Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Studienorganisation

Beratung und Organisation

Zentrale Studienberatung
Einen allgemeinen Überblick zum Studium in Tübingen bietet die Zentrale Studienberatung.

Studienfachberatung
Die Studienfachberatung des Instituts hilft bei fachlich-inhaltlichen Fragen zum Studium der EKW.

Auslandsstudienberatung
Die Auslandsstudienberatung erreichen Sie über die Homepage des LUI unter Studium auf 1 Blick/Studium International.

Einschreiben / Rückmelden, Umschreiben, Exmatrikulieren, Beurlauben
Für das Einschreiben / Rückmelden, Umschreiben, Exmatrikulieren, Beurlauben etc. ist das Studierendensekretariat zuständig.

Stipendien und Förderanträge
Informationen zu Stipendien und Förderanträgen (außerhalb Bafög) gibt es bei der Studienfachberatung.

Studierende mit Betreuungspflichten
Fakultät und LUI gewährleisten Studierenden mit dauerhaften Pflege-Aufgaben einen flexiblen Studienverlauf nach LHG § 61,3 und § 32. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Studienfachberatung.

Studium organisieren

Kommunikation
Wichtig für die Kommunikation rund ums Studium ist Ihre offizielle Uni-Emailadresse …@student.uni-tuebingen.de – unbedingt eine Weiterleitung einrichten, falls es noch weitere Emailadressen gibt.

Informationen rund um Studium und Institut erhalten Sie über unsere Mailverteiler. Wir bitten Sie darum, sich dort mit Ihrer studentischen Mailadresse einzutragen:
Mailverteiler für Studierende im BA: https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/ekw.ba
Mailverteiler für Studierende im MA: https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/ekw.ma

ALMA-Portal
Das elektronische ALMA-Portal ist Vorlesungsverzeichnis, Seminaranmeldung, Prüfungsanmeldung, Notenansicht, Kontoauszug… Eine kurzweilige Gebrauchsanweisung „how to use ALMA“ gibt es auf der Seite des aktuellen Lehrangebots auf 1 Blick auf der LUI-Homepage.

Studienverlauf
Welche Veranstaltungen in EKW Sie im Studienverlauf belegen müssen und welche Sie frei wählen können, sagen Ihnen Modulhandbuch und Prüfungsordnung – entweder auf den Seiten der LUI-Homepage zum „Aufbau des Studiums“ für BA und MA oder direkt hier in der Broschüre.

Arbeitsgruppenräume und -bereiche
Im LUI stehen Ihnen folgende Arbeitsgruppenbereiche zur Verfügung: Fachschaftszimmer Dachgeschoss; Sitzecke Eingangsebene; Seminarraum Gewölbe und Arbeitsgruppenraum Gewölbe Kopierebene; Zeitschriftenzimmer Bibliothek

Lehrveranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis
ALMA ist kompliziert. Deshalb gibt es auf der LUI-Homepage unter Lehrangebot auf 1 Blick den ultimativen Zugang zu allen Veranstaltungen des LUI – brandaktuell und mit direktem Zugang.

Veranstaltungsanmeldung
Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind gewünscht über ALMA und ILIAS – s. Lehrangebot auf 1 Blick.

Schlüsselqualifikationen
Kurse für die überfachlichen Schlüsselqualifikationen bieten an: 1.die EKW im Vorlesungsverzeichnis unter BA - „Schlüsselqualifikationen“; 2. das „Studium Professionale“ der Universität; 3. bei außeruniversitären Angeboten bitte vorherige Absprache mit der Fachstudienberatung.

Importvorlesungen
Die Importvorlesung für das Modul B8 (PO 2018) ist frei wählbar. Geeignet sind jeweils Vorlesungen aus geistes-, gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen, die grundlegende Einblicke in kulturwissenschaftliche Theorieangebote und Forschungsperspektiven außerhalb der EKW bieten. Einführungs- und Überblicksvorlesungen eignen sich besonders gut. Im Zweifelsfall vorher absprechen mit der Studienberatung.

Praktika
Im 2. Semester gibt ein Praktikumskolloquium vielfältige Hilfestellung zum Finden eigener Praktikumsstellen. Detaillierte Infos, aktuelle Ausschreibungen und Erfahrungsberichte bietet außerdem die Institutshomepage im Menu „Praxis und Beruf“.

Prüfungen organisieren

Prüfungsanmeldung
Die Anmeldungen zu den Prüfungen geschehen erst einige Wochen nach Beginn der Seminare. Über das ALMA-Portal tragen Sie sich für Ihre geplanten Seminarleistungen ein. Nur mit Ihrer Anmeldung kann später die/der Prüfer*in Ihre Note eintragen.

Abweichend werden manchmal Papierscheine verwendet. Blankoformulare gibt es als Download oder im Scheinekasten auf dem Buffet im Eingangsbereich des Instituts. Auch die benoteten und gestempelten Scheine finden Sie im Scheinekasten.

Prüfungsverwaltung

  1. Die Anerkennung von Kursen, Seminaren aus anderen Unis usw. bescheinigt die Studienfachberatung.
  2. Nachträgliche Eintragungen ins Studienkonto, Zeugnisse und vorläufige Abschlussbescheinigungen gibt es im Prüfungsamt, Sabine Dietrich (pa-ekwspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de, Haußerstraße 11.