Betriebsärztlicher Dienst der Universität Tübingen
Ihre Ansprechpartner in der Arbeits- und Sozialmedizinischen Ambulanz
Frau Melanie Wasmuth und Frau Dr. Esther Herath, Oberärztinnen und Ambulanzleitung, mit Ambulanzteam und Frau Professorin Dr. med. Monika A. Rieger, leitende Betriebsärztin des Instituts
ambulanz.arbeitsmedizin @med.uni-tuebingen.de
Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung: Betriebsärztliche Angebote
Terminvereinbarung für arbeitsmedizinische Vorsorgen, Impfungen, Beratungen
Online-Terminvereinbarung unter
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/institute/arbeitsmedizin-sozialmedizin-und-versorgungsforschung/betriebsaerztliche-dienstleistungen
Telefonische Sprechzeiten außerhalb der Terminvereinbarung für Beratung zu arbeitsmedizinischen Fragen
von Mo – Fr zw. 08:30 und 13:30 Uhr: +49 7071 29-87092
Das Team der Arbeits- und Sozialmedizinischen Ambulanz ist für die betriebsärztliche Betreuung aller Beschäftigten der Universität mit Ausnahme der Medizinischen Fakultät zuständig. Das Team betreut zudem die Studierenden aller Fakultäten.
Die Aufgaben von Betriebsärztinnen und -ärzten sind im Arbeitssicherheitsgesetz festgelegt (§3 ASiG).
Tätigkeitsspektrum des Betriebsärztlichen Dienstes
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Individuelle Beratung bei allen gesundheitlichen Problemen, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz stehen
- Schutzimpfungen
- Beratung bei Arbeitsunfällen
- Beratung von Schwangeren und deren Vorgesetzten, insbesondere im Hinblick auf die Vorgaben des Mutterschutzgesetzes
- Beratung zur Tätigkeit an Bildschirmarbeitsplätzen (Ergonomie, Sehhilfen etc.)
- Beratung zur persönlichen Schutzausrüstung (z.B. Schutzbrillen, Schutzhandschuhe, Fußschutz, Gehörschutz etc.)
- Beratung zum Hautschutz und zur Erstellung von Hautschutzplänen bei Tätigkeiten, die mit hoher Belastung der Hände durch Feuchtigkeit einhergehen
- Beratung bei stufenweiser Wiedereingliederung nach längerer Krankheit
- Beratung des Arbeitgebers in allen Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung
- Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze
- Regelmäßige Begehungen der Arbeitsplätze
- Beratung zur Auswahl und korrekten Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung
- Erfassung und Untersuchung arbeitsbedingter Erkrankungen
- Erarbeitung von Präventionskonzepten und -maßnahmen
- Teilnahme an den Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses und anderer Gremien
Der Betriebsärztliche Dienst ist Akteur im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und arbeitet mit anderen BGM-Akteur:innen in allen Belangen rund um das Thema Gesundheit zusammen
Bei den BGM-Akteur:innen finden Sie weitere Informationen:
Fortbildungsveranstaltungen
Bitte schauen Sie sich die aktuellen fühl dich gUT Angebote auf der BGM-Homepage (https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/personalvertretungen-beratung-beauftragte/betriebliches-gesundheitsmanagement/) an und beachten Sie weitere Angebote auf den Seiten der BGM-Akteur:innen.
Besonders aufmerksam machen wollen wir Sie auf folgende Fortbildungsveranstaltungen, die auch auf der Seite des BGM zu finden sind (https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/personalvertretungen-beratung-beauftragte/betriebliches-gesundheitsmanagement/veranstaltungen/#c1599287):
gUT führen: Veranstaltungen für Führungskräfte
Donnerstag, 17.11.2022 | 09:00 Uhr - 13:00 Uhr | live-online via Zoom
Um ein umfassendes Bild der Belastungen der Beschäftigten zu erhalten, ist die Erfassung und Bewertung verschiedener Merkmalsbereiche der Arbeitsbedingungen wichtig. Hierzu zählen auch Faktoren, die zu einer mentalen oder emotionalen Fehlbeanspruchung bei den Beschäftigten führen können.
Die Bewertung dieser Merkmalsbereiche erfolgt im Rahmen der sogenannten Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz. Falls erforderlich werden Schutzmaßnahmen abgeleitet, umgesetzt und hinsichtlich ihrer Wirkung überprüft.
Von Seiten des Betriebsärztlichen Dienstes laden wir Sie gerne, auch in diesem Jahr, in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Baden-Württemberg zu einem Seminar mit anschließendem Workshop zum Thema „Gute Arbeit – gut gestalten: Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung“ ein.
Konzipiert ist die Veranstaltung als Format für ca. 20 Teilnehmende, mit einem gemeinsamen Vortrags- und Seminarteil und anschließendem Workshop in Kleingruppen. Wir möchten unser Angebot gezielt an Mitarbeitende der Universität Tübingen mit Personalverantwortung richten. In der Veranstaltung erhalten Sie Fakten- und Methodenwissen über die Zusammenhänge zwischen psychischer Gesundheit und Arbeit und wir möchten Sie für die Erfassung und Beurteilung arbeitsbedingter psychischer Fehlbelastung sensibilisieren. Im Workshop soll darüber hinaus ein interprofessionelles Verständnis der zuständigen Akteure an der Universität Tübingen etabliert werden.
Das Seminar mit Workshop bietet die Chance, die eigene Handlungskompetenz zu verbessern, um für potentiell gefährdende Arbeitsplatzszenarien angemessene Gesundheitsförderungsmaßnahmen ab- und einzuleiten!
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis einschließlich 30.10.2022 über die E-Mail-Adresse des Betriebsärztlichen Dienstes unter ambulanz.arbeitsmedizin an. Die Veranstaltung findet als live-online Format via Zoom statt. @med.uni-tuebingen.de