Lehrstuhl Prof. Dr. Georg Braungart

Abgeschlossene Magister- und Masterarbeiten

Xiaohui Ru: Lyrische Krisenbewältigung. Die Rolle von Gedichten im Kontext der Lebenskrisen in der Romantik und deren Umkreis. März 2021

Xiaozhu Zhou: Modelle der Kunstrezeption und der Konkurrenz der Künste in August Wilhelm Schlegel 'Die Gemählde. Gespräch' im Kontext der ästhetiktheoretischen Diskussionen des 18. Jahrhunderts. März 2020

Madeline Gellhaus: „Liebe hat dem Chaos sich entwunden“ – Karoline von Günderrodes Zyklus ‚Gedichte und Phantasien‘ (1804). September 2019.

Maria Shirokova: Fragile Identitätskonstruktionen im Exil. Zum Verhältnis zwischen Identitätskrise und Emigrationsraum in den Exilromanen von Erich Maria Remarque, am Beispiel von 'Die Nacht von Lissabon', 'Liebe deinen Nächsten' und 'Arc de Triomphe'. Juli 2019.

 

Sarah Presch: "eines der wenigen Bücher, in dem man sich restlos unterbringt". Der Psalm als poetisches Modell bei Rilke und Nietzsche. Mai 2019.

Hanjing Xu: Literarischer Exotismus in der Wiener Moderne. Untersuchungen zu Peter Altenberg und Hugo von Hofmannsthal. Dezember 2018.

Siyuan Huang: Die Tiefe des Sehens: Untersuchungen zur literarischen Raumgestaltung und zur Dar-stellung des Seelischen in der literarischen Moderne am Beispiel von Rilkes Malte-Roman und Musils ‚Törleß‘. Dezember 2018.

Conny Ladenthin: „Der Held der keiner sein will“ - Dekonstruktion des Fußballhelden am Beispiel Ewald Lienen. Dezember 2018.

Anna-Christina Chatzinikolaou: „Die Psychiatrie ist, wenn man schon so oft drin war, der langweiligste Ort der Welt.“ Die Darstellung der Psychiatrie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mai 2018

Manuel Müller:„es ist ein Krimi, keine Doku.“ – Fakten und Fiktionen im deutschen Kriminalroman der Gegenwart. April 2018.

Yuchen Liu: Dichter in dürftiger Zeit? Zum Problem der geschichtsphilosophischen Anthropologie bei Rainer Maria Rilke. Juni 2017.

Thekla Dörler: Die Geburt des Dadaismus aus dem Geiste des Okkultismus -Hugo Ball als Dichter und Denker. August 2016.

Mirka Mihm: Vom Primaten zum Literaten.Möglichkeiten und Grenzen einer evolutionären Literaturtheorie. Mai 2016.

Manuel Förderer: Der Bussard über dem Trümmerfeld. Zur Inszenierung von Natur und Gewalt in der frühen Kurzprosa Wolfdietrich Schnurres. Juli 2016.

Sinje König:„In gewissem Betracht sind die meisten lyrischen Gedichte Gelegenheitsgedichte.“Untersuchungen zu Ludwig Uhlands Lyrik. Juni 2016.

Anna-Maria Wenzel-Elben:„Diese Dichtungsart scheint beynah vorzüglich mein beschieden Loos zu seyn.“ Untersuchungen zu G. A. Bürgers Balladen. Dezember 2015.

Steffen Wietzorek: Vermittler zwischen den Kulturen? Interkulturalität bei B. Traven am Beispiel seiner Werke „Die Brücke im Dschungel“ und „Die weiße Rose“. August 2015.

Julia Kischkel: „Literatur im Netz ist eine Totgeburt“ Problemfelder der Internetliteratur. März 2015.

Christian Bock: „Wahrheit ist Misstrauen der Sprache gegenüber“ – Sprachereignis und Texttheatralität bei Ewald Palmetshofer am Beispiel von „herzwurst. immer alles eine tochter“. Februar 2015.

Meike Weber: Zur Poetik des Tanzes bei Rainer Maria Rilke „Tänzerin: o du Verlegung / alles Vergehens im Gang“. Dezember 2014.

Jurgita Butt: Autobiographisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. Dezember 2014.

Moritz Keller: Dimensionen der Komik in der Harald Schmid Show. Eine Analyse ausgewählter Sendungen. November 2014

Christoph Herzog: „Ich hockte an einem verbotenen Ort...“ – Raumdarstellungen als Verhandlung von Macht bei Christoph Ransmayr. September 2014.

Nikita Mathias: Das Erhabene im Katastrophenfilm Untersuchungen zu Roland Emmerich, Wolfgang Petersen und Jan de Bont. Juli 2013.

Lena Riester. Die Haidebilder Annette von Droste-Hülshoffs zwischen Biologie, Philosophie und literarischer Tradition. Juni 2013.
 

Carolin Flad: Ein literarischer Prozess:Die Interaktion von Literatur und Recht in Juli Zehs Novelle ‚Corpus Delicti‘. Dezember 2012.
 

Qian Luo: Ethik und Ästhetik in der Naturlyrik. Exemplarische Analysen in chinesisch-deutscher Perspektive. Juli 2012.

Julia Pirlein: Zwischen Subjektivität und Schwärmerei; Das pietistische Selbstzeugnis im Bildungsroman. Dezember 2011.

Carmen Schaumann: Recht und Literatur bei Jodocus Donatus Hubertus Temmen (1798-1881). Untersuchungen zu ausgewählten Werken. September 2011.

Tanja Bechtel: „Sieh den Himmel. Heißt kein Sternbild ‚Reiter‘?“ Rilke und die Astrologie. Juli 2011.


Valeska Krueger:„Die Leiche als Erzieher“ Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod – Benns lyrische Leichen und Gunter von Hagens Plastinate – ein Vergleich. Mai 2011.


Elisabeth Häge: „Düstere Schönheit“ Adalbert Stifter und das Erhabene. März 2011.


Annette Monika Berthold: Untersuchungen zur kognitiven Poetik. Mit Beispielen aus den Sherlock-Holmes-Romanen von Sir Arthur Conan Doyle. Februar 2011.

Britta Berger: ‚Musiker unter den Dichtern‘ Die Interrelation von Sprache und Musik in Thomas Manns Romanen ‚Buddenbrooks‘ und ‚Zauberberg'. Januar 2011.


Christina Rump: Von Buchstabensuppe und dem Kaffee der Liebe. Die Postadoleszenz in der Popliteratur nach 1995. Dezember 2010.

Ludmilla Borossan: „Ich weiß keine bessere Welt“ Liebe und Tod in den nachgelassenen Gedichten von Ingeborg Bachmann. September 2010.


Aileen Leonhardt: Park und Garten in der deutschen Literatur um 1900. April 2010.

Stefanie Wollwinder: ‚Die Worte selbst machen sich aus dem Staub.’ 9/11 in der deutschen Gegenwartsliteratur. April 2010.


Marc Seiffarth: „Auch das Schöne muß sterben!“ Konfigurationen des Erhabenen in Friedrich Schillers philosophischer Lyrik. März 2010.


Frederik Schneeweiss: „Solidarität mit Musik“ Grenzfälle der Sprache in Texten von Gert Jonke. Februar 2010.


Melanie Mann: Friedrich Dürenmatt und das Recht: Untersuchungen zu einem Kriminalroman. Januar 2010.


Matthias Focks: ‚Terra Nuova’ oder ‚Die Kulisse der Wirklichkeit’. Januar 2010.


Sabrina Hoffmann: Naturkunde in der Gegenwartsliteratur: Peter Rosei. November 2009.


Viviane Bölstler: Die Satire in der Lyrik von Karl Kraus. 2009.


Andrea Sannwald: Recht, Staat und Gesellschaft im literarischen Werk Joseph von Eichendorffs. September 2009.


Urs Büttner: Grundzüge der Genese einer Poetik des Sozialen im Frühwerk Achim von Armins. Juli 2007.


Verena-Isabel Schweizer: Betriebsinterne Rhetorik am Beispiel der Mitarbeiterzeitschrift. Juli 2007

Stefan Kleie: Im Archiv der Marschallin. Ästhetizistische Intertextualität und Komödienstruktur in Hugo von Hofmannsthals Rosenkavalier-Textbuch. April 2007.

Claudia Keicher: Die Suche nach dem 'Neuen Menschen'. Die Konsequenzen de expressionistischen Gesellschaaftskritik in den Dramen Georg Kaisers.

Elisabeth Fuchs: Crosswriting und Gesellschaftskritik. Januar 2006.

Nils-Julian Bürker: Satire und Alltagsmythen - Untersuchungen zu Elfriede Jelineks Roman 'Die Klavierspielerin' und zur gleichnahmigen Verfilmung von Michael Haneke. September 2006.


Karin Beule: Der Almanach in der Biedermeierzeit. Untersuchungen zu Wilhelm Hauffs 'Märchenalmanach für Söhne und Töchter gebildeter Stände'. 2005.


Kathrin Förster: Das sprachliche Äquivalent der reinen sichtbarkeit. rilkes Pariser jahre unter dem Einfluss von A. Rodin und P. Cézanne. 2005.


Tobias Mandel: Intertextuelle Verweise in Peter Weiss' Roman 'Die Ästhetik des Widerstands. 2004.


Fabian Süß: Johann Ludwig Prasch: 'Die Getreue Alcestis' (1681). Studien zum Autor, Interpretation, Edition. 2004.