Deutsches Seminar

PD Dr. Christoph Kleinschmidt

Publikationen


Monographien

Intermaterialität. Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus. Transcript: Bielefeld 2012.

Verstörungsprosa. Das Kalkül der Verstrickung in der Literatur der Moderne. Rombach Wissenschaften: Baden-Baden 2023.
 

Herausgeberschaften

Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Hg. von Stephanie Catani und Christoph Kleinschmidt. De Gruyter: Berlin/Boston 2023 (=Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten).

Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Winter Verlag: Heidelberg 2018 (=Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 91).

Experimentelle Gegenwartsliteratur. Hg. von Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018.

Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Christoph Kleinschmidt. München 2017.

Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien – Praktiken – Perspektiven. Hg. von Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt und Johanne Mohs. Transcript: Bielefeld 2013.

Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Christine Hewel. Königshausen & Neumann: Würzburg 2011.

(Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stefanie Waldow. Wilhelm Fink: München 2011.
 

Aufsätze

Popliterarische Krisennarrative analog/digital. Benjamin von Stuckrad-Barres „Soloalbum“ und Julia Zanges „Realitätsgewitter“ (mit einem Ausblick auf Leif Randts „Schimmernder Dunst über CobyCounty“). In: Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Hg. von Stephanie Catani und Christoph Kleinschmidt. Ber-lin/Boston 2023, S. 25-37.

Popliteratur 3.0. Eine Positionsbestimmung. In: Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Hg. von Stephanie Catani und Christoph Kleinschmidt. Berlin/Boston 2023, S. 1-11.

Ästhetische Dichte. Zur sinnlichen Komplexität intermaterialer Kunst. In: Stephanie Catani/Jasmin Pfeiffer (Hg.): Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. Berlin/Boston 2021, S. 79-90.

Die Stadt als Grenzpraktik. Zum Verhältnis von Urbanität und Liminalität. In: Diskurse und Praktiken des Urbanen. Literaturen und Kulturen im städtischen Raum / Discours et pratiques de la ville. Littératures et cultures dans l’espace urbain. Hg. von Frank Estelmann u.a. LIT Verlag: Münster 2020, S. 169-178.

Christian Krachts Mikroästhetik. In: Christian Krachts Ästhetik. Hg. von Susanne Komfort-Hein und Heinz Drügh. J.B. Metzler: Stuttgart 2019, S. 17-25.

„Verwirrungen und Mißverständnisse sind die Quelle […] der Unterhaltungen“. Goethes Rahmenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und die Poetik des performativen Selbstwiderspruchs. In: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Winter Verlag: Heidelberg 2018, S. 111-125.

Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Nachwort. In: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Winter Verlag: Heidelberg 2018, S. 279-290.

„Auf dem Bild regnete es, oder es regnete nicht“. Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten als literarische Welterschließung im Zeichen der Sprachlogik Ludwig Wittgensteins. In: Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Hg. von Stefan Bronner und Björn Weyand. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 173-185.

Perturbing the reader. The riddle-character of art and the dialectical impact of contemporary literature (Adorno, Goetz, Kracht). In: Disruption in the arts. Textual, visual, and performative strategies for analyzing societal self-descriptions. Ed. by Lars Koch, Tobias Nanz and Johannes Pause. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 105-116.

Unausgesetzte Avantgarde. Lyrische Experimente bei Herta Müller und Michael Lentz. In: Experimentelle Gegenwartsliteratur. Hg. von Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018, S. 69-72.

Das Experimentelle der (Gegenwarts-)Literatur. Eine Einführung. In: Experimentelle Gegenwartsliteratur. Hg. von Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018, S. 17-29. [Zusammen mit Torsten Hoffmann und Lehel Sata]

Von Zerrspiegeln, Möbius-Schleifen und Ordnungen des Déjà-vu. Techniken des Erzählens in den Romanen Christian Krachts. In: Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Christoph Kleinschmidt. München 2017, S. 44-53.

Das Ende als Aporie serieller Narration? Romantisches Erzählen und die moderne US-amerikanische TV-Serie am Beispiel von THE SOPRANOS und LOST. In: Schlusspunkt. Poetiken des Endes. Hg. v. Markus Engelns, Kai Löser, Immanuel Nover. Königshausen & Neumann: Würzburg 2017, S. 269-286.

Intermateriales Theater. Kurt Schwitters’ Bühnenkompositionen "Oben und Unten" und "Zusammenstoß. Groteske Oper in zehn Bildern". In: Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters. Hg. von Walter Delabar, Ursula Kocher und Isabel Schulz. Aisthesis: Bielefeld 2016 (= Moderne Studien Bd. 20), S. 293-306.

Kritik der poetologischen Übereinkunft. Zur Dekonstruktion von Erzählprinzipien in Christoph Martin Wielands "Das Hexameron von Rosenhain" und E.T.A. Hoffmanns "Die Serapions-Brüder". In: Zeitschrift für Deutsche Philologie (2/2014), S. 193-216.

Semantik der Grenze. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bd.4-5. Grenzen. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2014, S. 3-8.

Peter Hille, Joseph von Eichendorff und die Romantik. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 13. Hg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Aisthesis: Bielefeld 2014, S. 139-152.

Simultaneität und Literarizität. Zur ästhetischen Faktur literarischer Texte. In: Simultaneität. Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Hg. von Philipp Hubmann und Till Julian Huss. Transcript: Bielefeld 2013, S. 241-254.

Die Literatur, das Material und die Künste. Intermaterialität aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Hg. von Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt und Johanne Mohs. Transcript: Bielefeld 2013, S. 69-84.

Zwischen Tradition und Innovation. Strategien der Abgrenzung in den Programmschriften der Literarischen Moderne. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 8. Hg. von Hans-Gert Roloff, Martina Wagner-Egelhaaf und Claudia Liebrand. Peter Lang: Frankfurt am Main 2012, S. 275-280.

Die Grenzen der Künste. Eine materialästhetische Erkundung. In: Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Christine Hewel. Königshausen & Neumann: Würzburg 2011, S. 171-186.

Einleitung: Formen und Funktionen von Grenzen. Anstöße zu einer interdisziplinären Grenzforschung. In: Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Christine Hewel. Königshausen & Neumann: Würzburg 2011, S. 9-21.

Deutungsgewalt. Normen des Erzählens und Interpretierens in Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten". In: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stefanie Waldow. Fink: München 2011, S. 97-107.

Statt einer Einleitung. In: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stefanie Waldow. Fink: München 2011, S. 9-23. (Zusammen mit Stephanie Waldow)

Intermaterialität im Expressionismus. Programm und Praxis einer materialen Konvergenz der Künste. In: literaturkritik.de, Nr. 9, Schwerpunkt: 100 Jahre Expressionismus, September 2010.

Die mittlere Romantik. In: Romantik. Epoche – Werke – Autoren. Hg. von Wolfgang Bunzel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2010, S. 26-41. [Zusammen mit Detlef Kremer]

Rhetoric of Revolt: On the Dialectical Function of Manifesto and Art Program in Naturalism, Expressionism and Dadaism. In: Rebellion and Revolution: Defiance in German Language, History and Art. Ed. by Melissa Etzler and Priscilla Layne. Cambridge Scholar Publishing 2010, S. 175-188.

Schreibbare Texte. Lektürekonzepte bei Kafka und Barthes. In: Kafka. Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Band 2. Hg. von Nadine A. Chmura. Bernstein: Bonn 2008, S. 93-108.

Der Kanon der Dekonstruktion. Die Auslese Derridas. In: Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren – Kulturelle Funktion – Ethische Praxis. Hg. von Lothar Ehrlich, Judith Schildt und Benjamin Specht. Böhlau: Köln/Weimar/Wien 2007, S. 43-60.

'Die Judenbuche' im Medienwechsel. Visuelle Konfigurationen in Text und Film. In: Droste-Jahrbuch 6, 2005/2006. Hg. von Jochen Grywatsch und Winfried Woesler. Wehrhahn Verlag: Hannover 2007, S. 223-244.
 

Handbuchartikel

Literarische Identitätsverhandlungen. In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 609-618.

Das Spiegelbild. In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 338-343.

Die Erzählungen der 1920er Jahre. In: Hans Fallada-Handbuch. Hg. von Stefan Scherer und Gustav Frank. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 250-263.

Im Blinzeln der Großen Katze. In: Hans Fallada-Handbuch. Hg. von Stefan Scherer und Gustav Frank. De Gruyter: Berlin/New York 2018, 263-267.

Die Doppeltgänger. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Hg. von Detlef Kremer. De Gruyter: Berlin/New York 2009, S. 364-370.

Serapiontik. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Hg. von Detlef Kremer. De Gruyter: Berlin/New York 2009, S. 537-539.
 

Rezensionen

Rez. zu Johannes Birgfeld: Das Jünger-Proust-Prinzip. Zur dritten Balkonszene in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Wehrhahn Verlag, Hannover 2023. In: ZfGerm 3/2023, S. 746f.

Referat zu Jürgen Fohrmann (Hg.): Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge. Mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp. Bielefeld 2017. In: Germansitik 58 (2017), H. 3-4, S. 1057.

Referat zu Sebastian Kiefer: Das unsichtbare Genie. Herzenseinfalt und Artistik in der Verskunst Joseph von Eichendorffs. Mainz 2015. In: Germanistik 58 (2017), H. 1-2, S. 260.

Störungen im System. Die Wissenschaft und ihre widerständigen Phänomene. In: IASL online 7/2015. [Rez. zu Carsten Gansel / Norman Ächtler (Hg.): Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Walter de Gruyter: Berlin / Boston 2013]

Das erinnerte 'Genie'. Claudia Stockingers und Stefan Scherers Handbuch zu Ludwig Tieck. In: literaturkritik.de, Nr. 7, Juli 2012. [Rez. zu: Claudia Stockinger / Stefan Scherer (Hg.): Ludwig Tieck: Leben – Werk – Wirkung. Walter de Gruyter: Berlin 2011]

Der Blick aus dem Text. Friedmar Apels Plädoyer für eine Poetik der Sichtbarkeit. In: literaturkritik.de, Nr. 1, Januar 2011. [Rez. zu: Friedmar Apel: Das Auge liest mit. Zur Visualität der Literatur. Carl Hanser Verlag: München 2010]

Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe – Tieck – E.T.A. Hoffmann. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2008. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 18 (2010), S. 164-166.

Carsten Lange. Architekturen der Psyche. Raumdarstellungen in der Literatur der Romantik. Königshausen & Neumann: Würzburg 2007. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 16 (2008), S. 147-149.

Irmgard Egger. Italienische Reisen. Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinkmann. Wilhelm Fink Verlag: München 2006. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 15 (2007), S. 144-145.

E.T.A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung. Hg. von Hartmut Steinecke. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2006. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 15 (2007), S. 135-136.
 

Feuilleton / Interview

Interviewpodcast "Das Ich in der Krise 3.0 – zur Entwicklung der Popliteratur"
Literaturwissenschaftspodcast „Kannst du mir folgen?“ des Seminars für deutsche Philologie der Universität Göttingen

Hermeneutik des Bruchs oder Die Neuerfindung frühromantischer Poetik. Ein Gespräch mit Helge Malchow. In: Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Christoph Kleinschmidt. München 2017, S. 34-43.

Europas Grenzen. Wandel – Geschichte – Bedeutung. In: Berliner Republik. Das Debattenmagazin, 2 (2014).