Sprachliche Heterogenität / Deutsch als Zweitsprache
Folgende Lehrveranstaltungen zu den Themen Sprachliche Heterogenität / DaZ werden im M.Ed. des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS) im Sommersemester 2020 angeboten:
Modul BWS-ME 3: Inklusion, Diversität und Heterogenität | VL Sprachliche Heterogenität | Prof. Dr. Doreen Bryant | Mi 14-16 Kupferbau HS 21 | |
Im Fokus der Vorlesung steht der professionelle Umgang mit sprachlicher Heterogenität in Schule und Fachunterricht. Vermittelt werden einerseits Kenntnisse über die bildungssprachlichen Anforderungen der Schule und andererseits Kenntnisse über den Erwerb der für den schulischen Erfolg notwendigen sprachlichen Fähigkeiten sowie über mögliche Beeinträchtigungen des Erwerbsprozesses. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblicke in verschiedene Spracherwerbsszenarien und erfahren, welche Faktoren die Mehrsprachigkeitsentwicklung in welcher Weise beeinflussen, um daraus Handlungsempfehlungen für die Schule ableiten zu können. Unter Einbeziehung verschiedener Fächer werden die Studierenden anhand praxisnaher Beispiele an Methoden der sprachsensiblen und sprachfördernden Unterrichtsgestaltung herangeführt. | ||||
Modul BWS-ME 5: Vertiefung | Sprachstandsdiagnostik | Dr. Damaris Borowski | Do 8-12, 14-tägig Seminarraum 101, IfE Münzgasse 11 | |
It is not the test that diagnoses, it is the user of the test. (Alderson et al 2015: 334) Im Seminar werden zunächst Ziele und Typen sprachdiagnostischer Verfahren reflektiert. Es wird ein Überblick über vorliegende Verfahren, deren Potentiale und Grenzen gegeben. Im Anschluss werden Prinzipien, Phasen und Probleme der Förderdiagnostik betrachtet. Auf der Grundlage der theoretischen Auseinandersetzung wird je ein Verfahren pro Typ (Beobachtungsverfahren, Profilanalyse, Test, Schätzverfahren) fokussiert. Dabei wird die Durchführung und Auswertung praktisch an authentischen Sprachdaten geübt. | ||||
Modul BWS-ME 5: Vertiefung | Sprachsensibler Unterricht | Dr. Damaris Borowski | Do 12-16 Seminarraum 303, IfE Münzgasse 26 | |
Wie können fachbezogene bildungssprachliche Kompetenzen systematisch in allen Fächern vermittelt werden? Im Seminar werden zunächst fachübergreifende Grundlagen und Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts vermittelt. Besondere Schwerpunkte bilden die Analyse fachspezifischer sprachlicher Anforderungen, die Auswahl angemessener Unterstützungstechniken (z.B. Scaffolding) sowie die kritische Reflexion von vorliegenden Konzepten und Materialien. Im Anschluss werden in Gruppen unterschiedliche Fächer (entsprechend der Fächer der Teilnehmer/innen) fokussiert. Dabei werden fachspezifische Themen und Materialien sprachsensibel erarbeitet. |