23.05.2024
Seit Mai 2024 arbeitet PD Dr. Kilian Fleischer am Lehrstuhl von Prof. Dr. Irmgard Männlein am DFG-Projekt "Die Geschichte der Stoa aus Herkulaneum'
Im Mai 2024 hat PD Dr. Kilian Fleischer die Arbeit an seinem neuen eingeworbenen DFG-Projekt „Die Geschichte der Stoa aus Herkulaneum“ am Lehrstuhl von Prof. Dr. Irmgard Männlein begonnen, das auf zwei Jahre angelegt ist.
Zum Projekt:
Der sogenannte Index Stoicorum ist ein philosophiegeschichtliches Werk des Epikureers Philodem von Gadara, welches nur auf einem karbonisierten Papyrus aus Herkulaneum erhalten ist. Diese Schrift ist für die Geschichte der Stoa von großem Wert, da viele aufschlussreiche Nachrichten über prominente Stoiker, von Zenon bis zu den Schülern des Panaitios, nur hier überliefert sind. Die Edition, die im Rahmen dieses Projekts erstellt werden soll, basiert auf neuen Bildgebungsverfahren (MSI, HSI) und soll einen leichten Zugang für weitere Nutzerkreise bei gleichzeitiger philologisch-papyrologischer Expertise bieten; der Text wird auch als digitale Edition zur Verfügung gestellt. Die Autopsie des Papyrus erfolgte bereits 2023-2024 in Neapel im Rahmen des GreekSchools-Projekts durch Kilian Fleischer.
Zur Person:
Die Forschungsschwerpunkte von Kilian Fleischer liegen auf antiker/hellenistischer Philosophie, literarischer/Herkulanischer Papyrologie, Digital Humanities (innovative Bildgebungsverfahren), antiker Historiographie, Lehrdichtung und frühem Christentum. Aktuell ist er im Papyrological Team der Vesuvius Challenge tätig, im Zuge derer noch hunderte geschlossener herkulanischen Rollen mit einem neuen KI-Ansatz lesbar gemacht werden. Kürzlich gelang ein erster Durchbruch beim virtual unrolling, welches in naher Zukunft zahlreiche neue, bisher unbekannte antike Texte zum Vorschein bringen und nachhaltige Wirkung auf die Altertumswissenschaften haben dürfte.
Nach dem Staatsexamen in Latein/Griechisch sowie einem Diplom in Betriebswirtschaft an der Universität Würzburg promovierte Kilian Fleischer ebendort in Gräzistik zum Epikureismus und frühen Christentum in Alexandria (Dionysios von Alexandria). Während des Studiums verbrachte er ein Jahr mit papyrologischen Studien in Oxford, während der Promotion längere Zeit an der University of Notre Dame (USA). Nach kurzer Forschungsassistenz in Oxford arbeitete er von 2016-2018 als Marie-Curie-Fellow an den Herkulanischen Papyri in Neapel. Dort legte er den Grundstein für eine kommentierte Neuausgabe von Philodems „Geschichte der Akademie“, die er während eines eigenen DFG-Projekts in Würzburg im Rahmen seiner Habilitationsschrift abschloss (2019-2023). Kilian Fleischers Forschungsergebnisse erfuhren in den letzten Jahren berechtigt hohe wissenschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Nach seiner erfolgreichen Arbeit am Index Academicorum beabsichtigt Kilian Fleischer jetzt im Zuge seines neuen, in Tübingen angesiedelten Forschungsprojektes, den ähnlich gut erhaltenen philosophiehistorisch relevanten Papyrus der Herkulanischen Sammlung, den Index Stoicorum, neu zu edieren.
Back