Dr.in Renate Baumgartner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc)
Eberhard Karls Universität Tübingen
Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung
Brunnenstr. 30
72074 Tübingen
Tel.: (+49)7071 - 29 75674
E-Mail: renate.baumgartner(at)uni-tuebingen.de
Forschungsschwerpunkte
Wissenschafts- und Techniksoziologie, v.a. soziologische Perspektiven auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Medizin.
Sexualität_en und Gender, sexuelle Minderheiten (v.a. plurisexuelle Begehren wie Bisexualität/Pansexualität), kritische Beziehungsforschung, Diskriminierung, Gender und Queer Studies, Familiensoziologie.
Qualitative Forschungsmethoden, Intersektionalität.
Beruflicher Werdegang
- seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung, Universität Tübingen.
- 2018-2020: Gastwissenschaftlerin am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
- 2015-2018: Freie Wissenschaftlerin, Forschungsprojekt “Beziehungsrealitäten von Frauen mit „bisexuellen Beziehungserfahrungen““, Wien.
- 2015-2018: Interdisziplinäre Weiterbildung in den Fachbereichen Soziologie und Gender Studies an der Universität Wien.
- 2013-2015: Projektmanagerin klinische Entwicklung, CROMA-Pharma, Korneuburg.
- 2011-2013: Projektleiterin Forschung, CROMA-Pharma, Korneuburg.
- 2007-2010: Promotion in Pharmazie (summa cum laude) an der Universität Wien bei Prof. Dr. Verena Dirsch, im Rahmen des Initiativkollegs „Molecular Drug Targets“, Titel der Doktorarbeit: “In silico and real screening of natural products to find effective modulators of PTP1B” , Wien.
- 2007-2010: Lehrbeauftragte an der Universität Wien für Lehrveranstaltungen im Diplomstudium der Pharmazie, Wien.
- 2006-2007: Apothekerin im Rahmen des Aspirantenjahres in der “Alten Feldapotheke” am Stephansplatz, Wien.
- 1999-2006: Diplomstudium der Pharmazie, Universität Wien.
- 2005: Praktikum Weleda AG, Schwäbisch Gmünd, Stipendiatin des Danube Programmes.
- 2004: Diplomarbeit am Centre de Recherche et de Développement en Horticulture (CDRH), St-Jean-sur-Richelieu (CA), Stipendiatin des KWA Programmes der Universität Wien.
- 2002: Tutorin am Institut für Botanik der Universität Wien.
Publikationen
Sammelband
Hg. mit Emiel Maliepaard. Bisexuality in Europe: Sexual Citizenship, Intimate Relationships, and Bi+Identities. Oxfordshire: Routledge, 2020. Zur Publikation
Artikel und Buchbeiträge (peer reviewed)
Sozialwissenschaften
- R. Baumgartner. "Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diskriminierung oder Fairness?“, In "Diskriminierung und Antidiskriminierung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis" Hg. Gero Bauer, Maria Kechaja, Sebastian Engelmann und Lean Haug, Bielefeld: transcript, 2021 (Januar).
- R. Baumgartner. “Viele Lieben- Polyamorie als Identität und Praxis.” In „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt- Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ Hg. Stefan Timmermanns und Maika Böhm, Weinheim Basel: Beltz Verlag, 2020. Zur Publikation
- R. Baumgartner und E. Maliepaard. "Concluding remarks: Proposing future directions“, In: "Bisexuality in Europe: Sexual citizenship, romantic relationships, and bi+identities", Hg. Emiel Maliepaard und Renate Baumgartner, Oxfordshire: Routledge, 2020. Zur Publikation
- E. Maliepaard und R. Baumgartner. "Bisexuality in Europe: Introduction to the field and this book“, In: "Bisexuality in Europe: Sexual citizenship, romantic relationships, and bi+identities", Hg. Emiel Maliepaard und Renate Baumgartner, Oxfordshire: Routledge, 2020. Zur Publikation
- E. Maliepaard und R. Baumgartner. "Bisexuality", In: "The Blackwell Encyclopedia of Sociology“, Hg. George Ritzer und Chris Rojek, 2nd Edition, 2020. Zur Publikation
- R. Baumgartner. “I think that I’m not a relationship person” – Bisexual women’s accounts of (internalised) binegativity in non-monogamous relationship narratives. Psychology of Sexualities Review, 2017, 8(2):25-40. Zur Publikation
Lebenswissenschaften und Medizin
- R.R. Baumgartner*, D. Steinmann*, E.H. Heiss, M. Ganzera, A.G. Atanasov, H. Stuppner, V.M. Dirsch. Bioactivity-Guided Isolation of 1,2,3,4,6-Penta-O-galloyl-D-glucopyranose from Paeonia lactiflora Roots As a PTP1B Inhibitor. The Journal of natural products, 2010 Sep 24;73(9):1578-81. *equal first authors
- D. Steinmann*, R.R. Baumgartner*, E.H. Heiss, M. Ganzera, A.G. Atanasov, H. Stuppner, V.M. Dirsch. PTP1B Bioguided isolation of (9Z)-octadec-9-enoic acid from Phellodendron amurense Rupr. and identifitcation of fatty acids as PTP1B inhibitors. Planta med, 2012 Feb;78(3):219-24.*equal first authors
- X. Dai, L. Li, W. Peterson, R. Baumgartner, J. Huang, A. Baer-Zwick, S. Hoeller, Z. Ivezic-Schoenfeld, M. Prinz. Safety and effectiveness of hyaluronic acid dermal filler in correction of moderate-to-severe nasolabial folds in Chinese subjects. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 2019 Jan 24; 12: 57-62. Zur Publikation
- D. Schmidl, R. Werkmeister, K. Semira, A. Unterhuber, K. J. Witkowska, R.R. Baumgartner, S. Höller, M. O’Rourke, W. Peterson, A. Wolter, M. Prinz, L. Schmetterer, G. Garhöfer. A controlled, randomized, double blind study to evaluate the safety and efficacy of Chitosan-N-acetylcysteine for the treatment of Dry Eye Syndrome. Journal of ocular pharmacology and therapeutics, 2017, 33(5). Zur Publikation
- D. D. Kopera, M. Palatin, R. Bartsch, K. Bartsch, M. O’Rourke, S. Höller, R. Baumgartner, M. Prinz. An open-label uncontrolled, mulitcenter study for the evaluation of the efficacy and safety of the dermal filler Princess VOLUME in the treatment of nasolabial folds. Biomed Res Int. 2015. Zur Publikation
- C. Bauer, M. Berger, R.R. Baumgartner, S. Höller, H. Zwickl, E. Niculescu-Morzsa, F. Halbwirth, S. Nehrer. A Novel Cross-Linked Hyaluronic Acid Porous Scaffold for Cartilage Repair. An In Vitro Study With Osteoarthritic Chondrocytes. Cartilage 2015.
Artikel (sonstige)
- R. Baumgartner. Awakening of the bi*movement. Fiber #25/2016. Reprinted in Centaurus Magazine, 2016/2017. http://www.academia.edu/35239158/Awakening_of_the_bi_movement
- R. Baumgartner. Visible lesbians – invisible bisexuals? Bisexual Women Quarterly, 2018, 36(3):22. http://biwomenboston.org/wp-content/uploads/2018/05/BWQ_Summer-2018.pdf
- R. Baumgartner. Imagining Bisexual Futures… . Bisexual Women Quarterly, 2018, 36(1):18-19. http://biwomenboston.org/wp-content/uploads/2017/11/Winter-2018.pdf
- R. Baumgartner. Bisexual women and trauma: Findings from “The National Intimate Partner and Sexual Violence Survey”. Bisexual Women Quarterly, 2017, 35(3):18-19. http://biwomenboston.org/wp-content/uploads/2017/06/Summer_2017.pdf
Interviews
- Interview mit R. Baumgartner in B. Enzenhofer. Binegativität macht krank. Missy Magazine, 2019, #01.
- Interview mit R. Baumgartner in K. Payk. Bi*sexuelle haben mit Diskriminierung von allen Seiten zu tun. Der Ausgrenzungserfahrung steht ein besonderes aktivistisches Potenzial entgegen. an.schläge, 2017, VIII.
Vorträge
- 12/2019: “Fairness durch künstliche Intelligenz in der Medizin? Positionen und Herausforderungen.”; Vortrag im Rahmen der Studium Generale Reihe “Umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis. Blicke hinter die Kulissen der Wissenschaft.”; Tübingen (DE), 12.10.2019. [auf Einladung] Link
- 10/2019: “Artificial Intelligence in Medicine: A Conceptual Exploration of Gender and Diversity Perspectives.”; Vortrag im Rahmen der “Interdisciplinary Conference on the Relations of Humans, Machines & Gender”, Braunschweig (DE), 17.10.2019.
- 10/2019: “Gender war für mich ein Thema…” Persistenz von Kategorien in Veranstaltungen zu künstlicher Intelligenz.”; Vortrag im Rahmen des Symposiums “Categories in Flux Continuity and/or Change?”, Tübingen (DE), 10.10.2019.
- 07/2019: “Bisexualität* und Gesundheit”; Vortrag im FF*GZ, Stuttgart (DE), 16.07.2019. [auf Einladung]
- 06/2019: “Maschinelles Lernen in der Medizin: konzeptionell Methodologische Überlegungen für eine Gender- und Diversitätsperspektive.”; Vortrag im Rahmen des Symposiums “Quo vadis Feminist STS”, Berlin (DE), 14.06.2019.
- 05/2019: “Das Sternchen - die Lücke - der Unterstrich. 3. Geschlecht, gegen die Vereinheitlichung der Identität.”; Vortrag und Podiumsdiskussion in ESG (Evangelische Studierendengemeinde), Tübingen (DE), 23.05.2019. [auf Einladung]
- 05/2019: ““Das ist doch nur eine Phase!” – Wieso Binegativität krank macht.”; Vortrag im Rahmen des IDAHOBIT, Mainz (DE), 16.05.2019. [auf Einladung]
- 02/2019: “(Bi)sexual identity construction in a postmodern world- the role of relationship experiences.” (Titel geändert); Vortrag im Rahmen der ESA Sexuality Research Network (23) Midterm Konferenz, Cracow (PL), 14.02.2019.
- 10/2018: “Bisexual women in Austria: challenges within monogamous and non-monogamous relationships”; Vortrag im Rahmen der Queering Friendship conference, Lissabon (PT).
- 09/2018: “Bisexuelle Frauen* in Wien: Herausforderungen in monogamen und nicht-monogamen Beziehungen”; Vortrag im Rahmen der ÖGGF (Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung), Wien (AT), 28.09.2018.
- 09/2018: “Bisexual women in Austria: challenges of monogamous and non-monogamous relationships”; Vortrag im Rahmen der EFRC (European Feminist Research Conference), Göttingen (DE), 13.09.2018.
- 07/2018: “Linking non-monogamy to bisexuality: case studies from bisexual women in Austria”; Vortrag im Rahmen von “BPS Psychology of Sexualities 20th Anniversary Conference 1998-2018: Reflecting Back, Looking Forwards”, London (UK), 06.07.2018.
- 05/2018: “Bisexual (non)-monogamous women in Austria: challenges and potentials”; Vortrag im Rahmen von “Bisexual – Pansexual – Omnisexual - Fluid - Queer. European Workshop on the Transformations of Identities among People whose Sexual Attractions are not Limited to one Gender only”, Manchester Metropolitan University (UK), 26.05.2018. [auf Einladung]
- 08/2017: “Bisexual women in Austria: challenges of monogamous and non-monogamous relationships.” Vortrag im Rahmen der NMCI (non-monogamies and contemporary intimacies conference), Wien (AT), 01.09.2017.
- 10/2017: “Bisexuell in Wien: Agency? Diskriminierung?” bei feminismen diskutieren, Wien (AT), 24.10.2017. [auf Einladung]
- 10/2011: “Advanced technologies for ophthalmic applications”, Ophtalmologie Kongress, Sinaia (RO), 07.10.2011.
- 04/2009: “Virtual and real screening of natural products to find effective modulators of protein tyrosine phosphatase PTP1B. ÖPhG (Österreichische Pharmazeutische Gesellschaft) Jahrestagung, Wien (AT), 17.04.2009.
Workshops
- 09/2019: “Bi* Empowermentworkshop”; PLUS e.V., Mannheim (DE), 23.09.2019
- 05/2018: “Bisexual*visibility - das B in LGBTIAQ sichtbar machen”; im Rahmen von IDAHOBIT, organisiert von der ÖH und dem Queerreferat der Universität Graz, 17.05.2018. [auf Einladung]
- 06/2018: “Bisexualität: über Sichtbarkeit, Ausgrenzung und aktivistisches Potential”1, organisiert von der Hosi (Homosexuelleninitiative) Salzburg (AT), 22.06.2018. [auf Einladung]
- 11/2018: “Bi*- und Pansexualität - Einführungs- und Empowermentworkshop”, im Archfem, Innsbruck. 17.11.2018. [auf Einladung]
- 09/2018: “Bi* / Pan / Poly*. Zwischen Ausgrenzungserfahrung und aktivistischem Potential” 2, im Rahmen der NMCI (non-monogamies and contemporary intimacies conference), Wien, 01.09.2018.
- 04/2018: “Bi* open: Workshop zum Thema Bisexualität” 1, im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Voller l(i)eben” der evangelischen Hochschulgemeinde Wien, 18.04.2018. [auf Einladung]
- 11/2017: “Queer Empowerment Workshop”3, WAG Assistenzgenossenschaft, Wien, 25.11.2017.
- 10/2017: “Bisexuality: between marginalisation and activist potential”2, im Rahmen der European Lesbian* Conference, Wien, 07.10.2017.
- 05/2017: “Bisexual/Queer Empowerment through Body Attention”3, Praxis Millergasse, Wien, 20.05.2017.
- 01/2017: “Bisexual/Queer Empowerment through Body Attention”3, Praxis Millergasse, Wien, 28.01.2017.
- 11/2016: “Bisexual/Queer Empowerment through Body Attention”3, Praxis Millergasse, Wien, 26.11.2016.
- 05/2016: “Bi- and Pansexuality between social marginalization and activism” 2, auf der feministischer Frühlingsuni, Innsbruck, 15.05.2016.
1 mit Mag.a Katharina Payk
2 mit Mag.a Katharina Payk and Claudia Breitenberger BSc
3 mit Hille Beseler
Lehrveranstaltungen
- WiSe 2020/2021: Seminar "Soziologische Perspektiven auf künstliche Intelligenz am Beispiel 'Diskriminierung/Fairness durch maschinelles Lernen'", Master Studiengang Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- WiSe 2020/2021: Seminar "Schlüsseltexte der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung", Bachelor Studiengang Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- SoSe 2020: Seminar "Auswertungsverfahren der interpretativen Sozialforschung", Bachelor Studiengang Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- SoSe 2020: Seminar "Soziologie der Quantifizierung" (gemeinsam mit Prof. Marion Müller), Bachelor Studiengang Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- WiSe 2019/2020: Seminar "Wissenschafts- und Techniksoziologie - Anwendungsfeld Künstliche Intelligenz (KI)", Master Studiengang Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- WiSe 2019/2020: Seminar "'Nicht-normative' Sexualitäten – ein Blick aus soziologischer Perspektive", Studium Professionale, Eberhard Karls Universität Tübingen
- SoSe 2019: Seminar "Einführung in die Soziologie 'nicht-normativer' Sexualitäten", Bachelor Studiengang Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- WiSe 2016/17: Vorlesung "Sexuelle Orientierung und Gesundheit: Herausforderungen und Themen von Lesben, Schwulen und Bisexuellen", im Rahmen der Ringvorlesung "Frauenmedizin und Männermedizin – Grundlagen", Medizinische Universität Wien
- SoSe 2008, 2009 und 2010: Lehrende am Praktikum "Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung arzneistoffliefernder Organismen", Pharmazie, Universität Wien
- WiSe 2008/2009 Lehrende am Praktikum "Gewinnung und instrumentelle Analytik - biogener Arzneimittel", Pharmazie, Universität Wien
- SoSe 2002: Tutorin in den Übungen "Botanische Übungen (Pharmazeuten)", Pharmazie, Universität Wien
Akademische Mitgliedschaften
- Stellv. Mitglied (Mittelbau) des Senats der Eberhard Karls Universität, Tübingen
- Stellv. Mitglied (Mitteblau) der Kommission Qualitätsmanagement der Eberhard Karls Universität, Tübingen
- Mitglied der Europäischen Organisation zu Gender Forschung, Bildung und Dokumentation (Atgender)
- Mitglied des Netzwerks Kritischer Beziehungsforschung Deutschland
- Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF)
- Mitglied der Sektion Körpersoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
- Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin (ÖGGSM)
Gutachter_innentätigkeit
- Sociology Research Online
- Journal of Bisexuality
- 01/2018: Expertin für Polyamorie bei der Präsentation der Medienanalyse von Stefan Ossmanns Projekt "Polyamorie in medialer, sozialer und Identitätsperspektive", Universität Wien (AT), 26.01.2018. [auf Einladung]
Veranstaltungsorganisation und Moderationen
- 02/2020: Moderation der Abschlussdiskussion „Feminism Today: Challenges, Arguments, and Issues“, Internationale Winterschool des ZGD, Eberhard Karls Universität, Tübingen, 21.02.2020.
- 09/2018: Moderation der Panels „Engaging language and literature“ und „Investigating Intimacies“ auf der EFRC (European Feminist Research Conference), Göttingen (DE), 13.-14.09.2018.
- 09/2017: Organisation des Panels “Between sexual agency and fulfilling stereotypes: the intersections between bisexuality and non-monogamies” im Rahmen der NMCI (non-monogamies and contemporary intimacies conference), Wien (AT), 01.09.2017.