Peer-Mentoring
Auch in diesem Semester sind wir - trotz aktueller Lage - wie gewohnt für Euch da! Wir leisten Euch weiterhin alle möglichen Hilfestellungen - allerdings im digitalen Format.
Liebe Erstsemester, ihr könnt Euch jederzeit an uns wenden, um einen persönlichen Mentor zu bekommen, der Euch in Studien- und Organisationsfragen in der Eingangsphase beraten kann. Unsere Kontaktdaten findet Ihr unten.
Lernen und Arbeiten mit Erfolg durch studentisches Mentoring
Nicht nur zu Beginn des Studiums stellt das wissenschaftliche Arbeiten eine große Herausforderung dar. Themensuche, Aufbau, Recherche, Auswertung der Forschungsliteratur, Textgestaltung - Schwierigkeiten und Unsicherheiten in diesen Bereichen können einfach und effektiv im Austausch mit erfahrenen Studierenden bewältigt werden. Deshalb bietet das Deutsche Seminar im Rahmen des Tübinger Hochschulprogramms ESiT eine Sprechstunde von Studierenden für Studierende sowie eine Beratungshotline an. Im Zentrum steht die individuelle Förderung, die auf eure Fragen und die Optimierung eurer Arbeitsabläufe zugeschnitten wird. Schreibt uns eine E-Mail und besucht unsere Sprechstunde, wenn ihr euch Unterstützung und Beratung in Bezug auf folgende Punkte wünscht:
- individuelles Arbeits- und Zeitmanagement
- Themensuche
- Arbeits- und Lerntechniken
- Konzeption und Struktur von Seminar- oder Abschlussarbeiten
- Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur
- Allgemeines sowie Detailregeln zum Zitieren/Bibliographieren
- Diskussion über Stärken und Schwächen der Argumentation
- Koordinierung des Schreibprozesses
- Vorbereitung, Struktur und Präsentation von Referaten
- Umgang mit Feedback, Selbstreflexion
Spezielle Angebote für Studierende, die eine Abschlussarbeit anfertigen:
- individuelle Hilfestellung bei Abschlussarbeiten von der Themenfindung bis zur Textproduktion: adäquate Formulierungen, nachvollziehbare Argumentationsgänge, Umgang mit Schreibblockaden
- Kurzworkshops zum Thema Diskussionsleitung und wissenschaftliche Argumentation (auf Anfrage)
Kontakt
Ellena Zengerle / Lea Knittel / Maya Spiegel / Thomas Friedrich
E-Mail: studentisches-coaching @ds.uni-tuebingen.de
Facebook
Beratungshotline
Per E-Mail bieten wir eine Beratungshotline an, unter der wir dringende Fragen garantiert innerhalb von 24 Stunden beantworten. E-Mail: studentisches-coaching. @ds.uni-tuebingen.de
Virtuelle Sprechstunde im Wintersemester 2020/2021:
Aufgrund der aktuellen Lage bieten wir ab sofort virtuelle Sprechstunden an. Ihr könnt uns per Skype unter studentisches.coaching.tuebingen nach Terminvereinbarung erreichen!
Handbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten
Unser Handbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Germanistik an der Universität Tübingen wurde von Studierenden für Studierende verfasst. Es ist als Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der Initiative "ESiT - Erfolgreich Studieren in Tübingen" entstanden und basiert auf praktischen Erfahrungen bei der Vermittlung von wissenschaftlicher Schreibkompetenz, die bei zahlreichen Workshops gesammelt wurden.
Die aktuelle Version des Handbuchs steht hier zum Download bereit.
Erweitertes Angebotsportfolio
Allsemestrige Workshopreihe
Als Mentoren bieten wir verschiedene Workshops rund um das wissenschaftliche Arbeiten an. Die Termine und alle weiteren Informationen werden rechtzeitig auf der Homepage und durch Aushang im Brechtbau veröffentlicht.
Mini-Workshops
Auf Anfrage (mindestens fünf Personen) können Mini-Workshops zu den oben genannten Themen angeboten werden. Bitte meldet euch bei Interesse per E-Mail: studentisches-coaching. @ds.uni-tuebingen.de