Lehrbuch "Einführung in die Sportwissenschaft" erschienen
30.09.2013 - Die Sportwissenschaft umfasst vielfältige Perspektiven und Fragestellungen, wobei sich aus unterschiedlichen Erkenntnisinteressen heraus spezialisierte sportwissenschaftliche Teildisziplinen entwickelt haben. Das vorliegende Lehrbuch ermöglicht Abiturienten und Studienanfängern sportwissenschaftlicher Studiengänge in kompakter Form Einblick in die Vielfalt der Sportwissenschaft, gibt ihnen Orientierung für das Studium und macht sie auf potenzielle Berufsfelder aufmerksam:
- Im ersten Teil des Buchs werden relevante Entwicklungsschritte der Sportwissenschaft als Fachdisziplin skizziert und ausgewählte Definitionsansätze und Beschreibungsmodelle von „Sport“ als Gegenstandsbereich der Sportwissenschaft reflektiert. Eine Auseinandersetzung mit dem Anspruch einer integrativen Querschnittwissenschaft und den aktuellen Binnendifferenzierungen in der Sportwissenschaft schließt den ersten Teil ab.
- Im zweiten Teil stellen Vertreter ausgewählter sportwissenschaftlicher Teildisziplinen jeweils fachspezifische Erkenntnisinteressen, Fragestellungen, Theorien und Forschungszugänge dar: Prof. Dr. Stefan König (Sportpädagogik), Prof. Dr. Andreas Luh (Sportgeschichte), Prof. Dr. Petra Wagner, Prof. Dr. Manfred Wegner und Dr. Ines Pfeffer (Sportpsychologie), Dr. Lars Riedl (Sportsoziologie), Prof. Dr. Tim Pawlowski (Sportökonomik), Junior-Prof. Dr. Christian Maiwald (Bewegungswissenschaft), Prof. Dr. Mark Pfeiffer (Trainingswissenschaft).
- Teil drei zeigt Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens und typische Schrittfolgen wissenschaftlicher Arbeitsprozesse auf, außerdem werden Wege und Formen der Informationsbeschaffung und Literaturrecherche sowie Anforderungen an die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten skizziert.
- Im vierten Teil erfolgt eine Beschreibung relevanter Berufsfelder von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge, wobei auch darauf eingegangen wird, welche Kenntnisse, Kompetenzen und Qualifikationen in diesen Berufsfeldern jeweils als wichtig erachtet werden.
Um die Lektüre zu unterstützen, sind die Teilkapitel didaktisiert aufgearbeitet: Zum Einstieg werden jeweils Zielsetzungen festgehalten, am Ende sind wesentliche Inhalte anhand eines Praxisbeispiels zusammengeführt und Kontrollfragen unterstützen bei einer abschließenden Wiederholung und Reflexion.
Burk, V. & Fahrner, M. (2013). Einführung in die Sportwissenschaft. Konstanz, München: UVK. (318 Seiten)