Amelie Schönhaar
Bereich Natur und Nachhaltige Entwicklung
Amelie Schönhaar ist Mitarbeiterin (wissenschaftliche Hilfskraft) im Projekt „Digital Learning for Sustainable Development“ (DLSD). Sie studierte Geographie und Erwachsenenbildung/ Weiterbildung an der Universität Tübingen. Seit Januar 2019 arbeitet sie am Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung und im Studium Oecologicum.
Forschungsschwerpunkte
-
Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen
-
Transformative Bildung bzw. transformatives Lernen
-
‚Bildungsraumplanung‘: (pädagogische) Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen aus sozialgeographischer und machtkritischer Perspektive
-
Bildungskonzeptionen und Curricula im Kontext von BNE und Globalem Lernen
Publikationen
-
BOMBEITER, I.; GOLDHAUSEN, J.; SCHMIDT, A.; SCHÖNHAAR, A. (2020): (Aus-) Bildung zu Weltbürger*innen?! In: Dobmeier, F. (Hrsg.): Dynamiken des Pädagogischen. Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis. (SKEW – Studierendenkongress Erziehungswissenschaft, Bd. 1, 1. Auflage). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
-
HOINLE, B.; SCHÖNHAAR, A.; POTTHAST, T. (2020): Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre integrieren – Ansätze und Erfahrungen an einer an Zukunftsfähigkeit orientierten Lehre. In: Fausel, A. (Hrsg.): Tübinger Zeitschrift für Hochschuldidaktik.
-
SCHÖNHAAR, A. (2019): Week of Links – Innovative Hochschullehre von Studierenden für Studierende. In: Müller, F (Hrsg.): Turn Knowledge Into Action – Service Learning an der Universität Tübingen. Tübinger Zeitschrift für Hochschuldidaktik. Bd. 15/1. S. 12-16. Zugriff unter: publikationen.unituebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/87273/TBHD_Turn_Knowledge_Into_Action_2019.pdf
-
SCHÖNHAAR, A.; TRINCZEK, S. (2017): Tübingen in der „Flüchtlingskrise“ – Vom globalen Denken zum lokalen Handeln (Exkursion 02). In: Scholten, T.; Teuber, S. (Hrsg.): Tübingen und seine Umgebung. Ein Exkursionsführer anlässlich des Deutschen Kongress für Geographie 2017 in Tübingen. S. 37-44. Tübingen. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Tübingen.
Lehre
SoSe 2022:
-
NE-Grundlagenveranstaltung: Basics of and new Perspectives on Sustainable Development – a digital Learning Journey. Universität Tübingen. In Zusammenarbeit mit Prof. T. Potthast und J. Goldhausen
-
Blockseminar im Studium Oecologicum: Welche Universität wollen wir? Bildung und Lernen in glokaler Verantwortung und sozial-ökologischer Transformation gestalten. Universität Tübingen. In Zusammenarbeit mit dem nez-AK transformative BILDUNG.
WiSe 2021/2022:
-
Basics of and new Perspectives on Sustainable Development - a digital learning journey. Tübingen. In Zusammenarbeit mit Prof. T. Potthast, J. Goldhausen und F. Kellner.
-
Blockseminar im Studium Oecologicum: Bildung für Nachhaltige Entwicklung – verstehen und vermitteln. Universität Tübingen. In Zusammenarbeit mit S. Bluhm, Umweltzentrum Tübingen.
SoSe 2021:
-
'Lernendes' Forschungsseminar: "Bildung die die Welt verändert?!". Weltethosinstitut Tübingen. In Zusammenarbeit mit dem EPiZ Reutlingen, nez-AK transformative Bildung, Umweltzentrum Tübingen und weiteren.
-
Blockseminar im Studium Oecologicum: Welche Universität wollen wir? Bildung und Lernen in glokaler Verantwortung und sozial-ökologischer Transformation gestalten. Universität Tübingen. In Zusammenarbeit mit dem nez-AK transformative BILDUNG,
SoSe 2020:
-
'Lernendes‘ Forschungsseminar: "Für welche Zukunft lernen wir eigentlich?" - Weltethosinstitut Tübingen. In Zusammenarbeit mit dem EPiZ Reutlingen, nez-AK transformative Bildung, Umweltzentrum Tübingen und weiteren.