Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert
Kontakt
Wilhelmstraße 36 (Erdgeschoss, Zi. 10)
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon: +49 7071 / 29-72368
E-Mail: irmgard.maennlein-robert @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
Während des Semesters: Di, 1230-1330 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Jüngste Publikationen
Publikationsliste siehe unten
I. Männlein-Robert, Subtle Battles or Platonic Exegesis as Polemical Strategy in Porphyry, in: Polemics and Networking in Graeco-Roman Antiquity (ed. by P. d'Hoine, G. Roskam, S. Schorn, J. Verheyden), Turnhout 2021 (Lectio. Studies in the Transmission of Texts & Ideas 12), 385-421.
I. Männlein-Robert, Mit Blick auf das Göttliche oder Mimesis für Philosophen in Politeia und Nomoi, in: Platonic Mimesis Revisited (ed. by J. Pfefferkorn / A. Spinelli), Baden-Baden 2021, 167-192.
I. Männlein-Robert, Isagogical Patterns in Porphyry (Isagoge and Vita Plotini), in: Isagogical Crossroads from the Early Imperial Age to the End of Antiquity (ed. by A. Motta and F. M. Petrucci), Leiden/Boston 2022, 72-90.
Buchpublikation, Hg.: Irmgard Männlein-Robert
Seelenreise und Katabasis. Einblicke ins Jenseits in antiker philosophischer Literatur, Berlin/Boston (De Gruyter) 2021
Curriculum Vitae
1970
Geboren
2. Februar in Ansbach
1. Bayerisches Staatsexamen in Griechisch, Latein und Germanistik
Studium (in Würzburg und London)
1997-2000
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2000
Promotion
Universität Würzburg
2005
Habilitation in Klassischer Philologie
seit 2006
Lehrstuhl für Klassische Philologie/Gräzistik
Universität Tübingen
seit 2010
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
seit 2011
Teilprojektleiterin im SFB 923 ‚Bedrohte Ordnungen’ in Tübingen
2011-1013
Landesvorsitzende des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV) Baden-Württemberg
seit 2013
Teilprojektleiterin im SFB 1070 ‚RessourcenKulturen’ in Tübingen
seit 2016
Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
seit 2019
Teilprojektleiterin im SFB 1391 ‚Andere Ästhetik’
seit 2019
Vice-President der International Plato Society (IPS)
seit 2019
(Mit-)Herausgeberin von Lustrum
2020-2024
Mitglied des DFG-Fachkollegiums 'Alte Kulturen' der DFG
seit 2021
gewähltes Mitglied des Universitätsrates der Universität Tübingen
seit 2021
gewähltes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fondation Hardt (Vandœuvres-Genève)
seit 2022
(Mit-)Herausgeberin von "Cambridge Texts and Studies in Platonism", Cambridge University Press (zusammen mit Phillip Horky und Federico Maria Petrucci)
Schnellzugriff
Tübinger Platon-Tage
Die nächsten Platon-Tage finden statt vom 28.-30. April 2022
Cambridge Texts and Studies in Platonism
Eine neue Reihe zum antiken Platonismus bei der Cambridge University Press (preparing your proposal).
Forschung und Lehre
Forschungsschwerpunkte
- Platon
- Platonismus der Kaiserzeit und der Spätantike (unter philosophischen wie literarischen Gesichtspunkten)
- Hellenistische Dichtung
- Antike Poetik und Literaturkritik
- Bild-Text-Relationen
- Antike Religion
-
Antike Ästhetik und Poetik; Ekphrasis
Aktuelle Forschungsprojekte
- Sonderforschungsbereich 923 („Bedrohte Ordnungen“): Platonismus und Christentum (mit Schwerpunkt Porphyrios)
- Sonderforschungsbereich 1070 („RessourcenKulturen“): Ressourcen und ihre literarische (Re-)Konstruktion im 4. Jahrhundert v. Chr.
- Sonderforschungsbereich 1391 („Andere Ästhetik“)
- Project Academy: A Durham-Tübingen Partnership
Tagungen
Third Workshop: Philip of Opus, Hermodorus of Syracuse, the Index Academicorum Project Academy
(im Rahmen von: Project Academy)
Durham Centre for Ancient and Medieval Philosophy, Durham University, 27-28 June 2022
Tübinger Platon-Tage
Die nächsten Platon-Tage finden statt vom 28.-30. April 2022
Workshop: Geschichte als politische Ressource. Vergangenheitswissen und seine literarische (Re-)Konstruktion im Athen des 4. Jhs. v. Chr.
29 April 2021, Online via Zoom. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: peter.zeller (im Rahmen des SFB 1070 Ressourcenkulturen) @uni-tuebingen.de
Das Programm des Workshops finden Sie hier
Xenocrates Workshop
Nov. 1-2, 2019, Tuebingen (im Rahmen von: Project Academy)
Internationale Tagung "Eusebios, Porphyrios und Augustinus im Kampf um Deutungshoheit"
14.-16. März 2019, Evangelisches Stift, Klosterberg 2, 72072 Tübingen
Im Rahmen des SFB 923 findet vom 14.-16. März eine Internationale Tagung zum Thema "Eusebios, Porphyrios und Augustinus im Kampf um Deutungshoheit" statt, zu der Sie im Namen von Frau Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert und Herrn Prof. Dr. Volker Drecoll herzlich eingeladen sind.
Seelenreisen in antiker philosophischer Literatur
Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung
30. Juli bis 1. August 2018
Forum Scientiarum • Doblerstraße 33 • Hörsaal 1.3
Humboldt-Gastwissenschaftler
1.11.2021. - 31.10.2023: Dr. Francesco Padovani (Pisa): "Plutarch und der kaiserzeitliche Dialog".
Publikationen
Publikationen (Stand 5.2022)
Meine aktuelle Publikationsliste können Sie hier als pdf-Dokument einsehen.
Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
Betreute Dissertationen und Habilitationen
Eine Auflistung der von mir betreuten Dissertationen und Habilitationen finden Sie hier.
Varia
Mitgliedschaften
- Academia Platonica Septima Monasteriensis
- American Philological Society
- Deutscher Altphilologenverband
- Deutscher Hochschulverband
- Forum Spätantike / Zentrum für interdisziplinäre Spätantike-Forschungen, Tübingen
- Gesellschaft für Antike Philosophie (GAnPh)
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- International Plato Society (IPS)
- Mommsen-Gesellschaft
- Zentrum Vormodernes Europa, Tübingen (ZVE)
- Zentrum für interdisziplinäre Medienforschung, Tübingen (ZiM)
- Mitglied im DFG-Fachkollegium "Alte Kulturen" der DFG (2020-2024)
Gastwissenschaftler
- 1.3 - 30.6.2019 / 20.-25.1.2020: Dr. Francesco Padovani (Scuola Normale Superiore, Pisa)
- Oktober 2019 - Juli 2020: Prof. Dr. Maren Niehoff (Hebrew University, Jerusalem, Israel): Im Rahmen des Martin Hengel-Fellowships
-
1.11.2021. - 31.10.2023: Dr. Francesco Padovani (Pisa), der als Humboldt-Fellow zum Thema "Plutarch und der kaiserzeitliche Dialog" in Tübingen arbeiten wird.
Zurück