Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Leonie Bossert

Bereich Natur und Nachhaltige Entwicklung & Ethik und Bildung

Leonie Bossert studierte Landschaftsökologie und Naturschutz an den Universitäten Greifswald und Kopenhagen. Sie ist als Post-Doc in Forschung und Lehre am IZEW tätig sowie als Hochschuldozentin an verschiedenen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. 2021 wurde sie an der Universität Tübingen zur Entwicklung einer tierethischen Theorie Nachhaltiger Entwicklung im Fachbereich Bioethik promoviert.

Forschungsschwerpunkte

  • Nachhaltige Entwicklung

  • Umwelt- und Bioethik

  • Tierethik und Human-Animal Studies

  • Non-Human Studies

  • Ethik in Mensch-Technik-Umwelt-Beziehungen

  • Naturschutz-Ethik

  • Wissenschaftsethik

Werdegang

2021

Promotion zum Dr. Phil. im Fachbereich Bioethik, Universität Tübingen

Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen im Projekt Gemeinwohlorientierung im Zeitalter der Digitalisierung. Transformationsnarrative zwischen Planetaren Grenzen und Künstlicher Intelligenz
2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, Lehrstuhl Philosophie und Ethik der Umwelt im Projekt Suffizienzpolitik für den Naturschutz. Der Beitrag von Suffizienz und nachhaltigen Lebensstilen für Naturbewahrung und ein ‚Gutes Leben‘
2014 – 2018 Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Promotionsvorhaben Tierethik und Ethik Nachhaltiger Entwicklung: Ausarbeitung einer verknüpfenden Theorie und Folgerungen für die Praxis
2013 – 2017 Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschungsgruppe „Wissenschaftsethik der Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen
2013 – 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, Lehrstuhl Philosophie und Ethik der Umwelt zur Herausgabe des Tagungssammelbandes Nachhaltige Lebensstile
2007 – 2013 Studium „Landschaftsökologie und Naturschutz“ an den Universitäten Greifswald und Kopenhagen mit Abschluss als Diplom-Landschaftsökologin

Publikationen

Monographien und Herausgaben
  • Bossert, Leonie (2022): Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier – Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung. Baden-Baden: Karl Alber (in Veröffentlichung).
  • Bossert, Leonie; Höll, Davina (Eds.) (2021): The Microbiome and its Challenges for Medical and Environmental Ethics. Special Issue of Endeavour (in progress)
  • Bossert, Leonie; Voget-Kleschin, Lieske; Meisch, Simon (Eds.) (2020): Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird – Suffizienzpolitik für Naturbewahrung. Marburg: Metropolis.
  • Wirth, Sven; Laue, Anett; Kurth, Markus; Dornenzweig, Katharina; Bossert, Leonie; Balgar, Karsten (Eds.) (2016): Das Handeln der Tiere. Tierliche Agengy im Fokus der Human-Animal Studies, Bielefeld: Transcript.
  • Meisch, Simon; Lundershausen, Johannes; Bossert, Leonie; Rockoff, Marcus (Eds.) (2015): Ethics of Science in the Research for Sustainable Development, Baden-Baden: Nomos.
  • Bossert, Leonie (2015): Wildtierethik. Verpflichtungen gegenüber wildlebenden Tieren, Baden-Baden: Nomos.
  • Voget-Kleschin, Lieske; Bossert, Leonie; Ott, Konrad (Eds.) (2014): Nachhaltige Lebensstile - Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? Marburg: Metropolis.
Handbuch-Beiträge
  • Bossert, Leonie (2018): Mitleidsethik. In: Ach, Johann; Borchers, Dagmar (Eds.): Handbuch Tierethik. Stuttgart: Metzler, 101-106.
  • Bossert, Leonie (2018): Fürsorgeethische und feministische Ansätze. In: Ach, Johann; Borchers, Dagmar (Eds.): Handbuch Tierethik. Stuttgart: Metzler, 117-122.
  • Bossert, Leonie (2016): Tierschutz. In: Ott, Konrad; Voget-Kleschin, Lieske; Dierks, Jan (Eds.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: Metzler, 292-297.
Beiträge in Journalen (*blind peer reviewed):
  • Hagendorff, Thilo; Bossert, Leonie; Tse, Yip Fai; Singer, Peter (2022): Speciesist bias in AI. How AI applications perpetuate discrimination and unfair outcomes against animals. In arXiv:2202.10848, S. 1–23. Link: https://arxiv.org/abs/2202.10848
  • *Höll, Davina; Bossert, Leonie (2021): “What would a microbe say?”: Shifting paradigms through multispecies knowledge. In: TRANSPOSITIONES Journal for Transdisciplinary and Intermedial Culture Studies (in publication)
  • *Bossert, Leonie; Hagendorff, Thilo (2021): Animals and AI. The role of animals in AI research and application – an overview and ethical evaluation. In: Technology in Society 67, 101678.
  • *Bossert, Leonie; Schlegel, Lena (2021): Mit Umweltethik zukünftigen Pandemien vorbeugen.  Warum Tierrechte und mehr Naturschutz auch den Menschen nutzen. In: GAIA. Ecological Perspectives for Science and Society 2/2021, 77-81.
  • *Bossert, Leonie; Kurth, Markus (2019): Reflexionen zwischen Tierrechten, Befreiung und Dekonstruktion. In: Zeitschrift für Kritische Tierstudien 2, 119-125.
  • Bossert, Leonie (2018): Von Hirschkühen, „Milchkühen“ und Waschbären: Begründung unterschiedlich bestehender Hilfspflichten und ihre Anwendung auf „invasive“ Arten. In: TIERethik 10. Jahrgang, 2018/2, 58-84.
  • Bossert, Leonie (2018): Tierrechtsethik und Landwirtschaft. In: Politische Ökologie 36. Jahrgang, September 2018, 42-47.
  • *Bossert, Leonie (2015): Hilfe für Gnus, Schildkröten und Wildkaninchen? – Eine Diskussion um Hilfspflichten gegenüber wildlebenden Tieren, In: Ullrich, Jessica (Eds.): Tierstudien 08/2015 Wild, 67-78.

Beiträge in Sammelbänden:

  • Wagner, Ringo; Bossert, Leonie (2020): „Mit dem Tauben halten ist es genau so, wie wenn einer ein Luftgewehr bekommt“ – Taubensport in der frühen DDR aus historischer und tierethischer Perspektive. In: Florian Hartnack (Hg.): Tiere im Sport als Herausforderung für die Sportwissenschaften. Hamburg: Czwalina, 117-130.
  • Meisch, Simon; Bossert, Leonie; Voget-Kleschin, Lieske (2020): Landkarte für mehr Fahrvergnügen auf dem Weg zur Suffizienz. In: Bossert et al. (Hg.): Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird – Suffizienzpolitik für Naturbewahrung, Marburg: Metropolis, 9-31.
  • Bossert, Leonie (2016): Nichtmenschliche Tiere als moralisch Handelnde? Eine kritische Reflexion der Argumente von Marc Bekoff/Jessica Pierce und Mark Rowlands, In: Wirth, Sven; Laue, Anett; Kurth, Markus; Dornenzweig, Katharina; Bossert, Leonie; Balgar, Karsten (Eds.): Das Handeln der Tiere. Tierliche Agengy im Fokus der Human-Animal Studies, Bielefeld: Transcript, 93-114.
  • Boscardin, Livia; Bossert, Leonie (2015): Sustainable Development and Nonhuman Animals: Why anthropocentric concepts of Sustainability are outdated and need to be extended, In: Meisch, Simon; Lundershausen, Johannes; Bossert, Leonie; Rockoff, Marcus (Hrsg): Ethics of Science in the Research for Sustainable Development, Baden-Baden: Nomos, 323-352.
  • Bossert, Leonie; Alert, Christina (2015): “As if that God made Creatures for Mans meat”: Margaret Cavendish's The Hunting of the Hare and Animal Ethics, In: Meisch, Simon; Lundershausen, Johannes; Bossert, Leonie; Rockoff, Marcus (Eds.): Ethics of Science in the Research for Sustainable Development, Baden-Baden: Nomos, 247-268.
  • Bossert, Leonie (2014): Tierethik. Die verschiedenen Positionen und ihre Auswirkungen auf die Mensch- nichtmenschliches Tier- Beziehung, In: Voget-Kleschin, Lieske; Bossert, Leonie; Ott, Konrad (Eds.): Nachhaltige Lebensstile – Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten?, Marburg: Metropolis, 32-57.
  • Bossert, Leonie (2014): Gräben überwinden – eine Betrachtung der Differenzen und Gemeinsamkeiten von Tierethik und Naturschutzethik. In: Matthias Maring (Eds.): Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 239-256.
  • Schäfer-Bossert, Stefanie; Bossert, Leonie (2012): Über Anthropozentrismus, Speziezismus und die Würde der Kreatur. In: Stefanie Schäfer-Bossert; Elisabeth Hartlieb (Eds.): Feministische Theologie – Politische Theologie. Entwicklungen und Perspektiven. Sulzbach/Taunus: Helmer, 197–218.
Blogbeiträge, Rezensionen und Berichte
  • Bossert, Leonie (2021): Corine Pelluchon: Manifest für die Tiere, In: TIERethik 13. Jahrgang, 2021/1, 178-182.
  • Bossert, Leonie (2020): Von Fledermäusen, Schweinen und Hunden. In: Praefaktisch – Ein Philosophieblog. Online verfügbar unter: www.praefaktisch.de/tier/von-fledermaeusen-schweinen-und-hunden/
  • Bossert, Leonie (2020): Covid-19 und das Mensch-Tier-Verhältnis. In: BedenkZeiten. Ein Ethik-Blog in Zeiten der Corona-Pandemie. Online verfügbar unter: uni-tuebingen.de/de/178476
  • Bossert, Leonie (2020): Waschbär, Grauhörnchen, Nilgans: possierliche Mitbewohner oder Feindbild?! Tierethische Überlegungen zum Umgang mit „invasiven“ Arten. In: Praefaktisch – Ein Philosophieblog. Online verfügbar unter: www.praefaktisch.de/tier/waschbaer-grauhoernchen-nilgans-possierliche-mitbewohner-oder-feindbild-tierethische-ueberlegungen-zum-umgang-mit-invasiven-arten/
  • Bossert, Leonie (2017): Peter Wohlleben: Das Seelenleben der Tiere, In: TIERethik 9.Jahrgang, 2017/1, 127-130.
  • Bossert, Leonie (2016): Rainer Borgards (Eds.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch, In: TIERethik 8.Jahrgang, 2016/1, 133-137.
  • Bossert, Leonie (2015): Alexander Pschera: Das Internet der Tiere. Der neue Dialog zwischen Mensch und Natur, In: TIERethik 7.Jahrgang, 2015/1, 10, 109-113.
  • Bossert, Leonie (2015): Spannring et al.: Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, In: TIERethik 7.Jahrgang, 2015/2, 11, 114-117.
  • Bossert, Leonie (2014): Human-Animal-Studies-Konferenz, In: TIERethik 6.Jahrgang, 2014/1, 8, 127-129.
  • Bossert, Leonie (2014): Animal Politics: Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses, In: TIERethik 6.Jahrgang, 2014/1, 8, 129-131.
  • Bossert, Leonie (2014): Colin Goldners „Lebenslänglich hinter Gittern“, In: TIERethik 6.Jahrgang, 2014/2, 9, 106-110.

Lehre

WS 2021/22:

Seminare:

  • Sustainable Engineering, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  • Ethische Fragen Nachhaltiger Entwicklung, Universität Tübingen
  • Tierethik, Universität Tübingen
  • Umweltethik und Nachhaltige Entwicklung, Universität Tübingen
  • Mensch-Tier-Verhältnisse aus ethischer Perspektive, Universität Tübingen
  • Nachhaltigkeit: Über Gerechtigkeit, Gutes Leben und Grauhörnchen (Studium Oecologicum), Universität Tübingen

Vorlesungsvorträge:

  • Eine tierethische Perspektive auf Ungleichheit und deren globale Auswirkungen, Ringvorlesung Globale Ungleichheit, Universität Wien
  • Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier. Nachhaltige Entwicklung tierethisch gedacht, Ringvorlesung Animate Theologies, Universitäten Dresden & Dortmund
  • Unsere gemeinsame Zukunft – Zur Rolle des Mensch-Tier-Verhältnisses in der Nachhaltigen Entwicklung, Ringvorlesung Der Gründe Faden – Ein integrierter Blick auf Nachhaltigkeit, Humboldt Unversität Berlin
  • Public Policy from an Animal Ethics Perspective, Lehrveranstaltung Applied Ethics in Public Policy, Universität Tübingen

SoSe 2021:

Seminare:

  • Ethisches Argumentieren am Beispiel Nachhaltiger Entwicklung, Universität Tübingen
  • Tierethik, Universität Tübingen
  • Nachhaltigkeit: Über Gerechtigkeit, Gutes Leben und Grauhörnchen (Studium Oecologicum), Universität Tübingen

WS 2020/21:

Seminare:

  • Umweltethik und Nachhaltige Entwicklung, Universität Tübingen
  • Mensch-Tier-Verhältnisse aus ethischer Perspektive, Universität Tübingen

Vorlesungsvorträge:

  • Public Policy from an Animal Ethics Perspective, Lehrveranstaltung Applied Ethics in Public Policy, Universität Tübingen

SoSe 2020:

Seminar:

  • Grundlagen der Tierethik (Studium Oecologicum), Universität Tübingen

WS 2019/20:

Seminare:

  • Umweltethik und Nachhaltige Entwicklung, Universität Tübingen
  • Grundlagen der Tierethik (Studium Oecologicum), Universität Tübingen
  • Grundlagen, Handlungsmöglichkeiten und Aktionspotentiale Nachhaltiger Entwicklung (Studium Generale), Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen

Vorlesungsvorträge:

  • Tierethik – Grundlagen, wichtige Unterscheidungen und praktische Konsequenzen, Vorlesung Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften, Universität Tübingen

SoSe 2019:

Seminar:

  • Grundlagen, Handlungsmöglichkeiten und Aktionspotentiale Nachhaltiger Entwicklung (Studium Generale), Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen

WS 2018/19:

Seminare:

  • Mensch-Tier-Verhältnisse aus ethischer Perspektive – Eine Einführung, Universität Tübingen
  • Nachhaltigkeit: Über Gerechtigkeit, Gutes Leben und Grauhörnchen (Studium Oecologicum), Universität Tübingen

WS 2017/18:

Seminare:

  • Wissenschaftstheorie, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen
  • Mensch-Tier-Verhältnisse aus ethischer Perspektive – Eine Einführung, Universität Tübingen

Vorlesungsvorträge:

  • Tierethik: Grundlagen, wichtige Unterscheidungen und praktische Konsequenzen, Vorlesung Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften, Universität Tübingen

SoSe 2017:

Seminare:

  • Nachhaltigkeit: Über Gerechtigkeit, Gutes Leben und Grauhörnchen (Studium Oecologicum), Universität Tübingen

Vorlesungsvorträge:

  • Tierethik mit besonderer Berücksichtigung von Tierversuchen, TierschutzInformationsZentrum für die Biomedizinische Forschung (TIZ-BIFO), München

WS 2016/17:

Seminar:

  • Grundlagen der Umweltethik (EPG II), Universität Tübingen

SoSe 2016:

Seminar:

  • Nachhaltigkeit: Über Gerechtigkeit, Gutes Leben und Grauhörnchen (Studium Oecologicum), Universität Tübingen

WS 2015/16:

Seminare:

  • Grundlagen der Umweltethik, Universität Koblenz-Landau
  • Nachhaltigkeit: Über Gerechtigkeit, Gutes Leben und Grauhörnchen (Studium Oecologicum), Universität Tübingen

WS 2014/15:

Seminare:

  • Grundlagen der Umweltethik, Universität Koblenz-Landau
  • Nachhaltigkeit: Über Gerechtigkeit, Gutes Leben und Grauhörnchen (Studium Oecologicum), Universität Tübingen

Vorlesungsvorträge:

  • Tierethik: Grundlagen, wichtige Unterscheidungen und praktische Konsequenzen, Vorlesung Umweltethik, Universität Greifswald

Vorträge

2022:

“Our common future – Integrating Animal Individuals into Sustainability Discourse and Practice” Sustainability and Development Conference, University of Michigan, 27. Januar 2022, Online

„Eine tierethische Perspektive auf Ungleichheit und deren globale Auswirkungen“, Ringvorlesung Globale Ungleichheit WS 2021/22, 21. Januar 2022, Universität Wien, Online (auf Einladung)

2021:

“Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier. Nachhaltige Entwicklung tierethisch gedacht“ Ringvorlesung Animate Theologies WS 2021/22, 29.11.2021, TU Dortmund / TU Dresden, Online (auf Einladung)

„Unsere gemeinsame Zukunft – Zur Rolle des Mensch-Tier-Verhältnisses in der Nachhaltigen Entwicklung“ Ringvorlesung Der Gründe Faden – Ein integrierter Blick auf Nachhaltigkeit WS 2021/22, 11.11.2021, Humboldt Universität Berlin, Online (auf Einladung)

“Über Gerechtigkeit, Gutes Leben und Grauhörnchen: Die Inklusion von Tieren in den Nachhaltigkeits-Diskurs und ihre Bedeutung für die Bioökonomie“ Tagung für Praktische Philosophie, 01.10.2021, Universität Salzburg, Salzburg

“Microbes, Mankind, Multispecies Beings: Valuing microbes for what they are and what they do” Summer Meeting of the International Society for Environmental Ethics, 3. Juli 2021, University of Turku, Online

„Animals for AI – AI for Animals” 7th Conference of the European Association for Critical Animal Studies, 24. Juni 2021, Edge Hill University, Online

„Ethische Herausforderungen für KI aus Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung“ Kolloquium des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen, 27. April 2021, Online

2020:

„Bridging the Gap: Taking Microbes Morally into Account – An Axiological Analysis of Valuing Microbes” Multispecies Heritage Conference, Edge Hill University, 26. November 2020, Online, zusammen mit Davina Höll

„Wie wollen wir leben? Empathisch? Einführung in die Tierethik“ Vortrag im Rahmen des Themenabends der ESG Tübingen, 12. November 2020, Tübingen (auf Einladung)

„Global Crises and Human-Nature-Entanglements“ Millenium Conference, 22. Oktober 2020, Online, zusammen mit Lena Schlegel

2019:

„Gerechte Interspezies-Gesellschaften. Wie können sie aussehen und welchen Platz nehmen Tiere ein?“ Workshop „Philosophie der Biowissenschaften – Stand und Perspektiven“ des Lehrstuhls Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften, 06. Dezember 2019, Universität Tübingen, Tübingen

2017:

„Overcoming the anthropocentric outlook of Sustainable Development“, 5th Conference of the European Association for Critical Animal Studies, 26. Oktober 2017, Lunds Universitet, Lund

2016:

Buchvorstellungen des Sammelbandes „Das Handeln der Tiere“ an den Universitäten Konstanz (14.Juli), Freiburg (15.Juli) und Tübingen (02.November)

2014:

„Sustainable Development and Nonhuman Animals: Why anthropocentric concepts of sustainability are outdated and need to be extended“, ECPR General Conference, 04. September 2014, University of Glasgow, Glasgow

„Animal Ethics and Sustainability: Developing a connecting theory and exploring its consequences“, PhD Summer School „Research on Sustainable Development”, 26. Juni 2014, Universität Basel, Basel

„Tierethik – Eine Einführung“ Vortrag im Rahmen eines eigens konzipierten Workshops, Veranstaltung „Ansichten einer Stiftung“, 12. April 2014, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin