Deutsches Seminar

StD'in Dr. Gabriela Wacker

 

Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen

Büro: Raum 451
Telefon: +49-(0)7071-29-74270
Mail: gabriela.wackerspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Sprechstunde: n.V.


1999-2005

Studium der Germanistik und Philosophie/Ethik in Tübingen und Genf

2005-2007

Referendariat und Zweites Staatsexamen in Tübingen

2007-2010

Stipendiatin des Promotionsverbundes 'Ikonen - Leitfiguren' (Tübingen)

seit 2010

Gymnasiallehrerin für Deutsch, Philosophie und Ethik

2011

Promotion mit einer Studie zur ‚Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne‘ (erschienen bei De Gruyter 2013) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

seit dem Schuljahr 2013/2014

Mitarbeiterin für Deutsch am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) Tübingen sowie Lehrbeauftragte und Prüfungsvorsitzende am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen

seit 2018

Fachberaterin (Studiendirektorin) am Regierungspräsidium Tübingen sowie abgeordnete Fachberaterin im Hochschuldienst am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen

seit 2019

Fachberaterin (Studiendirektorin) am ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung) und weiterhin abgeordnete Fachberaterin im Hochschuldienst am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen


Mitgliedschaften

  • Hölderlin-Gesellschaft e.V.
  • Symposion Deutschdidaktik e.V.

Publikationen

Monographie

  • Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne. De Gruyter Verlag/Edition Niemeyer. Berlin; Boston 2013 (= Studien zur deutschen Literatur Bd. 201).

Aufsätze

  • Ästhetische Reflexionsfiguren und Ludonarrative in Andreas Steinhöfels "Der mechanische Prinz". In: Marco Magirius, Christel Meier, Silke Kubik, Carolin Führer (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München 2023, S. 375-391.
  • Das entfesselte Genie und sein Ursprung. Zur Geniekonzeption in Hölderlins Gedichten „Der gefesselte Strom“ und „Da ich ein Knabe war“ und Goethes „Prometheus“-Hymne. In: „Hölderlin 2020“ – Hölderlin für die Schule. Onlineportal des Deutschen Literaturarchiv Marbach und des Landesbildungsserver BW: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/deutschlinks/hoelderlin-jahr-2020/das_entfesselte_genie.pdf
  • Shaun Tans „Ein neues Land“: Anregungen zur Lektüre einer stummen Graphic Novel im Deutschunterricht. In: RhetOn. Salzburg 2020: http://www.rheton.sbg.ac.at/rheton/2020/01/2018-satuer-visuelle-rhetorik-06-wacker/#more-4443
  • Gemälde und Götzen. Thomas Manns Dachstubeninterieur und Bilderkult. In: Dingwelten bei Thomas Mann. Hrsg. von Andrea Bartl und Franziska Bergmann. Fink Verlag 2019, S. 75–99.
  • Ästhetische Entrückungsfiguren – poetische Himmelfahrten, ausgehend von E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“. Hrsg. von Olivia Kobiela und Lena Zschunke: „Himmlisch, irdisch, höllisch: Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historisierte Ästhetik“. Königshausen & Neumann Verlag 2019, S. 99–136.
  • „Das war der Mann, der immer wiederkehrt.“ Michelangelo als autofiktionale Künstlerfiguration von Wackenroder bis Thomas Mann. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (2016), S. 125–155.
  • „Ich werde heldengrab.“ Georges ‚Hyperion‘ und ‚Der Krieg‘ zwischen Heldenverdichtung und Selbstentzug. In: George-Jahrbuch. Bd. 11 (2016/2017), S. 133–156.
  • Knaben-Kult. Maximin und Elis als auto(r)fiktionale Schöpfungsmythen bei George und Trakl. In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Trakl Studie XXVI. Hrsg. von Hans Weichselbaum, Norbert Christian Wolf und Uta Degner. Salzburg 2016, S. 161–191.
  • „Himmel im Innern läßt sich schwer / erkennen.“ ‚Erhaben-schöne’ Natur und poetische ‚Undinge’, ausgehend von Rilkes Capreser Improvisationen. In: Die Bildung der Sinne. Rilke auf Capri. Hg. von Pina De Luca und Daniela Liguori. Stauffenburg Verlag Tübingen 2016, S. 75–98.
  • Poetik der Gelassenheit. Zur mystischen und poetologischen Fundierung von Rilkes Armut-Konzeption. In: Rilke in Bern. Sonette an Orpheus. Blätter der Rilke-Gesellschaft. Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft herausgegeben von Jörg Paulus und Erich Unglaub. Band 32. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 123–133.
  • ‚Wollust im Wohlthun‘ und ‚rosiges Eheglück‘: Alternative Liebeskonzeptionen zu Araspes’ enthusiastischem Liebesschwindel in C. M. Wielands „Araspes und Panthea“. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 143–172.
  • Das Bild der Lehrkraft bei Karl Philipp Moritz. In: „Und nun endlich an die Arbeit!“ Fremdbildung und Professionalisierung im Lehrerberuf. Hrsg. von Hans-Ulrich Grunder. Hohengehren: Schneider Verlag 2005, S. 109–121.

Fachdidaktische Lehrwerke

  • Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900. Abibox: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann-Meyhöfer Verlag. Hannover 2022. [gemeinsam mit Hans Ulrich Staiger]
  • Fachdidaktisches Lehrwerk zu Franz Kafkas „Der Verschollene“. Abibox: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag. Hannover 2021.
  • Begleitheft „Didaktische Impulse für Lehrkräfte zur Ausstellung ‚Die Welt der Nibelungen‘ an der Badischen Landesbibliothek“ (Karlsruhe) (2021). Bestandteil für das Serviceportal lernen über@ll des ZSL, ereichbar unter der Homepage der BLB (https://www.blb-karlsruhe.de/files/user_upload/PDF/6_Aktuelles/Didaktische_Impulse_Welt_der_Nibelungen.pdf)
  • Thomas Mann: Mario und der Zauberer. Abibox: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag. Hannover 2019.
  • Reisen – deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Abibox: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag. Hannover 2018. [gemeinsam mit Hans Ulrich Staiger]
  • E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf. Abibox: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann-Meyhöfer Verlag. Hannover 2017.
  • Friedrich Schiller: Die Räuber. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Schroedel Lektüren. Schrödel Verlag. Braunschweig 2016 (2017).
  • Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Abibox: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann-Meyhöfer Verlag. Hannover 2014. [gemeinsam mit Hans Ulrich Staiger]
  • Fachliche Einführung und Unterrichtsmodell zu Berlie Doherty: Dear Nobody. Reihe dtv Pocket Unterrichtspraxis. Hrsg. von Marlies Koenen. Dtv Verlag. 2013. [Online-Publikation]
  • Kolleg Ethik. Lehrerband. Herausgegeben von Monika Sänger. Bearbeitet von Ingeborg Arnold, Sebastian Emling, Reinhard Forster, Frank Keller, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Marcel Remme, Martin Strom, Gabriela Wacker. Buchner Verlag. Bamberg 2013.

Digitale Lehrwerkbeiträge

  • Modul Märchen. Deutsch digital. Brockhaus Verlag 2017.
  • Modul Fabeln. Deutsch digital. Brockhaus Verlag 2017.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Art. An den Knaben Elis. Erscheint in: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn. Metzler Verlag 2021. 
  • Art. Rausch. Erscheint in: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn. Metzler Verlag 2021. 
  • Art. Helian. Erscheint in: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn. Metzler Verlag 2021. 
  • Art. An Novalis. Erscheint in: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn. Metzler Verlag 2021. 
  • Literatur als Prophetie (S. Zweig, F. Werfel, E. Toller). Erscheint in: Handbuch Tradition und Glauben. Hrsg. von Alfred Bodenheimer u.a.
  • Art. Mysterien. In: Handbuch Religion und Literatur. Hrsg. von Daniel Weidner. Stuttgart / Weimar 2016, S. 390–394. (Zu Novalis, Schnitzler und George).
  • Art. Christoph Martin Wieland. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Schwabe Verlag 2012 (dt., frz., ital.).
  • Art. Xenien. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Niemeyer Verlag 2009, Sp. 1466–1473.

Rezensionen

  • Rezension zu Eva Plank: Ich will euch eine Zukunft und Hoffnung geben (Jer 29,11). Die biblische Prophetengestalt und ihre dramatische Rezeption in der dramatischen Dichtung ‚Jeremias‘ von Stefan Zweig. Göttingen: V & R unipress, Vienna University Press 2018. In: Germanistik 61 (2020), Heft 1/2, S. 454–455.
  • Für eine neue Kultur der Muße. Ein aktueller, von Peter Philipp Riedl und Burkhard Hasebrink herausgegebener Sammelband zur kulturellen Reichweite eines alten Begriffs. Rezension zu Burkhard Hasebrink und Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen. Berlin/Boston 2014 (linguae & litterae 35). In: Literaturkritik.de. Nr. 10 (Oktober 2014) Marburg an der Lahn, S. 292–298. [Zugleich Online-Publikation (08.09.2014): [https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19745].
  • Rezension zu Lisa Marie Anderson: German Expressionism and the Messianism of a Generation. Rodopi. Amsterdam/New York 2011. Erscheint in: Arbitrium 33 (2015), Heft 1, S. 107–110.
  • Rezension zu Thomas Strässle: Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. München 2013. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 55 (2014), S. 304–308.
  • Rezension zu Helmut Koopmann: Nachgefragt. Zur deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2013. In:  Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 54 (2013), S. 425–430.
  • Rezension zu Burkhard Hasebrink, Susanne Bernhardt, Imke Früh (Hg.): Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation. Göttingen 2012 (Historische Semantik 17). In: IASLonline [19.02.2013].
  • Rezension zu Jürgen Brokoff: Geschichte der reinen Poesie. Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde. Göttingen: Wallstein Verlag 2010 (607 S.). In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 53 (2012), S. 470–474.
  • Stefan George für alle? Zu Christophe Frickers exoterischen Lektüren von Georges Gedichten. Rezension zu Christophe Fricker: Stefan George. Gedichte für Dich. Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2011 (383 S.). In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaften. Schwerpunkt Gewalt und Tod II, 14, Feb. 2012, Nr. 2, S. 236–240 [zugleich Online-Publikation 30.1.2012): https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16321].
  • Rezension zu Mathias Mayer: Natur und Reflexion. Studien zu Goethes Lyrik [Das Abendland ▪ Neue Folge 35], Frankfurt am Main 2009. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 457–461.
  • Rezension zu Gísli Magnússon: Dichtung als Erfahrungsmetaphysik. Esoterische und okkultistische Modernität bei R. M. Rilke. Würzburg 2009. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 485–491.
  • Zum Mythos des heiligen Autors. Martina King untersucht, wie das ‚Gesamtkunstwerk‘ Rainer Maria Rilke funktioniert. Rezension zu Martina King: Pilger und Prophet. Heilige Autorschaft bei Rainer Maria Rilke. Göttingen 2009. In:  literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaften. Schwerpunkt Karl May, 11, Aug. 2009, Nr. 8, S. 141–146 [zugleich Online-Veröffentlichung (15.7.2009): https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13261].