Profil des Studiengangs
Der Masterstudiengang Schulpsychologie ist der erste und bisher einzige fachspezifische Masterstudiengang für Psycholog*innen in Deutschland.
Wichtige Daten
Studienbeginn: jeweils im Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester (mit Verkürzungsmöglichkeit auf minimal 2 Semester bei vorherigem Abschluss eines 4-jährigen Bachelorstudiengangs)
Umfang: 120 ECTS-Leistungspunkte
Bewerbungsfrist: 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online. Mehr dazu auf der Homepage des Studierendensekretariats der Universität Tübingen.
Schwerpunktsetzungen während des Studiums
Im Rahmen des Studiengangs gibt es verschiedene Wahlmöglichkeiten, die einen Zuschnitt des Studiums auf individuelle Vorkenntnisse und Interessen ermöglichen (siehe Modulhandbuch):
Allgemeinpsychologische Vertiefung:
Es werden drei Allgemeinpsychologische Vertiefungen (Kognitionspsychologie, Kognitive Neurowissenschaften, Wissens- und Medienpsychologie, Computational Psychology) angeboten, aus denen mindestens eine gewählt wird.
Schulpsychologisches Basiswissen:
Zur Vertiefung schulpsychologischer Grundlagen werden Veranstaltungen aus verschiedenen Basisdisziplinen wie Aspekte der Schulforschung in Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie zur Wahl angeboten.
Anwendungsorientierung:
In der anwendungsorientierten Vertiefung unterstützt ein Praktikum beim Übergang in die Berufstätigkeit.
Berufliche Optionen nach dem Abschluss
Ein erfolgreicher Abschluss des Masterstudiengangs Schulpsychologie qualifiziert …
... für eine praktische Tätigkeit im schulpsychologischen Dienst. Deutschlandweit werden jährlich zahlreiche Stellen für Schulpsychologen besetzt. Zudem können sich für Psycholog*innen mit der Qualifikation Schulpsychologie vielfältige weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im Bildungssektor ergeben.
... für eine wissenschaftliche Laufbahn in der Schulpsychologie, der Empirischen Bildungsforschung und der Pädagogischen Psychologie. So werden z. B. in Tübingen regelmäßig Doktorand*innen gesucht, die eine schulpsychologische Vorbildung haben. Studierende, die eine Promotion an der Universität Tübingen anstreben, können ihre Masterarbeit als Vorarbeit für die Dissertation einbringen.
... auf der Suche nach einer Stellen hilft das Portal Schulpsychologie.de