Grundlagen des Sportmanagements
Fahrner, M. (2012). Grundlagen des Sportmanagements. München: Oldenbourg.
Kurzbeschreibung:
Zur Bewältigung ihrer Managementaufgaben benötigen Führungskräfte in Sportorganisationen heute fundierte Kenntnisse über managementrelevante Kontextzusammenhänge und ökonomisch bedeutsame Handlungsfelder des Sports. Dieses Lehrbuch richtet sich deshalb vor allem an Studierende des Sportmanagements mit dem Ziel, ihnen relevante Grundlagen für ein erfolgreiches Studium und einen späteren Berufseinstieg darzustellen. Die praxisbezogenen Darstellungen relevanter Einzelthemen des Sportmanagements geben aber auch ehrenamtlichen und hauptberuflichen Führungskräften von Sportvereinen, Sportverbänden und Kapitalgesellschaften des Profisports Orientierung für ihre täglichen Managemententscheidungen.
Das Lehrbuch vermittelt einen Einblick in generelle Bedingungen, Funktionsweisen und Mechanismen des Sportmanagements, führt in zahlreiche ökonomisch relevante Kernthemen ein und regt zur kritischen Reflexion an.
- Ausgehend von Management als organisationsbezogener Funktion beschreibt Kapitel 1 Aufgaben und Instrumente des Managements.
- Kapitel 2 beleuchtet spezifische Organisationskontexte des Sportmanagements und verdeutlicht, „wo“ Sportmanagement stattfindet. Neben Sportvereinen und Sportverbänden als Freiwilligenvereinigungen des Sports stehen dabei kapitalgesellschaftlich verfasste Spielbetriebe und Ligaorganisationen des Spitzensports im Fokus.
- Aus diesen Organisationskontexten jeweils resultierende spezifische Bedingungen und Spannungsfelder des Sportmanagements greift Kapitel 3 auf. Im Einzelnen wird dabei vor allem auf Strukturbedingungen des Managements von Freiwilligenvereinigungen (Sportvereinen, Sportverbänden), auf steuerrechtliche Bedingungen des Sportvereinsmanagements und auf Spannungsfelder des Managements zwischen Mitglieder- und Marktorientierung sowie zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg eingegangen.
- Kapitel 4 stellt Bedingungen und Mechanismen der Finanzierung des Sports dar. Ausgehend von der Sportförderung durch Bund, Länder und Gemeinden wird staatlich geregeltes Glücksspiel als zentraler Baustein der Sportförderung gekennzeichnet. Am Beispiel ausgewählter Sportverbände erfolgt eine Beschreibung genereller Finanzierungsquellen des organisierten Sports, bevor auf die Finanzierung von Sportvereinen sowie von Spielbetrieben des Spitzenfußballs eingegangen wird.
- Austauschverhältnisse und Leistungsbeziehungen zwischen Spitzensport, Massenmedien und Wirtschaft rückt Kapitel 5 in den Blick. Dabei erfolgt eine differenzierte Beschreibung von Bedingungen und Mechanismen der Verwertung medialer und werblicher Rechte im Spitzensport. Gängige Geschäftsmodelle der Managementpraxis und vertragsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Rechteverwertung runden diese Thematik ab.
2012. Format 210 mm x 170 mm, 271 Seiten
ISBN 978-3-486-71213-1