Forschungskolloquium digital Sommersemester 2022
Dienstags, von 12:00 - 13:00 Uhr, Hybridformat – Anmeldung per E-Mail
Im IZEW-Forschungskolloquium werden Projekte und Themen aus dem Bereich der Ethik in den Wissenschaften zur Diskussion gestellt, sowohl aus dem IZEW als auch aus anderen Institutionen in- und außerhalb der Universität Tübingen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Wer Interesse an einer Teilnahme hat erhält den Link zur Veranstaltung bei Matthias Bornemann.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme in Präsenz nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete möglich ist.
Kontakt: matthias.bornemann @uni-tuebingen.de
Online bis 26.04.2022, danach in Präsenz Hörsaal, Lothar-Meyer-Bau.
Zoom-Link: https://zoom.us/j/92414474839
12.04.2022 | Beatrice Bonami, Vero Institute, Brazil Sympoieisis of the Invisible: narratives about technology in the Global South |
26.04.2022 | Weronika Kałwak, Jagiellonian University Krakau, Institute of Psychology, Poland Eco-emotions and climate depression in climate activists - a qualitative case study of activists organization in Poland |
24.05.2022 | Saeedeh Babaii, Institute for Humanities and Cultural Studies, Tehran, Iran GAN: a Promising Approach to Mitigate the Problem of Bias in AI |
21.06.2022 | Erik Fisher, Arizona State University, School for the future of innovation in society, USA The normative basis of socio-technical integration research (STIR) |
26.07.2022 | Rafael Ziegler, HEC Montréal, Department of Management, Canada Utopia dynamises action – action dynamises utopia. A back-casting approach for sustainability education in management |