Das Brasilien-Zentrum wurde im Jahr 2000 eingerichtet, nachdem zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg und Rio Grande do Sul ein Regierungsabkommen - vereinbart wurde, um besonders die wissenschaftlichen Kooperationen zu intensivieren.
Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg koordiniert das Brasilien-Zentrum diese Zusammenarbeit, zuletzt auch brasilienweit, hochschulübergreifend.
Kontakt/Sprechzeiten:
Montag - Freitag 9 - 12 Uhr
zurzeit nur vormittags geöffnet
nachmittags nur nach Vereinbarung
Telefon: +49(0)7071-29 74823
E-mail: brasilien-zentrum @uni-tuebingen.de
Nauklerstr. 35 Raum 1.07,
72074 Tübingen
Ziele und Aufgaben
Ein Schwerpunkt der Aktivitäten des Brasilien-Zentrums ist die Organisation der Deutsch-Brasilianischen Symposien für Nachhaltige Entwicklung, die alle zwei Jahre abwechselnd in beiden Ländern stattfinden. Das Brasilien-Zentrum unterstützt dabei die jeweilige gastgebende Hochschule. Das nächste Symposium ist von 18-20 September 2022 an den UFF in Niterói.
Ebenso werden fächerübergreifend binationale Forschungsprojekte vom Brasilien-Zentrum koordiniert, zuletzt in der Geologie, Biologie und Pharmazie. Und in der Forschungsstation Pró-Mata im Araukarien Wald Südbrasiliens, von der Universität Tübingen zusammen mit ihrer Partnerhochschule PUCRS in Porto Alegre, RS, eingerichtet, stehen Arbeitsplätze für Diplomanden, Doktoranden und Gastwissenschaftler aus Baden-Württemberg zur Verfügung.