Deutsches Seminar

Wissenschaftliche Prüfungsordnung (vor WiSe 2010/11)

Die Wissenschaftliche Prüfungsordnung (WPO) gilt für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium vor dem Wintersemester 2010/11 aufgenommen haben. Das Studium besteht aus drei Teilen: dem fachwissenschaftlichen Studium (in der Regel zwei Hauptfächer) dem ethisch-philosophischen Begleitstudium und dem pädagogischen Begleitstudium. Während des Hauptstudiums ist ein sechsmonatiges Schulpraktikum zu absolvieren. Ein vierwöchiges Berufspraktikum ist spätestens zum Beginn des Referendariats obligatorisch. In der Zwischenprüfung sind Sprachkenntnisse (Englisch sowie eine der Sprachen Französisch, Latein, Italienisch, Spanisch oder Russisch) durch das Abiturzeugnis und eine Ergänzungsprüfung nachzuweisen.

Lehramt Deutsch als Hauptfach

Im Grundstudium sind folgende Veranstaltungen zu belegen:

Nach dem zweiten oder dritten Fachsemester erfolgt die Orientierungsprüfung, die aus zwei der im Grundstudium vorgeschriebenen Pflichtveranstaltungen besteht. Nach dem vierten (spätestens nach dem sechsten) Semester ist die Zwischenprüfung abzulegen. Sie besteht aus den sechs im Grundstudium vorgeschriebenen Pflichtveranstaltungen.

Im Hauptstudium sind folgende Veranstaltungen zu belegen:

Lehramt Deutsch Erweiterungsfach Hauptfach

Die Anforderungen entsprechen dem regulären Hauptfach.

Bitte beachten Sie, dass Sie beim Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen im Gegensatz zum Beifach auch eine fachdidaktische Übung benötigen. Es entfällt jedoch, wie beim Beifach, die Bescheinigung der Orientierungs- und Zwischenprüfung.

Lehramt Deutsch Erweiterungsfach Beifach

(gilt auch für Künstlerisches Lehramt wissenschaftliches Beifach)

Die Bescheinigung der Orientierungs- und Zwischenprüfung sowie die fachdidaktische Übung entfallen. Folgende Leistungen sind zu erbringen:

Anmeldeformulare und weiterführende Hinweise zum Staatsexamen finden Sie unter Downloads und auf der Homepage des Landeslehrerprüfungsamts.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. Informationen zum ethisch-philosophischen und pädagogischen Begleitstudium finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.