine deutsche Debatte (ISBN 978-3462003512); Rezension dazu auf NDR.
• FAZ-Artikel von Meron Mendel (evtl. hinter Paywall): „Ich denke an die vielen Opfer“ (08.10.2023)
Disclaimer: Trotz Auswahl und Durchsicht übernehmen wir keine Verantwortung für die verlinkten Inhalte. Alle Links soweit nicht anders angegeben zuletzt aufgerufen am 16.10.2023. Teilen Sie Rückmeldungen, Ihre Erfahrungen mit Materialien oder ergänzende Hinweise gerne mit uns per Mail an Simone Hiller (KIBOR), und Elisabeth Migge (Forschungsstelle Ellie Wiesel).
Back