Judith Preiß
Judith Preiß ist seit März 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education und am Zentrum Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB). Die Stelle wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Schwerpunkt Digitalisierung in der Lehrerbildung) von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis 12/2023 gefördert. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Lachner.
Kontakt
Tübingen School of Education
Keplerstraße 17
72074 Tübingen
Raum 001
+49 7071 29-75645
judith.preiss @uni-tuebingen.de
seit 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education und am TüDiLB
Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB). Zentrum für Forschung und Transfer. Eine Kooperation der Universität Tübingen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien.
seit 09/2019
Doktorandin in der Abteilung für neuere deutsche Literatur / Universität Tübingen (Prof. Dr. Georg Braungart)
04/2019 - 02/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TPACK 4.0
09/2017 - 11/2018
Universität Freiburg (Schweiz) Lehrdiplom für Maturitätsschulen in den Fächern Deutsch, Englisch und DaF
04/2016 - 07/2019
Gymnasiallehrerin am Lycée Denis-de-Rougemont Neuchâtel
04/2012 - 03/2016
Universität Neuchâtel, SNF-Doktorandin im ProDoc „Das unsichere Wissen der Literatur. Natur. Recht. Ästhetik.“
04/2011 - 04/2012
Volontariat für Literaturmanagement am Literarischen Zentrum Göttingen
Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen
04/2011
Abschluss 1. Staatsexamen an der Georg-August-Universität Göttingen
10/2003 - 04/2011
Studium der Fächer Germanistik, Anglistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Magdeburg, Leipzig und Göttingen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Digital Literacy im Sprach-und Literaturunterricht
- Literatur und Wissensgeschichte
- Literatur um 1800
- literarische Gattungstheorie
Projekte
- Projekt TPACK 4.0 (Universität Tübingen, Tübingen School of Education)
- "Lebendige Formen. Gattungspoetik und Lebenswissen um 1800" - Dissertationsprojekt NdL
Publikationen
Herausgebeschaft
Lebenswissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Benjamin Brückner, Judith Preiß und Peter Schnyder. Freiburg i.B., 2016.
Vorträge
„Lebendige Formen. Gattungspoetik und Lebenswissen bei Goethe und Kielmeyer“, Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg, Dezember 2017
„Ich setz ihr Geistesgegenwart entgegen“. (Bio-)politische und ästhetische Ordnungen in Goethes Trauerspiel Die Natürliche Tochter, Tagung „Dramatische Eigenzeiten des Politischen um 1800“, Universität Neuchâtel, November 2015
„Die Natur hat Witz“: Zur Darstellung des Lebendigen bei Carl Friedrich Kielmeyer und Novalis, Workshop „Supplemente der Welt. Enzyklopädische und kartographische Offenheit im 19. Jahrhundert“, Universität Erfurt, Juli 2014