Philologisches Seminar

DoktorandInnen

  • Beck, Jutta: Körperlichkeit und Rhetorik. (Erstbetreuung in der Rhetorik / Joachim Knape, Tübingen)
  • Cecere, Stefania: Ars und natura in Plinius‘ naturalis historia (Arbeitstitel; SFB 1391)
  • Grund, Simon: Balance und Ambiguität in Ovids Tristien [Arbeitstitel] (Promotionsverbund "Theorie der Balance", Graduiertenkolleg 1808).
  • Gumz, Aurelia: Writing and Doing amicitia: Literarische Konstruktion von Freundschaft im Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan.
  • Jäger, Alexander: Die lateinischen Besucherbücher des Christoph Jacob Trew (1695-1769)
  • Janka, Claire: Erzählerische Geformtheit von Machtfragen in mittelalterlicher Alexanderdichtung (Arbeitstitel; Erstbetreuung in der germanistischen Mediävistik / Anna Mühlherr, Tübingen)
  • Lombardi, Lucia (Cotutela mit Uni Salerno, Prof. Dr. Michele Abbate) : Arbeitstitel: Die negative Theologie im Platonismus des 1. Jh.n.Chr.
  • Ost, Katharina : Die Bildepigramme des Haarlemer Humanisten Franco Estius (SFB 1391)
  • Palmieri, Viola: Theokrit, Eidyllion 25 (Arbeitstitel)
  • Pone, Stefano: Selbstsorge bei Platon (Arbeitstitel)
  • Rüth, Christine: Platonische Philosophie, Religion und Dichtung bei Maximos von Tyros (Arbeitstitel)
  • Seibert, Felix: sermo iuvenilis. Studien zur Sprache junger Männer in der lateinischen Literatur der Antike (Arbeitstitel)
  • Stefaniw, Katharina: Nicolaus Cusanus: Coniectura de ultimis diebus. Einleitung, Übersetzung, Kommentar.
  • Tortora, Janis: Orakel im Wandel: Griechische Orakel in Kaiserzeit und Spätantike (1. Jahrhundert - 6. Jahrhundert n.Chr.) im SFB 1070 RessourcenKulturen
  • Voulgaris, Georgios: Intertext und Kleine Erzählung. Studien zum römischen Epyllion
  • Wagner, Julian: 'Orphic Voice(s)'. A Narratological Commentary on Ovid, Metamorphoses Book 10