Patrizia Breil
Patrizia Breil ist seit März 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education und am Zentrum Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB). Die Stelle wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Schwerpunkt Digitalisierung in der Lehrerbildung) von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis 12/2023 gefördert. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe von JProf. Dr. Andreas Lachner.
Kontakt
Tübingen School of Education
Keplerstraße 2
72074 Tübingen
Raum 157
+49 7071-29-73617
patrizia.breil @uni-tuebinge.de
seit 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education und am TüDiLB
Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB). Zentrum für Forschung und Transfer. Eine Kooperation der Universität Tübingen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Seit 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Tübingen School of Education
Seit 09/2016
Doktorandin an der Philosophischen Fakultät
Philosophiedidaktik und Allgemeine Pädagogik (Prof. Dr. Philipp Thomas, Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich)
04/2014-02/2017
Studentische & Wissenschaftliche Hilfskraft
in der Abteilung Germanistische Linguistik der Eberhard Karls Universität Tübingen
10/2010-04/2016
Studium der Fächer Philosophie und Ethik, Deutsch und Erziehungswissenschaft
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Leibphänomenologie, Phänomenologische Erziehungswissenschaft
- Philosophische Bildung, Philosophiedidaktik
Publikationen
Lachner, Andreas; Philipp Thomas; Patrizia Breil; Nastasja Stankovic (2020): Optimierung von Flipped Classrooms durch konstruktive und interaktive Lernaktivitäten: Eine explorative Studie in der Philosophiedidaktik. In: Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education. Tübingen. (im Erscheinen)
Breil, Patrizia (2020): Merleau-Ponty’s Influence on Educational Theory. In: Fenomenologia. (angenommen)
Breil, Patrizia (2019): Phenomenology in Pedagogical Settings. Overview of the current discourse on phenomenological pedagogy. In: Kwartalnik Pedagogiczny / Pedagogical Quarterly (4), S. 183-196. (im Druck)
Breil, Patrizia (2019): Haltung. Ein Entwurf mit Merleau-Ponty. In: Brinkmann, Malte, Türstig, Johannes, Weber-Spanknebel, Martin (Hg.): Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer. S. 389-403.
Rezensionen
Breil, Patrizia (2019): Malte Brinkmann (Hg.) (2019): Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95(4), S. 596-600.
Breil, Patrizia (2018): Volker Demuth (2016): Fleisch. Versuch einer Carneologie. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94(1), S. 181-185.
Breil, Patrizia (2017): Christa Runtenberg (2016): Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93(2), S. 307-310.
Vorträge
„Leib without Body. Reflections on the Objectified Body in Didactics of Philosophy”, DGPF-Tagung “Faktum-Faktizität-Wirklichkeit. Phänomenologische Perspektiven”, Universität Wien, September 2019
„Education, Identity, Body. Studies in Didactics of Philosophy, and Philosophy of Education“, International Seminar “Capability and Fragility: The attributes of l’homme capable”, Universität Warschau, November 2018
„Overview of the current discourse on phenomenological pedagogy and its challenges in the german speaking part“, Lecture: Contemporary trends of philosophy, Universität Warschau, November 2018
„Merleau-Ponty’s Influence on Educational Theory“, International Seminar of the Polish Phenomenological Association: Perspectives of Contemporary Phenomenology, Universität Warschau, November 2018