Abnehmende Spannung in europäischen Fußballligen – (k)ein Problem für Fans?
30.07.2013 - Tim Pawlowski fasst hier seine jüngsten Forschungsergebnise zur Bedeutung von Spannung und Wettbewerbsintensität im europäischen Profifußball zusammen. Teile daraus beruhen auf seinen Arbeiten im Rahmen des UEFA Research Grant Programms 2011/12 und wurden bereits in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und (u.a.) im Bundesliga Magazin veröffentlicht.
Pawlowski, T. (2013a). Wettbewerbsintensität im Profifußball - Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer. Wiesbaden: Springer-Gabler Research (Abschlussbericht im Rahmen des UEFA Research Grant Programme). link
Pawlowski, T. (2013b). Testing the uncertainty of outcome hypothesis in European professional football - A stated preference approach. Journal of Sports Economics, doi 10.1177/1527002513496011. link
Pawlowski, T. & Bloching, B. (2013). How exciting are the major European football leagues? Main findings of a study on the competitive balance within football leagues (Abschlussbericht eines gemeinsamen Projekts mit Roland Berger Strategy Consultants). link
Pawlowski, T. & Budzinski, O. (2013). The (monetary) value of competitive balance for sport consumers - A stated preference approach to European professional football. International Journal of Sport Finance, 8 (2), 112-123. link
Pawlowski, T. & Anders, C. (2012). Stadium attendance in German professional football – The (un)importance of uncertainty of outcome reconsidered. Applied Economics Letters, 19 (16), 1553-1556. link
Pawlowski, T., Breuer, C. & Hovemann, A. (2010). Top clubs’ performance and the competitive situation in European domestic football competitions. Journal of Sports Economics, 11 (2), 186-202. link
Bundesliga Magazin, Handelsblatt, Manager Magazin Online, Südwest Presse, Weser-Kurier