DRIeR: Drought impacts, processes and resilience: making the invisible visible / Auswirkungen, Prozesse und Widerstandsfähigkeit im Zusammenhang mit Dürreperioden: Das Unsichtbare sichtbar machen (2015-2020, Wassernetzwerk Baden-Württemberg; Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten Freiburg, Tübingen (Prof. Katja Tielbörger), Heidelberg. Info
Effectnet: Netzwerk "Wirkungszusammenhänge für die Risikobewertung von Chemikalien in Gewässerökosystemen" (2015-2020, im Wassernetzwerk Baden-Württemberg; Universitäten Heidelberg, Tübingen (Prof. Rita Triebskorn, Prof. Carolin Huhn, Prof. Christian Zwiener), KIT. Homepage
Untersuchung und Bewertung von Wasserproben der Jagst vom Zeitpunkt der Jagstkatastrophe 2015 (LUBW-finanziert; Prof. Christiane Zarfl)
DFG: DACH-Projekt „AdvectAs“ – Retardation and mobilization of As at redox fronts under advective flow conditions (Prof. Andreas Kappler, Prof. Olaf A. Cirpka, Jun.Prof. Sara Kleindienst)
Überwachung natürlicher CO2-Emissionen unter Verwendung eines Netzwerks aus low-cost Sensoren (2018-2021, DFG-gefördert; Yann Büchau, Dr. Carsten Leven, Prof. Jens Bange)
Umweltgerechte Gesteinsgewinnung in Wasserschutzgebieten (Projektpartner: ISTE, ASG und LUBW (2016-2018; Industrie-/Landes-finanziert; Prof. Olaf A. Cirpka)
NiddaMan – Entwicklung eines nachhaltigen Wasserressourcen-Managements am Bei-spiel des Einzugsgebiets der Nidda. (2015-2018; BMBF-finanziert; Prof. Heinz Köhler)
Überwachung natürlicher CO2-Emissionen unter Verwendung von low-cost Sensoren (2015-2017, Alfred Teufel Stiftung; Prof. Jens Bange)
EXPAND -Ecotoxicity of particle-associated compounds 5 Stipendien zu: (i) Sorption/Desorption von Pestiziden an Nanopartikeln, (ii) Herstellung/Charakterisierung von Nanopartikeln, (iii) Effekte in Pilzen, (iv) Effekte in Cyanobakterien, (v) Effekte bei Insekten. – finanziert über Exzellenzinitiative, Koordination: Prof. Stefan Haderlein, Prof. Heinz Köhler. Homepage
Das Graduiertenkolleg “Integrated Hydrosystem Modeling” (GRK 1829; www.hydromod.uni-tuebingen.de) ist eine Kooperation der Universitäten Tübingen, Hohenheim und Waterloo, Kanada. Fokus ist die gekoppelte Hydrosystemmodellierung auf der Skala von Einzugsgebieten (Prof. Olaf A. Cirpka).
GLOBAQUA (Managing the effects of multiple stressors on aquatic ecosystems under water scarcity) EU FP7 Project, 2014-2019; Grant. No. 603629, call ENV.2013.6.2.1; Koordination: Prof. Barcelo, CSIC, Spanien; Koordination WP4 "Sediment- und Particle-related Transport": Prof. Peter Grathwohl. Website
BiodivERsA- “WhoIsNext – Climate change and escaping ornamentals: predicting the next generation of European plant invaders”; Kooperation zwischen Universität Tübingen (Prof. Oliver Bossdorf), Uni Konstanz, Uni Wien, Uni Grenoble. Website
CASCADE - Co-Resilience of Natural and Social Systems in a Global Biodiversity Hotspot (Prof. Katja Tielbörger; link)
HEDGE 2 - From land management through habitat heterogeneity to biodiversity in grassland ecosystems (in SPP 1374 Biodiversity Exploratories: Prof. Katja Tielbörger)