Mögliche Themen einer individuellen Beratung
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine individuell an Ihren Anliegen orientierte Beratung und Unterstützung zu fast allen Themen, die in Bezug auf das Studium auftreten können. (Und falls wir Ihnen einmal nicht direkt weiterhelfen können, verweisen wir Sie an die passende Anlaufstelle.)
Je nach Thema und Fragestellung bieten wir eine allgemeine Beratung und/oder psychosoziale Beratung an.
Diese Seite bietet Ihnen eine Übersicht über viele wichtige Themenbereiche in unserer Beratung. An einigen Stellen sind zusätzlich weiterführende Informationen verlinkt.
Vor dem Studium
- Studienangebot und Studieninhalte
- Klärung von Interessen, Wünschen, Motivationen und Stärken
- Strategien zur Studienwahl
- Entscheidungsfindung
- Bewerbungsverfahren und Chancen auf Zulassung
- Möglichkeiten für ein Studium ohne Abitur
- Finanzierung (BAföG, Stipendien, Studienkredit)
- Unterstützung für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte (körperlich und psychisch)
- ...
Zu Studienbeginn
- Orientierung an der Universität Tübingen
- Angebote zum Studienanfang
- Erstellung des Stundenplans
- Studienplanung beim zusätzlichen Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen
- Studienorganisation
- Frühzeitiger Fachwechsel
- ...
Während des Studiums
- Studienplanung und Studienorganisation
- Lernstrategien und Zeitmanagement
- Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren
- Erstellen von schriftlichen Arbeiten
- Umgang mit Stress
- Umgang mit Motivationsschwierigkeiten
- Umgang mit psychischen Belastungen
- Probleme im Studium
- Neuorientierung und Fach- bzw. Hochschulwechsel
- Finanzierung (BAföG, Stipendien, Studienkredite)
- Vereinbarkeit von Studium und Familie
- Hilfe in Krisensituationen
- Hilfe beim Umgang mit Konflikten
- Unterstützung beim Stellen von Härtefallanträgen bzw. Anträgen auf Nachteilsausgleich
- Unterstützung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (körperlich oder psychisch)
- ...
Infoveranstaltungen und Materialien für Studierende
Am Ende des Studiums
- Strukturierte Vorbereitung auf Prüfungen
- Lern- und Arbeitsstrategien
- Zeitmanagement
- Üben von mündlichen Prüfungen
- Erstellen von Abschlussarbeiten
- Übergang zu anderen Studiengängen (Master, Promotion etc.)
- Berufliche Möglichkeiten
- ...
Übergang vom Bachelor zum Master
- Studienangebot und Studieninhalte
- Schwerpunkte
- Berufliche Möglichkeiten
- Zugangsvoraussetzungen
- Strategien zur Entscheidungsfindung
- Studienplanung und Studienorganisation
- Finanzierung (BAföG, Stipendien, Studienkredite)
- ...