Über uns
Das Fremdsprachenzentrum (FSZ) an der Universität Tübingen wurde im Jahr 2001 eingerichtet. Seine Aufgabe ist die Organisation und Durchführung von Sprachkursen auf Anfänger- und Fortgeschrittenenniveau:
- Spezifische Fachsprachenausbildung für einzelne Studienfächer ("Internationale Betriebswirtschaftslehre" bzw. "B.Sc. in International Business Administration")
- Allgemeine sprachliche Ausbildung, die auf die Anforderungen eines Auslandsstudiums oder -praktikums bzw. akademischer Berufe und Berufe der freien Wirtschaft vorbereitet für Hörer aller Fakultäten
Seit seiner Einrichtung 2001 ist das Fremdsprachenzentrum ständig gewachsen. Aktuell bietet das FSZ für Studierende und Beschäftigte der Universität Tübingen pro Jahr rund 250 Kurse in zwölf Sprachen an. Pro Semester belegen rund 1.700 Studierende die Kurse des Fremdsprachenzentrums.
Kursangebot
Das Fremdsprachenzentrum bietet sowohl semesterbegleitende Kurse als auch bis 3-wöchige Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit in zwölf Sprachen an. Da sich die Kursauswahl am Bedarf orientiert, kann das Angebot an Sprachkursen in den einzelnen Sprachen leicht unterschiedlich ausfallen.
Für Studierende der Universität Tübingen ist das Kursangebot kostenlos. Alle Kurse stehen grundsätzlich auch wissenschaftsunterstützenden und wissenschaftlichen Beschäftigten zur Verfügung, allerdings haben Studierende bei der Belegung Vorrang.
Kurskonzepte
Fast alle Sprachen sind nach dem Zertifikatsystem UNIcert® akkreditiert, was einen nachhaltig hohen Qualitätsstandard sichert. Das UNIcert-Konzept beinhaltet messgenaue Einstufungstests sowie genormte Lehrinhalte und Prüfungsverfahren. Dadurch unterliegen die Kurse am FSZ einer ständigen Qualitätskontrolle.
Die Kursteilnehmer können nach Belegen bestimmter Kurse bzw. nach Bestehen einer stufenspezifischen UNIcert-Prüfung aussagekräftige UNIcert-Zertifikate erwerben, die mehrsprachig sind und mit einer Beschreibung des Sprachstandes Kompetenzen deutlich ausweisen und die Mobilität erleichtern. Diese Zertifikate werden deutschlandweit anerkannt, zunehmend auch im Ausland.
- Mehr Informationen über das UNIcert-Konzept des Fremdsprachenzentrums
- Vergleich UNIcert-Stufen/Stufen des Europarates (PDF)
Weiterentwicklung
Ein weiterer Ausbau des derzeitigen Angebots ist in verschiedener Hinsicht vorgesehen: Zum einen soll das Sprachenspektrum und zum anderen die Palette an Fachsprachen erweitert werden. Des Weiteren wurde die Mediothek mit Print-, Audio-, Video- und computergestützten Sprachlernmaterialien für den autonomen bzw. teilautonomen Fremdsprachenerwerb ausgestattet sowie das gestützte Selbstlernen erweitert.
Das Fremdsprachenzentrum bemüht sich um die ständige Verbesserung der Fremdsprachenausbildung, unterhält zahlreiche Kontakte zu Partnern im In- und Ausland und ist Mitglied in mehreren Organisationen und Verbänden.
Projekte und Kooperationen
Das Kursprogramm Englisch und Spanisch des Fremdsprachenzentrums der Universität Tübingen wird gefördert durch die Banco Santander Universitäten |
EXPLICS - Exploiting Internet Case Studies and Simulation Templates for Language Learning and Teaching |
HERMES - Language Teaching at Universities and Colleges of Agricultural and Related Sciences |
LCaS (Language Case Studies) - Developing teacher training modules for the use of case studies in language teaching at secondary and university level |
Leonardo da Vinci (TALC) - Transparency in the Acquisition of Language Competences (academic and professional spheres) |
WebCase - Determination of Good Practice in the Design, Delivery and Support of Web-based ODL Case Studies |
SprachService DaF |
Mitgliedschaften
Das Fremdsprachenzentrum bemüht sich um die ständige Verbesserung der Fremdsprachenausbildung, unterhält zahlreiche Kontakte zu Partnern im In- und Ausland und ist Mitglied in folgenden Organisationen und Verbänden:
- im Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS)
- in der UNIcert-Kommission des AKS (das Hochschul-Fremdsprachenzertifikat)
- im European Language Council/ Conseil Européen pour les Langues (ELC/ CEL)
- in der Europäischen Vereinigung der Sprachenzentren (CercleS)
- im Network of University Language Testers in Europe (NULTE)