Forschungsbereich A: Bakterielle Moleküle und Zellen
Zentrale Fragestellung
Welche bakteriellen Moleküle steuern die spezifischen Interaktionen von Bakterienzellen mit anderen Mikroorganismen und Wirtszellen?
Ziel
Bakterielle Fitness und mikrobielle Interaktionen werden durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter die Fähigkeit, antimikrobielle Wirkstoffe abzusondern und spezifische Nischen zu besiedeln. Forschende im Forschungsbereich A möchten gemeinsam neue Bakterienstämme aus dem menschlichen Mikrobiom identifizieren und isolieren, die antimikrobielle Substanzen produzieren. Anschließend soll die Wirkungsweise dieser Moleküle entschlüsselt und ihre ökologische Rolle geklärt werden.
Mit einer Kombination aus computergestützten, genetischen, zellulären und biochemischen Ansätzen sollen parallel Gencluster identifiziert werden, die potenziell an der Glykopolymerbiosynthese beteiligt sind. Auch die Beteiligung an der bakteriellen Adhäsion in Kooperation mit Adhäsinen in Kultursystemen sowie in Tiermodellen soll weiter charakterisiert werden. Das langfristige Ziel des Forschungsbereichs A ist es, mikrobielle Effektoren zu identifizieren, die gezielt für therapeutische Interventionen genutzt werden können.
Principal Investigators
Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt
Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Lehrstuhl für Mikrobielle Wirkstoffe
Webseite
Prof. Dr. Samuel Wagner
Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Zelluläre und Molekulare Mikrobiologie
Webseite