Neuerscheinung: Diskriminierung und Anti-Diskriminierung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
Hg. von Gero Bauer, Maria Kechaja, Sebastian Engelmann und Lean Haug
Bielefeld: transcript, 2021.
Onlinekonferenz "Faire Medizin durch künstliche Intelligenz"
Vom 03.-05.03.2012 findet die Onlinekonferenz "Faire Medizin durch künstliche Intelligenz? Möglichkeiten, Herausforderungen, Konsequenzen" statt.
Neuerscheinung: Bisexuality in Europe: Sexual Citizenship, Romantic Relationships, and Bi+ Iidentities
Hg. von Emiel Maliepaard und Renate Baumgartner
Oxford und New York: Routledge, 2020.
Corona, Gender und Diversität
Sammlung von Texten zur Covid-19-Pandemie mit Schwerpunkt auf Geschlecht, Diversität, Machtstrukturen und Normen.
Stellungnahme zur Diffamierung von Wissenschaftler*innen der Geschlechterstudien
Im Verlauf der letzten Monate wurde die Geschlechterforschung an deutschen Universitäten wiederholt Ziel von verbalen und auch gewaltverherrlichenden Angriffen, die sich nicht nur in den Kommentaren von Onlinemagazinen und Blogs äußern, sondern auch ganz direkt Forscher*innen per E-Mail oder in sozialen Netzwerken diffamieren, angreifen und bedrohen.
Die Universität Tübingen verurteilt solche Übergriffe, die in keiner Weise mit den Gepflogenheiten der wissenschaftlichen und öffentlichen Meinungsbildung und Diskussion zu vereinbaren sind, und schließt sich den Erklärungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Fachgesellschaft Geschlechterstudien an.
Das Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung erklärt sich solidarisch mit jenen Forscher*innen an deutschen Universitäten, die sich mit sexistischen, homophoben und rassistischen Anfeindungen konfrontiert sehen.