Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Forschungskolloquium

Dienstags, von 12:00 - 13:00 Uhr, Hybridformat – Anmeldung per E-Mail

Im IZEW-Forschungskolloquium werden Projekte und Themen aus dem Bereich der Ethik in den Wissenschaften zur Diskussion gestellt, sowohl aus dem IZEW als auch aus anderen Institutionen in- und außerhalb der Universität Tübingen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Wer Interesse an einer Teilnahme hat erhält den Link zur Veranstaltung bei Marcel Vondermaßen.

Die Veranstaltungsreihe ist als Präsenzveranstaltung geplant (Änderungen vorbehalten).

Kontakt: marcel.vondermassenspam prevention@izew.uni-tuebingen.de

Das Programm im Wintersemester 2022/23

18.10.2022 Martin Hennig:
Begrenzte Entgrenzungen. Narrative der Digitalisierung zwischen Film und Gesellschaft
25.10.2022 Celine Gressel: 
Digitalisierung des Blicks. Ethische und soziale Herausforderungen pervasiven Eye-Trackings
15.11.2022
 

John-Stuart Gordon (Kaunas/Bonn):

Gibt es so etwas wie Robot-Rights

29.11.2022 Maximilian Kassai (Tübingen):
Von der Diagnose zum Therapiefaktor - Strukturwandel in der Medizintheorie durch den Einsatz maschinellen Lernens

06.12.2022

14:00 Uhr

großer Senat

Kei Nishiyama (Kyoto):

Climate governance from below: an ethnographic story of #Fridays for Future Kyoto
13.12.2022 Ingrid Stapf, Cora Bieß:
Zwischen Fürsorge, Beteiligung und Befähigung: ethische Zugänge zur Sicherheit von Kindern in digitalen Welten (BMBF-Projekt SIKID)
17.01.2023

Charlotte Unruh (Oxford):

The digitalisation of work, wellbeing, and autonomy

24.01.2023 Laura Schelenz:
Barriers of Inclusion - A "Diversity-aware" Chatbot for Afghan Refugee Women in Germany
31.01.2023

Wulf Loh:

Can You Feel my Pain Tonight - Automatisierte Schmerzerkennung als epistemische Ungerechtigkeit?

14.02.2023

Jessica Heesen:

Mit Toten sprechen - digitale Sterbekultur und -vermarktung