Themenbereich Evolution des Erdsystems
Die Erde besteht aus wechselwirkenden Komponenten wie der festen Erde, der Biosphäre, der Atmosphäre, Hydrosphäre und der Cryosphäre. Das Themenbreich “Evolution des Erdsystems” untersucht die Wechselwirkungen zwischen diesen Komponenten sowohl auf menschlichen als auch geologischen Zeitskalen (Jahrmillionen). Unser Schwerpunkt liegt darauf, terrestrische Prozesse zu verstehen.
Auswahl von Forschungsfeldern im Themenbereich Evolution des Erdsystems
Magmatische und metamorphe Prozesse, Erzlagerstätten
Mechanik, Struktur und Stabilität von Gletschern und Eisschilden
Tektonik, Struktur und Physik der festen Erde
Anwendung neuer geochemischer und Modelil Techniken zur Qunatifizierung der Erdgeschichte und des Umweltwandels
Wechselwirkungen zwischen Bio- und Geosphäre
Paläoökologie und Entwicklung des Lebens auf der Erde
Landoberflächenprozesse, Böden und Geomorphologie
Klima- und Paläoklima-Untersuchungen mit geochemischen, paläontologischen und Computer Techniken
Die folgenden Arbeitsgruppen befassen sich mit dem Themenbereich "Evolution des Erdsystems"
Angewandte Mineralogie
Prof. Dr. Klaus Nickel
Experimentelle Mineralogie
Prof. Dr. Marcus Nowak
Invertebratenpaläontologie
Prof. James Nebelsick, PhD
Terrestrische Paläoklimatologie
Prof. Dr. Madelaine Böhme
Petrologie und Mineralische Rohstoffe
Prof. Dr. Gregor Markl
Umweltsystemanalyse
Jun.-Prof. Dr. Christiane Zarfl
Klimatologie und Biosphäre
Prof. Dr. Kira Rehfeld