Tübinger Platon-Tage 2018
19.–21. April 2018
Platon und das Schöne
PROGRAMM
Donnerstag, 19. April 2018
Ab 13.30 Uhr Kaffee zur Begrüßung
14.15 Uhr Eröffnung
Begrüßung durch die Organisatoren
Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät Professor Dr. Jürgen Leonhardt
14.30 Uhr Damir Barbaric‘ (Zagreb)
Was heißt es, die Schönheit sei das Hervorleuchtendste (ekphanestaton) und das Liebenswürdigste (erasmiotaton)?
Zu »Phaidros« 250d
15.30 Uhr Nicoletta Di Vita (Padua)
kosmein und orthotes – Zur Geeignetheit des Namens in den hymnischen Anrufungen in Platons »Kratylos« und im altgriechischen Umfeld
– Kaffeepause –
17.00 Uhr Sara Diaco (Cambridge/Tübingen)
Die Rolle des Zusammenhangs zwischen dem Sehen und dem Schönen in Platons Ethik
– Kleiner Empfang –
19.00 Uhr Abendvortrag
Winfried Menninghaus (Frankfurt/M.)
Lust und Weinen. Platos Theorie der gemischten Gefühle im Labor
Freitag, 20. April 2018
09.00 Uhr Giuliana Gregorio (Messina)
Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation
10.00 Uhr Christoph Helmig (Köln)
Das Verhältnis des Schönen zum Guten bei Platon und im Platonismus
– Kaffeepause –
11.15 Uhr Dorothea Frede (Hamburg)
Das Gute und das Schöne: Auf ewig ungeteilt?
– Mittagspause –
14.00 Uhr Salvatore Lavecchia (Udine)
Das Schöne als generative Kraft des Guten. Betrachtungen zu Diotimas Rede und zum Sonnengleichnis
15.00 Uhr Studentischer Vortrag
Ana-Silvia Munte (Tübingen)
Die Wahrheit des Schönen: Platon und Hegel über die Macht der Kunst
– Kaffeepause –
16.30 Uhr Paul Woodruff (Austin)
The Beautiful Soul: To Kalon as Goodness made Manifest through Virtue
Samstag, 21. April 2018
09.00 Uhr Klaus Corcilius (Tübingen)
Plotin über das Schöne in der Wahrnehmung
10.00 Uhr Antonio Vargas (Jerusalem)
Die schöne Helena und der schöne Kosmos: Über die Zweideutigkeit des Schönen bei Proklos
– Kaffeepause –
11.15 Uhr Dietmar Koch (Tübingen)
›Die vollendetste aller Bewegungen, die Kreisbewegung‹
Der Nous im Spannungsfeld von anhomoion und homoion in Platons Dialogen