Ressourcen für Englisch im Universitätsalltag
Zunehmend bestimmt der Gebrauch des Englischen den Universitätsalltag. Auch eine gute allgemeine Kompetenz im Englischen reicht dabei oft nicht aus – denn es geht um komplexe fachsprachliche Inhalte.
Wir haben Ihnen hier einen Überblick zu empfehlenswerten Hilfsmitteln zusammengestellt:
Hilfen für das Arbeiten auf Englisch der Stabsstelle Hochschulkommunikation
Speziell für die Universität Tübingen hat die Stabsstelle Hochschulkommunikation einige Hilfsmittel zusammengestellt, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Tübingen beim Verfassen englischsprachiger Texte unterstützen sollen.
Materialien der internationalen DAAD-Akademie (iDA)
Neu bei der „Internationalen DAAD Akademie“ (iDA): Selbstlernmaterialien Englisch für die Lehre
Die Materialien gliedern sich in fünf Kapitel:
- Kapitel 1: Vorlesungen - Lectures
- Kapitel 2: Feedback
- Kapitel 3: Arbeit in kleinen Gruppen - Small Group Teaching
- Kapitel 4: Einzelgespräche mit Studierenden - One-on-One Meetings
- Kapitel 5: Arbeit im Labor - Lab Work
- Glossar: Deutsch-Englisch
Die „Internationale DAAD Akademie“ (iDA) hat in den letzten Jahren bereits außerordentlich nützliches und höchst empfehlenswertes Material „Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung“ entwickelt:
- Englisch für Studierendensekretariate
- Englisch für Personalreferate
- Englisch für Forschungsdezernate
- Englisch für Prüfungsämter
- Englisch für Studienberatungen
- Englisch für Lehrstuhl- und Fakultätssekretariate
- Englisch für Facility Management
- Redemittel und Sprachtipps
- Glossar: Deutsch-Englisch
Mittelerweile ist dieses Angebot Teil des "DAAD-Moodle" geworden und kann dort (nach Anmeldung) frei als online-Kurs belegt werden:
Das Material eignet sich als Referenz und zum Selbststudium. Zur Vertiefung empfehlen wir wärmstens die iDA-Fortbildungen.
Spezielles Wörterbuch Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch für die Hochschule
Das umfangreichste Wörterbuch speziell für den Hochschulbereich ist:
Dirk Siepmann, Wörterbuch Hochschule: Forschung, Lehre und Management, 3rd ed., Bonn: Deutscher Hochschulverband, 2016.
Das Buch kann direkt beim Hochschulverband bestellt werden: Informationen zur Bestellung.
Sammlungen an fertig übersetzten Mustertexten
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat eine sehr nützliche Sammlung von Beispielübersetzungen von Dokumenten aus dem Bereich Degree-Studium und Promotionsstudium angelegt. Sie finden dort Texte, die mehrere deutsche Universitäten zur Verfügung gestellt haben:
Eine unschätzbare Ressource steht allen Mitgliedern der Universitäten des Landes Baden-Württemberg (nach Registrierung) kostenfrei zur Verfügung: das Portal der „Landeskoordinationsstelle für Übersetzungsangelegenheiten im Hochschulwesen Baden-Württemberg“ an der Universität Mannheim:
Landeskoordinationsstelle für Übersetzungsangelegenheiten im Hochschulwesen Baden-Württemberg
Sie finden dort professionell übersetzte Texte aus allen zentralen Bereichen des Hochschulwesens, in denen englischsprachige Dokumente benötigt werden.
Übersetzungsmaschine im Web
Sehr gute Ergebnisse (in mehrere Sprachen und Übersetzungsrichtungen) liefert die frei verfügbare "DeepL"-Übersetzungsmaschine im Web. Auch hier muss immer etwas nachgearbeitet werden - aber im Gegensatz zu anderen Übersetzungsservices, die Wort für Wort übersetzen, liefert "DeepL" gut lesbare Texte in der Zielsprache, die auch den jeweiligen Satzbauregeln gerecht werden: