Cora Bieß
Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel
Cora Bieß arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SIKID (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt – Regulierung verbessern, Akteure vernetzen, Kinderrechte umsetzen). Sie studierte im Bachelor Erziehungswissenschaften (Universität zu Köln und Universidad de Cádiz) und im Master Friedensforschung und Internationale Politik (Universität Tübingen und Ándrassy Universität Budapest). Bis 2020 forschte sie im Projekt TANGO zu Technik-Innovation sowie zu sozialwissenschaftlichen und ethischen Analysen zu Governance, und insbesondere zu Deepfakes. Cora Bieß ist im Redaktionsteam des Ethikblogs BedenkZeiten. Darüber hinaus ist sie seit 2019 in der Berghof Foundation im Bereich Friedensbildung tätig. Bis 2018 war sie im Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart im Bereich der Notaufnahme/Jugendschutz mit Unbegleiteten Minderjährigen Geflüchteten (UMF) beschäftigt.
Publikationen
- Pawelec, Maria / Bieß, Cora (2021): Deepfakes. Technikfolgen und Regulierungsfragen aus ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Mit einer interaktiven Lehreinheit von Cora Bieß. Kommunikations- und Medienethik 16 Nomos. Baden-Baden.
- Pawelec, Maria, Cora Bieß und Alexander Orlowski (2021): Ethisch und sozial wünschenswerte Technikgovernance fördern - Points to Consider zu Technikgovernance; Handlungsempfehlungen zum Autonomen Fahren und zu Deepfakes. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften. Band 17. Online verfügbar unter: https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/publikationen/materialien-zur-ethik-in-den-wissenschaften/
- Bieß, Cora/ Nolden, Dagmar (2021): Peace Education meets Religion. Online verfügbar unter: https://berghof-foundation.org/library/peace-education-meets-religion-manual
- Bieß, Cora / Nolden, Dagmar (2021): Friedenspädagogische Methoden zum erfahrungsbezogenen und interaktiven Lernen. In: Bieling et al. (2021): Bildungsbroschüre Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde. Online verfügbar unter: welcome-democracy.de/politische-bildungsarbeit
- Bauer, I. / Bieß, C. / Jäger, U. / Khosravi, Y. / Pouryekta, N. /Sodeik-Zecha, E. (2019):
-
Mediation in Iran: A Course Manual. Project Peace Education in Iran. In cooperation with Tehran Peace Museum. Online verfügbar unter: https://berghof-foundation.org/library/mediation-in-iran-manual
Interviews
- „Das kollektive Gedächtnis an die Pandemie lässt sich gestalten“ Interview in Deutschlandfunk Nova mit Stephan Beuting. 31.05.2021
- „Corona Konflikte- wie wir uns wieder näher kommen“ . Interview auf Yogamehome mit Elena Patzer Juli 2021.
- "Ängste können ein kreatives Ventil finden". Interview in zdfheute mit Meike Hickmann. 05.12.2020
- Audio-Deepfakes: Was, wenn wir unseren Ohren nicht mehr trauen können? Interview mit Maria Pawelec in Deutschlandfunkkultur. Ein Beitrag von Julius Stucke. 3.12.2020
Blogartikel
- „Privilegienbewusstsein stärken für eine antirassistische Haltung“ In: BedenkZeiten - Ein Ethik-Blog.
- „Post-Corona-Perspektive: Wie eine konstruktive Förderung von Mitgefühl auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene Friedensfähigkeiten stärken kann“ In: BedenkZeiten – Ein Ethik-Blog.
- Schaden Deepfakes (wirklich) der Demokratie? Warum die Debatte um Deepfakes in der Politik oft zu kurz greift. In: BedenkZeiten- Ein Ethik- Blog. (mit Maria Pawelec)
- Die politische Konstruktion von traumatischen Erinnerungen. In: BedenkZeiten- Ein Ethik-Blog.
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten in Zeiten von Corona. Tools und Impulse für eine gelingende Konflikttransformation. In: BedenkZeiten – Ein Ethik-Blog.