Uni-Tübingen

Twitter-Nutzungskonzept der Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Forschungsuniversität von internationalem Rang. Als Volluniversität zeichnet sie sich durch ihre Vielfalt an Fächern aus und bietet rund 330 Studiengänge an. Als öffentliche Einrichtung begreift sie die regelmäßige Information der Öffentlichkeit über Forschung, Studium, Lehre sowie zu universitären Veranstaltungen als eine wichtige Aufgabe.

Daher ist die Nutzung von Social Media-Kanälen Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Tübingen und erfolgt auch über Twitter. Mit diesem Nutzungskonzept übernimmt die Universität die vom Landesdatenschutzbeauftragten Baden-Württemberg vorgegebene Verantwortung und Vorbildfunktion öffentlicher Stellen zur Nutzung Sozialer Medien. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der Twitternutzung.


1. Twitter

Twitter (englisch für „Gezwitscher“) ist ein Soziales Netzwerk für Kurznachrichten (Mikroblogs). Registrierte Nutzer können über diesen Dienst kostenlos kurze Nachrichten veröffentlichen. Diese Tweets haben eine begrenzte Länge und sind in der Regel für jedermann sichtbar.

Die Benutzer können sich bei anderen Benutzern als „Follower“ registrieren, so dass sie deren Textnachrichten empfangen.

Mehr Informationen zu Twitter finden Sie hier: about.twitter.com/de.html


Vorteile von Twitter sind seine große Reichweite und – im Gegensatz zu manch anderen Sozialen Netzwerken – seine Lesbarkeit ohne die Notwendigkeit einer eigenen Anmeldung für den Nutzer, sowie die Nutzbarkeit ohne Verwendung eines Klarnamens.


2. Zweck der Nutzung

Mit der Einrichtung eines Twitter-Kanals werden die bestehenden Kommunikationskanäle der Universität Tübingen in die Öffentlichkeit wie Webseite, Pressemitteilungen, Printmedien und Informationsveranstaltungen sinnvoll ergänzt. Der Twitter-Kanal informiert die Nutzer in erster Linie über aktuelle Meldungen zu Forschungsergebnissen der Universität Tübingen.

Für einige Zielgruppen sind die bestehenden Instrumente nicht mehr ausreichend. Gerade im Hinblick auf die Zielgruppe von Journalisten, Politikern und jüngeren Menschen haben wir festgestellt, dass wir diese viel direkter, schneller und tagesaktuell über Twitter erreichen können, zumal interessierte Empfänger entsprechende Tweets abonnieren können. Der Twitter-Kanal ermöglicht eine weitreichende Verbreitung unserer Pressemitteilungen, eine bessere Vernetzung zu anderen Institutionen und Informationsquellen und eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Geschehen.

Des Weiteren können wir über den direkten Dialog mit Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie der interessierten Öffentlichkeit Meinungsbilder einholen und wertvolles Feedback erhalten, um unsere Aufgabenerfüllung zu optimieren.

Durch die Nutzung von Twitter soll die Öffentlichkeit noch besser am Hochschulgeschehen teilhaben können.


3. Art und Umfang der Nutzung

Der Twitter-Account informiert die Nutzer über aktuelle Themen aus Forschung und Studium an der Universität Tübingen und Partnerforschungseinrichtungen.

Regelmäßige Inhalte der Beiträge sind:

Konkrete Verwaltungsleistungen wie eine Beratung im Einzelfall werden dagegen über diesen Kommunikationsweg nicht angeboten. Hier wird bei entsprechenden Anfragen auf die klassischen Kommunikationskanäle per Telefon oder E-Mail der jeweils zuständigen Abteilungen der Universität Tübingen verwiesen.


4. Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung

Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung des zentralen Twitterkanals der Universität Tübingen twitter.com/uni_tue liegt bei der Stabsstelle Hochschulkommunikation (E-Mail: hochschulkommunikation@uni-tuebingen.de).


5. Alternative Kontaktmöglichkeiten:

Wir weisen die Nutzer darauf hin, dass der Twitter-Kanal lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit der Universität Tübingen in Kontakt zu treten oder Informationen über Forschung und Studium zu erhalten. Alternativ können die über diese Seite angebotenen Informationen bspw. auch auf unserem Internet-Angebot unter www.uni-tuebingen.de abgerufen werden.

Weitere Kontaktmöglichkeiten:

Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen E-Mail-Posteingang infospam prevention@uni-tuebingen.de oder direkt an die Hochschulkommunikation unter hochschulkommunikationspam prevention@uni-tuebingen.de wenden.

Hinweis: Die Kommunikation per E-Mail erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass an der Übertragung beteiligte Stellen Inhalte einer E-Mail zur Kenntnis nehmen können.

Bei telefonischen Anfragen an die 0711 / 29 – 0

Anschrift

Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen


6. Selbstverpflichtung

Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Diese Evaluierung berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten sowie die Zielgruppenstruktur und das Nutzungsverhalten der Netzwerke.