Katholisch-Theologische Fakultät

Gleichstellungskommission

Herzlich willkommen auf den Seiten der Gleichstellungskommission der Katholisch-Theologischen Fakultät!

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/2023

Liebe Studierende, Lehrende und Interessierte, 

auch in diesem Wintersemester werden wieder zwei Lehrveranstaltungen stattfinden, die vom Teaching Equality Programm der Universität gefördert werden. Diesmal hat die Fächergruppe "Historische Theologie" zwei Gastvorlesungen organisiert, und zwar jeweils im Rahmen der Vorlesung "Christen, Juden und Muslime. Eine interreligiöse Geschichte des 'langen 19. Jahrhunderts.'" von Prof. Dr. Andreas Holzem, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakulät, am Di, 10:00-12:00 Uhr c.t. im Seminarraum 10 (Theologicum).

Zwei renommierte Wissenschaftlerinnen konnten dafür gewonnen werden: 

Am 22.11. spricht Frau Rabbinerin Prof.in Dr. Birgit E. Klein, Lehrstuhl für Geschichte des jüdischen Volkes an der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg, zum Thema "Jüdische Lebensformen: Tradition - Aufklärung - Assimilation". 

Am 17.01.2023 spricht Frau Prof.in Dr. Gunda Werner, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, zu "Zwei Seiten einer Medaille: Die Dogmen der Unbefleckten Empfängnis Mariens und der Unfehlbarkeit des Papstes".

Mit allen Lehrenden ist vereinbart, dass parallele Veranstaltungen nicht ausfallen, aber Studierende zur Teilnahme herzlich eingeladen und freigestellt sind. Nähere Informationen dazu bei Prof. Dr. Stephan Winter, Gleichstellungsbeauftragter/Vorsitzender der Gleichstellungskommission der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Aktuelles

Gastvorlesung von Frau Prof.in Dr. Gunda Werner

Im Rahmen der Vorlesung "Christen, Juden und Muslime. Eine interreligiöse Geschichte des 'langen 19. Jahrhunderts.'" von Prof. Dr. Andreas Holzem, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakulät, am Di, 10:00-12:00 Uhr c.t. im Seminarraum 10 (Theologicum) spricht Frau Prof.in. Dr. Gunda Werner, am 17.01.2023 zu "Zwei Seiten einer Medaille: Die Dogmen der Unbefleckten Empfängnis Mariens und der Unfehlbarkeit des Papstes". Sie ist Professorin am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Mit allen Lehrenden ist vereinbart, dass parallele Veranstaltungen nicht ausfallen, aber Studierende zur Teilnahme herzlich eingeladen und freigestellt sind. Nähere Informationen dazu bei Prof. Dr. Stephan Winter, Gleichstellungsbeauftragter/Vorsitzender der Gleichstellungskommission der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Vielfalt und Verschiedenheit: Einführung – Zugänge – Übungen.

Gleichstellungskommission hat zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 im Rahmen des Teaching Equality-Programms einen Workshop organisiert

Bereits im Sommersemester hatte der erste Teil dieser spannenden Teaching Equality-Veranstaltung stattgefunden. Zusammen mit Dr. Iris Koall von „Kompetenzentwicklung“, Wuppertal wurden im Rahmen eines digitalen Vortrags und Austauschs so wichtige Begriffe wie „Diversity“, „Gender“ etc. und Grundzüge des Konzeptes „Managing Diversity“ vorgestellt. D<abiei konnten die Ebenen der Verschiedenheit und der eigene Umgang mit Diversity reflektiert werden.
Als zweiter Teil fand zu Beginn dieses Wintersemesters ein Workshoptag im Theologicum statt, an dem zwölf Fakultätsmitglieder aus allen Statusgruppen teilnahmen. Wieder hatte Iris Koall die Leitung der Veranstaltung, diesmal zusammen mit Prof. Dr. Michael Tunç von der HAW Hamburg. In einer Mischung theoretischer Impulse, Einzel- und Gruppengesprächen sowie praktischen Übungen wurde miteinander erarbeitet, wie unser Denken von Differenzen und die Unterscheidung zwischen einem WIR und IHR entsteht: v.a. durch Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen. Leitfrage war: Was sind Schritte in unserer eigenen Wahrnehmung oder auch der sozialen Einordnung, die auf der Basis von Stereotypen leicht in Vorurteile münden?
Der Workshop hat dazu angeleitet, wie sich mit dem Modell der Intersektionalität für miteinander verwobene Differenzen „das Andere“ auflösen lässt bzw. sich vertraut zu machen ist. Eine fruchtbare Voraussetzung zum konstruktiven Umgang mit Diversity, so ein Ergebnis, kann es sein, jedwede Irritation, die in der Begegnung mit dem „Anderen“ oder „Fremden“ entsteht, als Lernchance zu begreifen und zu nutzen. Erschlossen wurde, wie und mit welchen Modi des Umgangs mit „Fremdheit“ wir sinnvoll und ohne Diskriminierung agieren können. Und in einem letzten Schritt wurde schließlich erarbeitet, wie die Diversität speziell in unseren Kontexten von Lehre und Lernen, Verwaltung und Gremienarbeit wahrgenommen und konstruktiv genutzt werden kann.
Insgesamt war von Teilnehmer*innen zu hören, dass gerade die praktischen Anteile dieses Tages weiterführend waren. Bei der Planung zukünftiger TEA-Veranstaltungen sollten deshalb entsprechende Formate im Blick sein.

Workshop zum Thema 'Grenzachtender Umgang im universitären Kontext'

Mitte April hat das Assistentium gemeinsam mit Prof. Anja Teubert von der DHBW Villingen-Schwenningen, Fakultät für Sozialwesen, einen Workshop für den Mittelbau unserer Fakultät zum Thema 'Grenzachtender Umgang im universitären Kontext' veranstaltet. Der Workshop stand in inhaltlicher Kontinuität zum entsprechenden Studientag, den die Fakultät im SoSe 2021 veranstaltet hatte. Thema waren v. a. Risiken für (sexuelle) Grenzverletzungen, wie sie auch im universitären Arbeitsalltag aufgrund von Statusunterschieden und machtförmigen Beziehungen entstehen, und der Umgang mit diesen Risiken bzw. entsprechenden Vorkommnissen. Damit wurde von einer Statusgruppe auf eigene Initiative Inhalte aufgegriffen, die uns als Fakultät insgesamt weiterhin im Rahmen der Entwicklung eines Präventions- und Schutzkonzeptes intensiv beschäftigen.
Gefördert wurde der Workshop durch Unterstützung von Seiten des Dekanats und der Sensibilisierungs- und Fortbildungskampagne zu „Gender-, Care und Diversitäts-Awareness“ des Gleichstellungsbüros an der Universität Tübingen.

Online- Podiumsveranstaltung der Gleichstellungskommission des Zentrums für Islamische Theologie der Universität zu den Protesten im Iran

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, 

die Gleichstellungskommission des Zentrums für Islamische Theologie der Universität führt eine Online-Podiumsveranstaltung zu den Protesten im Iran durch. Wir haben verschiedene Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen eingeladen, die die historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Proteste beleuchten werden. 

Die Veranstaltung findet am 5.12.22 von 18:45-19:45 Uhr online statt. Wir würden uns über Ihre Teilnahme und das Mitdiskutieren sehr freuen. Im Flyer finden Sie weitere Informationen, auch zur Anmeldung.

Verdachtsfall sexuelles Fehlverhalten

In einem Rundschreiben informieren die Gleichstellungsbeauftragte und der Dekan der Katholisch- Theologische Fakultät gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Tübingen die Angehörigen und ehemaligen Angehörigen der Fakultät über einen Verdachtsfall sexuellen Fehlverhaltens. Sie bitten mögliche Betroffene, sich an eine in dem Brief genannten Vertrauenspersonen zu wenden.

Mehr erfahren ⭢

Studierendenrat erklärt sich solidarisch

In einer Stellungnahme erklärt der Studierendenrat der Universität Tübingen seine Solidarität mit den Betroffenen des sexuellen Fehlverhaltens an der Katholisch-Theologische Fakultät.

Mehr erfahren ⭢

Einrichtung eines Familienzimmers

Ab 07.01.2020 kann ein neues Familienzimmer im Theologicum genutzt werden.

Mehr erfahren ⭢

Seelsorge nach sexuellem Missbrauch

Am 16. Januar hat die Gleichstellungskommission ein Gespräch mit Erika Kerstner organisiert, die über Möglichkeiten von Seelsorge nach sexuellem Missbrauch berichtete. Frau Kerstner organisiert eine Plattform für Menschen, die psychische, seelische oder sexuelle Gewalt erlebt haben, und hat zu diesem Thema  publiziert.

Stellungnahme der Universität zum Verdachtsfall an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mentoring-Programm

In Kooperation mit dem Fanny-Werfer-Programm erarbeitet die Gleichstellungskommission im Rahmen des neu eingerichteten Athene Mentoring-Programm aktuell ein Mentoring-Programm für Frauen* an der Fakultät. Pilotprojekte finden sich neben der Katholisch-Theologischen Fakultät auch an der Juristischen, Philosophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Studientag zur Entwicklung eines Präventions- und Schutzkonzeptes

Als eine Konsequenz aus den Vorfällen von sexueller Grenzüberschreitung und emotionalem Missbrauch an unserer Fakultät werden wir an unserer Fakultät ein Präventions- und Schutzkonzept erarbeitet. Dies soll dazu beitragen, eine Kultur der Anerkennung und Achtsamkeit an der Fakultät zu etablieren und zu stärken. Die Erarbeitung eines Präventions- und Schutzkonzeptes ist eine arbeitsintensive und langwierige Angelegenheit, die der Unterstützung und Erfahrung aller Fakultätsmitglieder bedarf. Der Studientag in diesem Semester soll als Auftaktveranstaltung für den gemeinsamen Prozess dienen. Der Studientag findet am Mittwoch, den 7. Juli, als digitale Veranstaltung statt.

Mehr erfahren

Stellungnahme der Universität Tübingen zu Vorfällen an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mitglieder

Prof.in Dr. Saskia Wendel

Vorsitzende der Gleichstellungskommission (i. V. für Prof. Winter)
Stellvertretende Vertreterin des Professoriums
saskia.wendelspam prevention@uni-tuebingen.de
zum Profil

Prof. Dr. Stephan Winter

Manuela Wannenmacher

Stellvertretende Vertreterin des Assistentiums

manuela.wannenmacherspam prevention@uni-tuebingen.de

zum Profil

Kira Beer

Stellvertretende Vorsitzende der Gleichstellungskommission
Vertreterin der Studierendenschaft
kira.beerspam prevention@student.uni-tuebingen.de
zum Lehrstuhl

Franziska Moosmann

Stellvertretende Vertreterin der Studierendenschaft 
franziska.moosmannspam prevention@student.uni-tuebingen.de 
Vertreterin der Studierendenschaft
zum Lehrstuhl

Gleichstellungskommission

Ziele und Aufgaben

Aus dem Gleichstellungsplan der Universität Tübingen (2014-2018):

"Die Herstellung tatsächlicher Chancengleichheit in der Wissenschaft ist eine Voraussetzung für wissenschaftliche Leistungs- und Innovationsfähigkeit. Die Universität Tübingen setzt sich daher zum Ziel, die noch bestehenden Benachteiligungen für Frauen in Studium, Forschung und Lehre abzubauen. Sie wird dieses Ziel - als durchgängiges Leitprinzip im Sinne des Gender Mainstreaming - bei allen Entscheidungen mit berücksichtigen."

Die "Eberhard Karls Universität Tübingen [versteht sich] als eine familiengerechte Hochschule [...], in der die gute Unterstützung der Angehörigen aller Statusgruppen bei der Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie selbstverständlich ist und in den Strukturen und Prozessen eine nachhaltige Verankerung findet."

Wir betrachten uns daher als:

Fakultätsinterne Förderung

Informationen dazu in Kürze.

Rückblick

Wintersemester 2018/2019:

Vortrag von Dr. Verena Wodtke-Werner

Dr. Verena Wodtke-Werner, Direktorin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, sprach am 06.11.2018 über Strategien und Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Kindern/Pflegesituationen.

 
Wintersemester 2017/18:

Vortrag von Prof. Dr. Renate Ortlieb
"Ist Frauenförderung ungerecht?"

 

Sommersemester 2017:

TEA-Praxisvortrag von Magdalena Ebertz
Frau Magdalena Ebertz, Journalistin, Theologin und Alumna unserer Fakultät, sprach am Mittwoch, 12.07.2017 zu "Nicht nur irgendwas mit Medien. Journalistin sein!"

Frage der Woche
In Sommersemester 2017 stellten wir am Brett der Gleichstellungskommission im Durchgang vom Alt- zum Neubau "Fragen der Woche" rund um die Themen Gleichstellung, Frauenförderung und gender. Vielen Dank für die Diskussionsbeiträge auf Postits!

Besuch der Ausstellung "Shirin Neshat" in der Kunsthalle Tübingen
Ist aufgrund mangelnden Interesses leider nicht zustande gekommen.

 

Sommersemester 2016:

Die Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen hat das Sommersemester 2016 unter das Thema "gender" gestellt. Folgende Veranstaltungen fanden statt:

Masterclass Gendersensible Theologie - Herausforderungen und Chancen, 02.06.2016
mit Prof. Dr. Saskia Wendel, Köln

"glauben.lieben.hoffen." Eine szenische Lesung! Ablaelard und Heloise - Freya und Helmuth James von Moltke, 30.05.2016, 19.00 Uhr
mit Janina Fahrner und Peter Höfermayer, Alte Aula

Vortrag "StudentInnen bis Profx" - Zur Geschichte geschlechtergerechten Sprechens aus linguistischer Perspektive, 06.07.2016, 19 Uhr c.t.
von Dr. Constanze Spieß, Graz, Theologium S9

Kolloquium "Let´s talk about gender"
organisiert von Herburger/Schweighofer/Winkler

Themenwoche 30.05-03.06.2016
Alle ProfessorInnen stellen ihre Veranstaltungen unter das Thema gender.

Links

An der Universität Tübingen:

Förderungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen:

Fakultätsinterne Förderung zur Teilnahme an Gender-Studies-Veranstaltungen:

Netzwerke von und für Theologinnen:

Sonstiges: