Forschungsschwerpunkte
In unserer Forschung beschäftigen wir uns unter anderem mit kognitiven, behavioralen und neuronalen Aspekten der Selbstregulation. Zudem interessieren uns alle Prozesse, die im weitesten Sinne mit Aufmerksamkeit zusammenhängen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Erforschung der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
In allen Bereichen stützt sich unsere Arbeit sowohl auf grundlagenwissenschaftliche als auch auf angewandte empirische Studien. Dabei kommen sowohl qualitative, als auch quantitative Methoden mit längs- und querschnittlichen Designs zum Einsatz. Ein methodischer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung von Teilnehmenden in ihrem gewohnten Umfeld.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Alle Achtung! Achtung für alle - Ein Trainingsprogramm für ein vorurteilsfreies und wertschätzendes Schulklima
- AttentionGO - Adaptive Dynamik kognitiver und behavioraler Variabilität bei Kindern mit und ohne Symptome der ADHS
- BewegtEuch
- DIALOG – Untersuchung von Interaktion und Kommunikation in Kitas im Rahmen des „KiQ“-Programms
- DigBindiff - Digitale Binnendifferenzierung: Integration sprachlicher & kognitiver Maße zur adaptiven Förderung
- DigiPuR: Digital unterstützte Reintegration
- ExFunKi - Exekutive Funktionen bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren
- KiCo - Corona Zeit und Kitas
- KLASSe – Lernen und Aufmerksamkeit im virtuellen Klassenzimmer
- Schulabsentismus
- Du&Ich
- Teachers wellbeing
- SNACK- Regulation von Essverhalten
- Visuelle Wahrnehmung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 1, 2 oder 3 wie viel Schokolade ist fein?
- ADHS Symptome in Bild und Ton
- Bewegung und exekutive Funktionen im Vorschulalter
- Biofeedback Training bei Grundschülern mit AD(H)S - Effekte eines Trainings in einem virtuellen und einem 2D Klassenzimmer
- EDGAR – Engagement in digital game-based learning
- Eye-Tracking and Mindset
- Lernen im virtuellen Klassenzimmer
- Multitasking-Studie
- Selbstbeurteilung von Aufmerksamkeit und Hyperaktivität-Impulsivität
- Selbstkontrolle und Lernen im virtuellen Seminarraum
- SUSE - Selbstkontrolle im Unterricht – Strategien und Einstellungen