Evangelisch-Theologische Fakultät

PD Dr. Ingo Klitzsch

Biographie

Ab 10/2020 Lehrstuhlvertretung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
07/2020 Zuerkennung Martin-Luther-Preis 2020 (Habilitationsschrift)
Seit 05/2019 Privatdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen
06/2018–04/2019 Habilitationsverfahren an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Habilitationsschrift: Redaktion und Memoria: Die Lutherbilder der „Tischreden“
04/2011–09/2020 Assistent an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (Lehrstuhl: Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff)
2008–2010 Lehrvikariat in Trostberg
2009–2010 Lehrbeauftragung für Bayerische Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
2009 Promotionspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008

Promotion zum Dr. theol. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Promotionsschrift: Trinitätstheologie im Wandel. Eine genetisch-kontextuelle Analyse der sog. Theologien des Petrus Abaelardus)

2004–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl: Prof. Dr. Volker Leppin)
1996–2004 Studium der Ev. Theologie in Neuendettelsau, Jerusalem (Dormition Abbey), Heidelberg, Jena, Erlangen
1976

geb. in Neuendettelsau, aufgewachsen in Ansbach

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Redaktion und Memoria: Die Lutherbilder der „Tischreden“ (SMHR 114), Tübingen 2020.
  • Die „Theologien“ des Petrus Abaelardus. Genetisch-kontextuelle Analyse und theologiegeschichtliche Relektüre (AKThG 29), Leipzig 2010.
  • Lutherlexikon, hg. von Gury Schneider-Ludorff / Volker Leppin unter Mitarbeit von Ingo Klitzsch, Regensburg 2014.
  • Neologie versus (Re)Union. Johann Salomo Semlers kommentierte Ausgabe der Cusanusschrift De pace fidei, in: ZThK 118/1 (2021).
  • Autoritätenverwendung in der „Disputatio contra scholasticam theologiam“, in: Reformatorische Theologie und Autoritäten. Studien zur Genese des Schriftprinzips beim jungen Luther (SMHR 85), hg. von Volker Leppin, Tübingen 2015, 39–86.
  • „Date eleemosynam …“ – Facetten der Theologie der Almosen Innocenz’ III. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach der Gattung, dem historischen Ort und der Textgestalt des sogenannten Libellus de Eleemosyna, in: ZKG 124 (2013), 212–270.

Vorträge (Auswahl)

  • Biographische Skizzen Luthers in den „Tischreden“ im Spannungsfeld von Memoria und Redaktion (Tagung: Die „Tischreden“ Martin Luthers: Gattung und Quellenprobleme, Neuendettelsau, 2. Oktober 2019).
  • „… dis alte Schrekbild, Neuerung, Neologen, Gefar der christlichen Religion“. Beobachtungen zur Neuinterpretation des Verhältnisses von Religionen und Konfessionen in der protestantischen Aufklärungstheologie (Internationales Studienseminar im Rahmen des DAAD-Programms „Hochschuldialog Südeuropa“. Augustana-Hochschule [Neuendettelsau] / Università del Salento [Lecce], 03. bis 07.09.2019; Thema: „Alt oder neu? Fortschritt und Modernität aus interreligiöser und interkultureller Perspektive“, Lecce, 04.09.2019).
  • „Laboratorium“ Reformation? Martin Bucers Korrespondenz mit Margaretha Blarer als paradigmatisch-„experimentelle“ Suchbewegung nach Rollenmodellen für Frauen unter reformatorisch-humanistischen Bedingungen (Antrittsvorlesung als Privatdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen, 22.05.2019).
  • Die Lauterbach-Hänelsche Colloquia-Tradition. Der Rekurs auf die Anfänge der Reformation im Spannungsfeld von Heilsgeschichte und Identitätskonturierung (13. Internationaler Kon¬gress für Lutherforschung. Seminar „Der ‚frühe‘ Luther im Spiegel seiner Tischreden / The ‚early‘ Luther as reflected in the Table Talks“, Wittenberg 04.08.2017).
  • „Heiliger“ – „Heros“ – „pater familias“ – Zu den Anfängen der „Monumentalisierung“ Luthers im 16. Jahrhundert (Studiennachmittag der Stipendiat/innen und Alumni der Elisabeth Krauß’schen Stipendienstiftung, Nürnberg 14. Juni 2013).
  • Osiander an Brenz: Der Streit in Nürnberg um die allgemeine Absolution (Kirchenhistorisches Oberseminar Neuendettelsau / Tübingen: „Briefe als kirchenhistorische Quelle“; 21. Mai 2011).
  • Dietrich Bonhoeffer (04.02.1906–09.04.1945) – ein evangelischer Heiliger? (Kirchengemeinde Trostberg, 15. März 2011).
  • Personal experience and theological reflection – Peter Abelard on the negative emotions “anger”, “wrath” and “indignation” (International Medieval Congress Leeds 2006: 10–13 July 2006; Session 512: Anger, Wrath and Indignation: Negative Emotions in Interdisciplinary Perspectives, I).

Vollständige Liste Publikationen und Vorträge

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Theologie im Zeitalter der Aufklärung
  • „Tischreden“ (Lutherrezeption / Luthermemoria)
  • Theologie Luthers
  • Die „Anfänge“ der Reformation
  • Theologiegeschichte des 12. Jahrhunderts
  • Theologie und Bildung um 800

Mitgliedschaften

  • Verein für Reformationsgeschichte e.V.
  • Luther-Gesellschaft e.V.
  • Theologischer Arbeitskreis für Reformationsgeschichtliche Forschungen (TARF)
  • Verein für Bayerische Kirchengeschichte e.V.
  • Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik
  • Mediävistenverband e.V.
  • Societas Mediaevistica Theologorum Evangelicorum
  • Forum Studienjahr Jerusalem e.V.
  • ELKB-Konvent der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Wissenschaft