Prüfungen
Am Fremdsprachenzentrum werden UNIcert®- und landesspezifische Prüfungen angeboten. Informationen hierzu finden Sie auf dieser sowie der UNIcert®-Seite mit weiterführenden Informationen.
UNIcert®-Prüfungen
Alle wichtigen Informationen zu den UNIcert®-Prüfungen finden Sie unter der Seite UNIcert®-Prüfungen am FSZ.
Landesspezifische Sprachprüfungen
Neben den UNIcert-Prüfungen (für den Erwerb des hochschulspezifischen UNIcert-Zertifikats) ist es vorteilhaft, landesspezifische Stufenprüfungen abzulegen (Auslandssemester, Praktikum). Diese ersetzen nicht die UNIcert®-Prüfungen, sondern sind als Ergänzung zum UNIcert®-Programm vorgesehen.
Englisch
TOEFL iBT® (Test of English as a Foreign Language, internet-based)
Bis auf weiteres bieten wir keine TOEFL iBT® Termine an.
Es gibt zahlreiche Testzentren in Deutschland. Alle aktuellen Termine, auch anderer anbietender Einrichtungen in Tübingen (z.B. beim Zentrum für Datenverarbeitung oder dem DAI), finden Sie direkt unter www.ets.org/toefl.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Termin- und Platzverfügbarkeit erst nach der Registrierung bei ETS sichtbar wird.
Aus rechtlichen Gründen ist es für Testcenter schwierig, Vorbereitungskurse anzubieten.
Unter Studieren im Ausland finden sich allgemeine Informationen für Sprachnachweise für das Austauschprogramm mit USA und Kanada.
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
Aktuell füllen wir DAAD-Zertifikate nur für Studierende aus, die unsere Englisch-Kurse in letzter Zeit abgeschlossen haben. Diese BewerberInnen können sich direkt bei uns im Englisch-Lektorat melden.
Andere BewerberInnen sollten sich an den Fachbereich Anglistik oder an das DAI (kostenpflichtig) wenden.
Wir bieten leider keine IELTS-Prüfungen an.
Für weitere Infos über das IELTS wenden Sie sich bitte an den British Council.
Französisch
DFA (Diplôme de Français des Affaires)
Seit 2001 ist das Fremdsprachenzentrum der Universität Tübingen Prüfungszentrum der Chambre de Commerce et d'Industrie de Paris (CCIP) und nimmt einmal im Jahr die Prüfungen zum Diplôme de français des affaires 1er degré (DFA 1) und zum Diplôme de français des affaires 2ème degré (DFA 2) ab. Diese Prüfungen im Bereich Wirtschaftsfranzösisch finden in der Regel im Juni / Juli statt.
Die Prüfungen der CCIP stellen keine Konkurrenz zu den UNIcert®-Prüfungen dar, sondern sind eine sinnvolle Ergänzung: Das UNIcert®-Zertifikat bescheinigt ein Niveau innerhalb des sprachübergreifenden UNIcert®-Rahmenkonzeptes, welches dank der Zuordnung zu den Stufen des GeR (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen), eine internationale Aussagekraft für den Hochschulbereich besitzt. Im Unterschied dazu sind die Zertifikate der CCIP auf den Bereich Wirtschaft in Frankreich spezialisiert und damit gerade bei Bewerbungen in Frankreich oder bei französischen Unternehmen von Vorteil.
Wir empfehlen daher Studierenden, die Kurse in Wirtschaftsfranzösisch besuchen:
- die Teilnahme an den Prüfungen zum DFA 1 nach Abschluss des Intensivkurses Français des affaires I-III im Frühjahr bzw. während des Besuches des Kurses Français des affaires III im Sommersemester (d.h. gegen Ende der Ausbildung UNIcert® III in Wirtschaftsfranzösisch) und
- die Teilnahme an den Prüfungen zum DFA 2 nach Abschluss (bzw. gegen Ende) des Ausbildungsprogramms UNIcert® IV in Wirtschaftsfranzösisch.
Dieses zusätzliche Zertifikat der CCIP bietet Ihnen eine ergänzende aussagekräftige Bescheinigung Ihrer Französischkenntnisse im Bereich Wirtschaft gerade auf dem französischen bzw. frankophonen Arbeitsmarkt.
Mit einem Anmeldeformular können Sie sich bis 4 Wochen vor Prüfungstermin anmelden. Das Formular sowie weitere Informationen zu den Prüfungen des CCIP erhalten Sie direkt auf der Homepage der CCIP.
DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) / DALF (Diplôme Approfondi en Langue Française)
DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française, Europaratsstufe A1-B2 bzw. Unicert- Niveau I-II) und DALF (Diplôme Approfondi en Langue Française, Europaratsstufe C1-C2 bzw. Unicert- Niveau III-IV) sind für Französisch als Fremdsprache vom französischem Bildungsministerium offiziell anerkannte Diplome, die in französischsprachigen Ländern weltweit anerkannt sind.
Das DALF gestattet den ausländischen Studierenden den Zugang zu den französischen Universitäten. Die Prüfungen werden dreimal im Jahr (Februar, April und Juni) am Institut Culturel Franco-Allemand (ICFA) Tübingen abgenommen.
Wer kann sich zu DELF-/DALF-Prüfungen anmelden?
Alle Personen nicht französischer Staatsangehörigkeit, die ihre sprachliche Kompetenz im Französischen bewerten lassen möchten. Für weitere Informationen (zu Zeiten, Bedingungen und Gebühren) besuchen Sie die Seite des ICFA oder wenden Sie sich an kurse@icfa-tuebingen.de
Japanisch
JLPT (Japanese Language Proficiency Test)
Das Japanisch-Konzept des Fremdsprachenzentrums und der JLPT
Die allgemeinsprachlichen Japanischkurse des Fremdsprachenzentrums vermitteln den Teilnehmern Grundkenntnisse des Japanischen, führen in die Schrift ein (Hiragana, Katakana sowie 317 Kanji) und präsentieren kulturelle Aspekte. Das Japanischprogramm am FSZ umfasst fünf Kurse (mit je 4 SWS). Diese beinhalten eine Vorbereitung auf den Japanese Language Proficiency Test (Level N3/N4) und werden so angeboten, dass der letzte Kurs (Japanisch V) im Dezember direkt vor dem Test absolviert werden kann. 2015 wurde im Rahmen der Reakkreditierung das Kurskonzept Japanisch um UNIcert® Basis erweitert.
Einen Überblick über die Semesterplanung für das Japanischangebot des FSZ finden Sie untenstehend:
1. Semester (WS) | Japanisch I | (4 SWS) |
2. Semester (SoSe) | Japanisch II | (4 SWS) |
3. Semester (WS) | Japanisch III | (4 SWS) |
4. Semester (SoSe, semesterbegleitend) | Japanisch IV | (4 SWS) |
5. Semester (SoHe, Intensivkurs) | Japanisch V | (4 SWS) |