Prof. Dr. Georg Schild
Stellvertretender Direktor des Seminars für Zeitgeschichte
Georg Schild ist seit 2004 Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Tübingen. Weitere Informationen zum Profil der Professur erhalten Sie hier.
Kontakt
Hegelbau, Zimmer 304, 72074 Tübingen
+49 7071 297 39 54
Fax: +49 7071 295 793
georg.schild @uni-tuebingen.de
Aufgrund der aktuellen Situation bin ich bis auf Weiteres telefonisch nicht zu erreichen. Bitte kontaktieren Sie mich per Email.
Sprechstunde
Die nächste Sprechstunde findet am 7. Oktober, 10 - 11 Uhr statt.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2004
Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Tübingen
1994 - 2003
Wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn
2001
Habilitation Universität Bonn
1993
Ph.D., University of Maryland
Forschung
Forschungsschwerpunkte
-
Amerikanische Sozial- und Verfassungsgeschichte
-
Geschichte der US-Außen- und Sicherheitspolitik
Publikationen
Monographien
-
1983: Das gefährlichste Jahr des Kalten Krieges. Paderborn, 2013.
-
The American Experience of War. Paderborn, 2010.
-
Abraham Lincoln: Eine politische Biographie. Paderborn, 2009.
-
Die bedrohte Supermacht: Amerikanische Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Opladen, 2002.
-
Zwischen Freiheit des Einzelnen und Wohlfahrtsstaat: Amerikanische Sozialpolitik im 20. Jahrhundert. Paderborn, 2003.
-
John F. Kennedy: Mensch und Mythos. Göttingen, 1997.
-
Bretton Woods and Dumbarton Oaks: American Economic and Political Postwar Planning in the Summer of 1944. New York, 1995.
-
Between Ideology and Realpolitik: Woodrow Wilson and the Russian Revolution, 1917 - 1921. Westport, 1995.
Aufsätze
-
Terrorbekämpfung und Bürgerrechte in den USA nach dem 11. September, in: Thomas Jäger (Hrsg.), Transatlantische Beziehungen: Sicherheit - Wirtschaft - Öffentlichkeit, Wiesbaden 2005, S. 267-87.
-
Kommunisten-Phobie: Angst und Hysterie im Kalten Krieg, in: Birgit Aschmann (Hrsg.), Gefühl und Kalkül: Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Wiesbaden 2005, S. 86-100.
-
Eine Verfassung für Europa, in: Michael Staack und Rüdiger Voigt (Hrsg), Europa nach dem Irak-Krieg, Baden-Baden 2004, S. 61-77.
-
Amerikanische Universitäten und deutsche Vorbilder, in: Forschung und Lehre 1 (2005), S. 28-30.
-
Deutsch-amerikanische Beziehungen, in: Publikation für die Bundeszentrale für politische Bildung, Informationen zur politischen Bildung aktuell, Bonn 2003.
-
Geburtsstunde des Wohlfahrtsstaats, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. April 2003, S. 13 (Ordnung der Wirtschaft).
-
Bürgerrechte in Zeiten des Terrorismus, in: Der Staat 42 (2003), 3, 329-53.
-
Die Wohlfahrtsreform von 1996, in: Winfried Fluck und Welf Werner, Hg., Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Armut und Reichtum in den USA, Frankfurt, New York: Campus, 2003, S. 99-118.
-
Warum es in Amerika kein Kindergeld gibt, in: Zeitschrift für Politik, Heft 1 (2003), S. 37-52.
-
Riester-Rente und Börsencrash, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. August 2002, S. 12.
-
Amerikanischer Anspruch auf Unilateralismus: Nationale Interessen in der US-Außenpolitik, in: Die Internationale Politik, Heft 4/2002, S. 37-42.
-
Der Kalte Krieg, in: Krieg - Instrument der Politik?, hg. von Rüdiger Voigt, Baden-Baden 2002, S. 241-62.
-
Warum gibt es in Amerika kein Kindergeld?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. März 2001, S. 19.
-
Political Regionalism in the United States, in: Lothar Hönnighausen, Hrsg., Regional Images and Regional Realities, Tübingen 1999, S. 39-45.
Lehre
Wintersemester 2020/2021
Vorlesung:
Geschichte der Vereinigten Staaten vom Bürgerkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg (1865-1945)
Montag, 10 - 12 Uhr
Digital (PowerPoint-Präsentation mit Tonspur)
Beginn: 02.11.2020
Hauptseminar:
Franklin D. Roosevelt und seine Zeit
Donnerstag, 14 - 15 Uhr
Digital (via Zoom)
Beginn: 12.11.2020
Proseminar:
Die USA vor einhundert Jahren
Dienstag, 12.30 - 16.30 Uhr (mit Tutorium)
Präsenzveranstaltung; Raum: tbd. (siehe ALMA)
Blockveranstaltung 12.01. - 23.02.2021
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt
Übung:
Reading Documents on American Politics and Culture from the 1920s to the 1940s
Dienstag, 12.30 - 16.30 Uhr
Präsenzveranstaltung; Raum: tbd. (siehe ALMA)
Blockveranstaltung 10.11. - 22.12.2020
The Übung will be conducted in English; Due to distancing rules, the number of participants will be limited to 15.
Kolloquium:
Kolloquium für Doktorand*innen und Examenskandidat*innen
Donnerstag, 15.30 - 16.30 Uhr
Digital (via Zoom)
Beginn: 12.11.2020
Verbindliche Veranstaltung für Studierende, die eine Abschlussarbeit bei Prof. Dr. Schild anfertigen möchten.
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen erhalten Sie hier.
Sommersemester 2020
Vorlesung:
Geschichte der Vereinigten Staaten von der Revolution bis zum Bürgerkrieg (1775 - 1865)
Montag, 10 - 12 Uhr
Hörsaal Keplerstraße 2 (OSA)
Beginn: 20.04.2020
Hauptseminar:
Thomas Jefferson
Donnerstag, 14 - 16 Uhr
Hegelbau, Raum 228
Beginn: 23.04.2020
Proseminar:
Die Amerikanische Revolution
Seminar: Dienstag, 14 - 16 Uhr; Tutorium: Dienstag, 13 - 14 Uhr
Seminar und Tutorium: Hegelbau, Raum 228
Beginn: 21.04.2020
Übung:
Reading Thomas Jefferson's Notes on the State of Virginia and other texts
Dienstag, 16 - 18 Uhr
Hegelbau, Raum 306
Beginn: 21.04.2020
The Übung will be conducted in English
Kolloquium:
Kolloquium für Doktorand*innen und Examenskandidat*innen
Donnerstag, 16 - 18 Uhr
Hegelbau, Raum 306
Beginn: 23.04.2020
Verbindliche Veranstaltung für Studierende, die eine Abschlussarbeit bei Prof. Dr. Schild anfertigen möchten.
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen erhalten Sie hier.
Wintersemester 2019/2020
Vorlesung:
Geschichte der Vereinigten Staaten vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart
Montag, 10 - 12 Uhr
Hörsaal Keplerstraße 2 (OSA)
Beginn: 21.10.2019
Hauptseminar:
Geschichte der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik nach 1945
Donnerstag, 14 - 16 Uhr
Hegelbau, Raum 228
Beginn: 24.10.2019
Proseminar:
Die USA im Kalten Krieg
Seminar: Dienstag, 14 - 16 Uhr; Tutorium: Dienstag, 13 - 14 Uhr
Seminar: Hegelbau, Raum 201; Tutorium: Hegelbau, Raum 228
Beginn: 22.10.2019
Übung:
Cold War Movies
Dienstag, 16 - 18 Uhr
Hegelbau, Raum 306
Beginn: 22.10.2019
Kolloquium:
Kolloquium für Doktorand*innen und Examenskandidat*innen
Donnerstag, 16 - 18 Uhr
Hegelbau, Raum 306
Beginn: 24.10.2019
Verbindliche Veranstaltung für Studierende, die eine Abschlussarbeit bei Prof. Dr. Schild anfertigen möchten.
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen erhalten Sie hier.
Sommersemester 2019
Vorlesung:
Geschichte der Vereinigten Staaten vom Bürgerkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg (1865-1945)
Montag, 10 - 12 Uhr
Hörsaal Keplerstraße 2 (OSA)
Beginn: 15.04.2019
Hauptseminar:
Geschichte der amerikanischen Einwanderung
Donnerstag, 14 - 16 Uhr
Hegelbau, Raum 228
Beginn: 18.04.2019
Proseminar:
Progressivismus und New Deal: Soziale Reformbewegungen in den USA im 20. Jahrhundert
Seminar: Dienstag, 14 - 16 Uhr; Tutorium: Dienstag, 13 - 14 Uhr
Hegelbau, Raum 201
Beginn: 16.04.2019
Übung:
Reading Documents on American Immigration (in English)
Dienstag, 16 - 18 Uhr
Hegelbau, Raum 306
Beginn: 16.04.2019
Kolloquium:
Kolloquium für Doktorand*innen und Examenskandidat*innen
Donnerstag, 16 - 18 Uhr
Hegelbau, Raum 306
Beginn: 18.04.2019
Verbindliche Veranstaltung für Studierende, die eine Abschlussarbeit bei Prof. Dr. Schild anfertigen möchten.
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen erhalten Sie hier.
Doktorandinnen und Doktoranden
-
Stefan Butter
-
Roman Krawielicki, M.A.
-
David Scheu
-
Maria Schubert, M.A.