Dr. Florian A.G. Lützen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Habilitand
Büro
Zentrum für Islamische Theologie
Silcherstr. 5, 72074 Tübingen
Ebene 3, Raum 17
+49 7071 29-76935
florian.luetzen @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschung
Schwerpunkte
- Glaubenslehre (uṣūl ad-dīn), Sufitum
- Theologische Ethik, Exegese (Tafsir)
- Späte Phase muslimischer Gelehrsamkeit (15.-19. Jhdt.)
- Geschichte der Theologie, Ideengeschichte, Geistesgeschichte
- Dialog und Wissenstransfer theologischer Schulen
Kurzvita
seit 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie
an der Universität Tübingen
2019 - 2020
Lehrkraft am Zentrum für Islamische Theologie
an der Universität Tübingen
2018 - 2019
Gastwissenschaftler am Maimonides Centre for Advanced Studies
an der Universität Hamburg
2013 - 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg
Akademie der Weltreligionen (AWR), Graduiertenkolleg Islamische Theologie (GKIT; gefördert durch die Stiftung Mercator). Erhalt Urkunde des Dr. phil. am 07.2018
2011 - 2013
Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Studiengang Islamische Theologie. M.A. 2013
Publikationen, Vorträge, Veranstaltungen
Monographien
- Sufitum und Theologie bei Aḥmad Ibn ʿAǧība (gest. 1223/1809) – Eine Studie zur Methode des Religionsbegriffs, Mohr Siebeck, Sapientia Islamica (Hg. Lejla Demiri, Samuela Pagani und Sohaira Z. M. Siddiqui), erscheint 2020.
Artikel
- Artikel: "Mit dem sehenden Herzen in den Islamischen Religionsunterricht”, in: Islamische Bildungsarbeit in der Schule - Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit verschiedenen Themen im Islamischen Religionsunterricht, Sammelband, Hg. Fahimah Ulfat und Ali Ghandour, 2020.
- Artikel, Conference Paper: “Wisdom within academia: Observations concerning the development of early commentaries on the Wisdoms of Ibn ʿAṭāʾ Allāh as-Sakandarī (d. 709/1309)”, in: Commentaries read horizontally: Towards a sociological approach to the study of commentaries in the Islamicate world, Reihe: Islamicate Intellectual History (Brill, Hg. Shahzad Bashir, Heidrun Eichner und Judith Pfeiffer). Erscheint voraussichtlich 2021.
- Artikel: “On true knowledge among the three schools of Philosophy, Kalam and Sufism: The case of “The Precious Pearl” (Ad-durra al-fāẖira) by ʿAbd ar-Raḥmān al-Ǧāmī (d. 1492)”. Wird derzeit überabeitet für das Journal of Islamic and Muslim Studies (Indiana University Press).
Vor- und Beiträge
- Vortrag an der Universität Bonn, Titel: “From wisdom to academia: The development of early commentaries on the Wisdoms of Ibn ʿAṭāʾ Allāh as-Sakandarī” (Conference: Commentaries read horizontally: Towards a sociological approach to the study of commentaries in the Islamicate world), 25.-27. Januar, 2019.
- Dialectical Evening am Maimonides Centre for Advanced Studies (MCAS), Universität Hamburg, mit Daniel Davies: “Al-Ghazali (d. 1111) and Maimonides (d. 1204) on the Simile of the Water Clock – Knowledge and Negative Theology, 22.1.2019.
- Podium, Abschlussdiskussion der Tagung Mystik und Politik, organisiert von der Universität Tübingen und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 21.-23.10.2016.
- Vortrag an der Universität Tübingen, Titel: “The Allegorical Contemplation (al-tafsīr bi-l-ishāra) in the Teachings of Aḥmad ibn ʿAjība and ʿAbd al-Ghanī al-Nābulusī” (Symposium: Early Modern Trends in Islamic Theology. Abd al-Ghani al-Nabulusi and his Network of Scholarship), 6. September 2014.
- Workshop an der Universität Sarajevo, Faculty for Islamic Studies (in Kooperation mit dem Zentrum für Islamische Studien, Goethe-Universität Frankfurt): “A Study of the Commentary of Aḥmad ibn ʿAǧība (d. 1224/1808) on the Teachings of Ibn ʿAṭā ̓ Allāh as-Sakandarī (d. 709/1309)” (Islamic Studies and Islamic Theology in Europe Today: Challenges and Perspectives), 2.8. 2014.
Lehre
Am ZITh
- WiSe 19/20: Theologische Nachbereitung des Praxissemesters (Religionspädagogik)
- SoSe 20: Vorlesung Tafsir (Koran und Koranexegese)
An der Akademie der Weltreligionen
- 2015 - 2017 & 2019: Lehraufträge zu den Themen Glaubenslehre, Ethik, Sufitum, Geschichte der Theologie sowie Exegese