Lernen im virtuellen Klassenzimmer
Im Allgemeinen wird Lehrern generell empfohlen, Schüler mit Problemen in der Aufmerksamkeitssteuerung im Klassenraum vorne, in der Nähe der Tafel und nahe bei der Lehrperson zu platzieren. Jedoch fehlen empirische Befunde, die dieses Vorgehen unterstützen und es ist unklar, ob die Sitzposition im Klassenzimmer unaufmerksamen Kindern hilft, sich besser zu konzentrieren und in der Schule besser abzuschneiden.
Nach unserem Wissen ist dies die erste Studie, die ein virtuelles Klassenzimmer verwendet, um dieser Fragestellung nachzugehen.
Bibliographie
- Pfiffner, L. J., & Barkley, R. A. (1998). Treatment of ADHD in School Settings. In L. J. Pfiffner, R. A. Barkley, & G. J. DuPaul (Eds.), Attention deficit hyperactivity disorder: A handbook for diagnosis and treatment 2 (2nd ed., pp. 458–490). New York: Guildford Press.
Studieninformation
Die Datenerhebung ist abgeschlossen.
Publikation
Blume, F., Göllner, R., Moeller, K., Dresler, T., Ehlis, A.-C., & Gawrilow, C. (2019). Do students learn better when seated close to the teacher? A virtual classroom study considering individual levels of inattention and hyperactivity-impulsivity. Learning and Instruction, 61, 138–147.
DOI: https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2018.10.004
Projektteam
Dr. Friederike Blume (Arbeitsbereich Schulpsychologie und Graduiertenschule & Forschungsnetzwerk LEAD)
Dr. Richard Göllner (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und Graduiertenschule & Forschungsnetzwerk LEAD)
Dr. Korbinian Möller (Leibniz-Institut für Wissensmedien und Graduiertenschule & Forschungsnetzwerk LEAD)
Dr. Thomas Dresler (Graduiertenschule & Forschungsnetzwerk LEAD und Klinik für Psychiatrie and Psychotherapie)
Dr. Ann-Christine Ehlis (Klinik für Psychiatrie and Psychotherapie und Graduiertenschule & Forschungsnetzwerk LEAD)
Prof. Dr. Caterina Gawrilow (Arbeitsbereich Schulpsychologie und Graduiertenschule & Forschungsnetzwerk LEAD)
Finanzierung
- Intramurale Forschungsgelder der Graduiertenschule & des Forschungsnetzwerks LEAD