Aktuelle Dissertationsprojekte an der Forschungsstelle
Juliane Schnürle
Die chassidischen Schriften von Elie Wiesel und die theologische Bedeutung des Chassidismus im 20. Jahrhundert.
In den célébration hassidique I (1972) und II (1981) porträtiert Elie Wieseleinige chassidische Meister seiner Kindheitserinnerung. Anhand einer Quellenanalyse und einem Vergleich zu den chassidischen Erzählungen Martin Bubers soll das Dissertationsprojekt die theologische Bedeutung des Chassidismus im 20. Jahrhundert herausarbeiten.
Marion Eichelsdörfer
Elie Wiesels "...un die welt hot geschwign" ins Deutsche übersetzt und eingeleitet mit wissenschaftlicher Kommentierung sowie editorischer Notiz (Arbeitstitel).
Elie Wiesels Überlebensbericht “Die Nacht“ basiert auf dessen jiddischsprachiger Vorversion "...un di welt hot geschwign". Innerhalb des Dissertationsprojektes wird der jiddische Text wissenschaftlich kommentiert und einem synoptischen Textvergleich mit den nachbearbeiteten Versionen von “Die Nacht“ unterzogen. Als Arbeitsgrundlage wurde “...un di welt hot geschwign“ erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt.
Strukturen von Ambivalenz in den autobiografischen Schriften Elie Wiesels (Arbeitstitel).
Strukturen und Wirkungsformen von Ambivalenz werden exemplarisch an ausgewählten autobiografischen Schriften Elie Wiesels erarbeitet und in einen konstruktiven Dialog mit postmodernen Überlegungen zum Verhältnis von Moderne, Holocaust und existentieller Ambivalenzerfahrung gebracht.
Bibliographie
Ein Ziel der Forschungsstelle Elie Wiesel ist das sukzessive Erstellen einer möglichst vollständigen Bibliographie. Zur Zeit beschränkt sich die Bibliographie noch auf englische und deutsche Texte.
Hier können SIe die Bibliographie als pdf-Datei herunterladen.
Dissertationen
Schnürle, Juliane (aktuell): Die chassidischen Schriften von Elie Wiesel und die theologische Bedeutung des Chassidismus im 20. Jahrhundert, Universität Tübingen.
Eichelsdörfer, Marion (aktuell): Elie Wiesels "...un die welt hot geschwign" ins Deutsche übersetzt und eingeleitet mit wissenschaftlicher Kommentierung sowie editorischer Notiz (Arbeitstitel), Universität Tübingen.
Baert-Knoll, Valesca (aktuell): Strukturen von Ambivalenz in den autobiografischen Schriften Elie Wiesels (Arbeitstitel), Universität Tübingen.
Neuwirth, Sherri (2019): Genocide Prevention: Risk Assessment, Early Warning, and Non-military Interventions, Kean University.
Alemany Navarri, Pedro (2019): "Jüdisch in Abwehr": ambivalencia, otredad y judeidad germana en la auto-escritura ensayística contemporánea, Universidad de Sevilla.
Grimalt, Esther (2019): La mise en fiction de la Shoah dans la Danse de Gengis Cohn de Romain GARY, Inglourious Basterds de Quentin TARANTINO et The Passenger de Mieczyslaw WEINBERG Fictionalization of Shoah, In Romain Gary's Gengis Cohn's dance, Quentin Tarantino's Inglourious basterds and Mieczyslaw Weinberg's The Passenger, Université d'Avignon.
Colgrove, Nick (2019): Resistance: Its Nature, Virtues, and Application to Matters of Faith, Baylor University.
Villalba, Anna-Tatum (2018): L'enfance dans la Shoah: exil et identité, Universitat de València.
Katz, Doran A. (2018): A Case of Teaching and Learning the Holocaust in Secondary School History Class: An Exercise in Historical Thinking with Primary Sources, The George Washington University.
Harrison, Mary (2018): Reconceptualizing hospital chaplaincy in an age of "spirituality", Boston University.
Kromjak, Laura (2017): Witnesses to Balkan killing fields : identity, trauma, and remembrance in anglophone testimonies of Bosnian Americans, Universität Graz.
FitzGerald, Gerald T. (2017): The European State and Minority Religious Groups: Exploring Patterns of Engagement and Access, George Mason University.
Kijowski, Jenny Young (2015): Gender and Trauma from World War I to the War in Iraq: Narrative in the Aftermath of Loss, City University of New York.
Wilson, Paul Wayne (2014): Collective Traumatic Memory and Its Theatrical Models: Case Studies in Elie Wiesel and Aeschylus, University of Pittsburgh.
Jeffra Adams, Zoë Clare Janine (2014): The Translation of French Language Holocaust Writing: A Case Study of Elie Wiesel’s La Nuit, University of Exeter.
Wender, Irina Vladi L (2014): And the Wound Speaks: Language, Trauma, Topography and Uncreation, University of California.
Mbanda Bakolosso, Davy Gildas (2014): Ecriture et barbarie postmoderne. Lecture poétique de la disgrâce dans « Disgrace » et « Waiting for the Barbarians » de J.M. Coetzee, « Les Ecailles du ciel » et « L’Aîné des orphelins » de Tierno Monénembo et « L’Aube » et « Le cas Sonderberg » d’Elie Wiesel, Université Paris-Est.
Knapp, John Cortney (2014): Was psyche present at Auschwitz? The Holocaust in psychology, Pacifica Graduate Institute.
Anderson, Ingrid Lisabeth (2014): Making ethics “First Philosophy”: ethics and suffering in Emmanuel Levinas, Elie Wiesel, and Richard Rubenstein, Boston University.
Shilliday, Moleen A. (2013): Ecriture é/veillée: le traumatisme et la deuxiéme guerre mondiale dans le roman français contemporain, University of British Columbia.
Cotroneo, Maria (2013): Entre fiction et témoignage : les enjeux théoriques de la pratique testimoniale et la présence du doute dans les récits de la Shoah d'Elie Wiesel et d'Imre Kertész, Université Laval.
Cohen, Sara Simcha (2013): Hearth of Darkness: The Familiar, the Familial, and the Zombie, University of California.
Childrens, Matthew Glenn (2013): The impact of Bal Taschit in the writings of Anne Frank, Primo Levi, and Elie Wiesel, East Carolina University.
Šimečková, Tereza (2012): Holokaust očima dítěte / The Holocaust through child's eyes, Karls-Universität Tschechien.
Reagan, Juliana (2012): Historical Trauma in Native American and Jewish Literatures, East Carolina University.
Baboric, Antonia (2012): Holocaust - Realität, Fiktion, Imagination : vom Geschehen zur Erzählung ; Literarisierung von KZ-Erlebnissen am Beispiel zweier autobiografischer Texte, Universität Graz.
Þorkelsson, Oddur Bjarni (2011): Réttarhöldin yfir Guði. „Hvar er Guð núna?“ „Hann? Hann hangir þarna í gálganum“ (úr Nótt), University of Iceland.
Nesfield, Victoria Lee (2011): Enduring identities: Jewish identity in the Holocaust literature of Primo Levi and Elie Wiesel, University of Leeds.
Hopkins, Sandra Kay (2011): Inspiring moral identity within the imaginal realm of classic literature, Pacifica Graduate Institute.
Cohen, Daniel Maurice (2011): Historical Narratives in Tension: Holocaust Educators' Perceptions of Victimhood, Northwestern University.
Lamourex, Desiree (2010): La construction de l'espace dans les romans concentrationnaires de Jorge Semprun, d'Elie Wiesel et de Primo Levi, University of Ottawa.
Einhauer, Barbara (2010): NachgeSCHLAGene SCHLÄGE : Folter in literarischen Beispielen, Universität Klagenfurt.
Shenker, Noah (2009): Embodied memory: The formation of archived audiovisual Holocaust testimony in the United States, University of Southern California.
Zöchmeister, Markus (2008): Vom Leben danach : Erinnerungen an die Shoah und ihre transgenerationelle Weitergabe, Universität Klagenfurt.
Reis, Diana Cohen (2008): The immigration of Jews from France to Montreal: An investigation of the changes in a complex Jewish identity, University of Ottawa.
Kessous, Guilia Clara (2008): Theatre and the Sacred: Analysis of a Dramatic Cross-Cultural Dimension in the Theatrical Works of P. Claudel and Elie Wiesel, Boston University.
Bodger, Gwyneth (2008): Critical comparative approaches to testimonial literature emergent from the Holocaust and the atomic bombings, University of Sheffield.
Yanow, Wendy B. (2007): Autobiography as counter-narrative: An empirical study of how race enters and structures the stories of our lives, National-Louis University.
Louwagie, Fransiska (2007): Le témoignage francophone sur les camps de concentration nazis (1945-2004) : une étude générique et discursive, KU Leuven.
Danglmaier, Nadja (2007): "Seine erste Liebe vergisst man nicht...": vom Heimatgefühl aus Österreich vertriebener Jüdinnen und Juden und deren Nachkommen in Israel, Universität Klagenfurt.
Conroy, Joyce (2007): Prescience and premonition as found in the Holocaust narratives [dissertation], Drew University.
Brodie, Mark (2007): ‘From Darwin to the Death Camps’:A Collage of Holocaust Representation Focusing on Perpetrator Atrocity Discourse in Literature, Drama, and Film, Auburn University.
Ferreira, Catherine Louise (2005): Peering into the void: An exploration into the faith of the self under extreme trauma, The Wright Institution.
Schober, Christiane (2003): Die Gottesrede nach der Shoah: Theodizeemotive in jüdisch-französischen Texten, Universität Salzburg.
Lagrandeur, Katherine Annette (2003): Poétique de la parte dans l’oeuvre autobiographique d’Elie Wiesel, Queen’s University.
Bussie, Jacqueline Aileen (2003): Laughter, language, and hope : risibility as resistance in Elie Wiesel's Gates of the forest, Shusaku Endo's Silence, and Toni Morrison's Beloved, University of Virginia.
Popkin, Suzanne Julie (2002): Passing on trauma: The witnessing of the Holocaust, University of California, Berkeley.
Van den Berg, Gandula (2000): Gebrochene Variationen : Beobachtungen und Überlegungen zu Figuren der Hebräischen Bibel in der Rezeption von Elie Wiesel, Universität Paderborn.
Weissman, Gary Seth (1999): Fantasies of witnessing: Experiencing the Holocaust in American intellectual culture, The University of Wisconsin-Milwaukee.
Nissen, Jordana L. (1999): Memory and remembrance in selected nonfiction works of Elie Wiesel, University of Nebraska at Omaha.
Ames, Deborah Lee (1999): Passages of annihilation: Holocaust survivors' autobiographies as Midrash, Oklahoma State University.
Boone, Susan Livingston (1998): The appearance of shame in Holocaust witness, Syracuse University.
Chmiel, Mark J. (1997): If the world remains silent: A political reading of Elie Wiesel as a public intellectual in the United States, Graduate Theological Union.
Rosner, Anna Jill (1996): Le phenomene de dedoublement dans l'oeuvre d'Elie Wiesel, The University of Western Ontario.
Dienberg, Thomas (1996): “Ihre Tränen sind wie Gebete“ (Elie Wiesel): das „Gebet nach Auchschwitz“ in Theologie und Literatur, Universität Wien.
Zylberstein, Janet (1994): Elie Wiesel's midrashim: A search for meaning in a post-Holocaust world, Carleton University.
Boschki, Reinhold (1994): Der Schrei. Gott und Mensch im Werk von Elie Wiesel, Universität Münster.
Cooper, Linda Laurance (1994): The Book of Job: foundation for testimony in the writings of Gustavo Gutierrez, Elie Wiesel, Archibald Macleish and Karl Gustav Jung, University of Oxford.
Wakine, Monique (1993): Désespoir et révolte dans l’oeuvre d’Elie Wiesel, Emory University.
Toledano, Dorith (1993): L'ecriture et le silence chez Elie Wiesel, McGill University.
Markham, John (1992): The novels of Elie Wiesel: a study in the literary representation of history, University of Oxford.
Engel, Vincent (1991): Question du père, question au père: réflexions théoriques et analyse des romans d'Elie Wiesel, Université Catholique de Louvain.
Mizrahi, Yvette (1990): Elie Wiesel et la litterature de temoignage, McGill University.
Downing, Frederick Lee (1990): Autobiography, Fiction, and Faith: The Literary and Religious Pilgrimage of Elie Wiesel, Emory University.
Controneo, Maria (1990): Entre fiction et témoignage: les enjeux théoriques de la pratique testimoniale et la présence du doute dans les récits de la Shoah d'Elie Wiesel et d'Imre Kertész, Université Laval (Québec).
Landau, Anne (1989): The Camusian Element in the Early Novels of Elie Wiesel, Northwestern University.
Golencer-Schroeter, Helene (1989): Albert Cohen, Albert Memmi, and Elie Wiesel and the Dilemma of Jewish Identity in French Literature and Culture, The University of Utah.
Afchar, Karima (1987): Des lambeaux de silence variations sur un thème dans trois romans d'Elie Wiesel, University of Alberta.
Walker, Graham Brown Jr. (1986): Elie Wiesel: A Challenge to Contemporary Theology, The Southern Baptist Theological Seminary.
Silbelman, S.P. (1986): A time to keep silent, and a time to speak: the evolution and exercise of the theme of silence in the novels of Elie Wiesel, University of London, King's College.
Schaneman, Judith-Clark (1986): The Force of Memory in Elie Wiesel’s Novels: A Survivor’s Tale, University of Colorado at Boulder.
Jauchen, John Stephen (1986): The Messianic Ideal in Ludwig Lewisohn and Elie Wiesel (Judaism), Baylor University.
Cohen, Carolyn (1985): Raising the Sparks: An Approach toward the Work of Elie Wiesel, Syracuse University.
Modini, Robert Joseph (1984): Longing in Exile: The Dialogue with Despair in the Fiction of Walker Percy and Elie Wiesel (Louisiana, France), Syracuse University.
Horowitz, Sara Reva (1984): Linguistic Displacement in Fictional Responses to the Holocaust: Kosinski, Wiesel, Lind, and Tournier, Brandeis University.
Frost, Christopher J. (1984): Some issues of approach and method involved in relating psychological and religious studies, as exemplified in a study of Elie Wiesel and his Hasidic masters, Boston University.
Cedars, Marie-Meisel (1984): Speaking through Silence: The Art of Elie Wiesel, The University of Texas at Arlington.
French, Ellen Merritt Brown (1981): Archetype and Metaphor: An Approach to the Early Novels of Elie Wiesel, Middle Tennessee State University.
Frankel, Sylvia H. Weisz (1981): Jewish Sources in Elie Wiesel’s Work, University of Oregon.
Fine, Ellen Sydney (1979): Elie Wiesel: The Theme of “Le Temoin.”, New York University.
Berenbaum, Mihael Gary (1979): Elie Wiesel: Theologian of the Void, The Florida State University.
Leizman, Reva Bialosky (1977): The road towards regeneration and salvation in the novels of Elie Wiesel, Case Western Reserve University.
Baker, Marilyn Joyce (1977): Against Humanism: Alienation in the Works of Elie Wiesel, Guenter Grass, and Kurt Vonnegut, University of Southern California.
Ezrahi, Sidra Dekoven (1976): The Holocaust in Literature: A Comparative Study of Modes of Literary Response to the Holocaust, Brandeis University.
Christ, Carol Patrice (1974): Elie Wiesel’s Stories: Still the Dialogue, Yale University.
Bibliographie
- Aarons, Victoria (2013): The Trauma of History in "The Gates of the Forest". In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 146–159.
- Abrahamson, Irving (Hg.) (1985): Against Silence. The Voice and Vision of Elie Wiesel. 3 Bände. New York: Holocaust Library.
- Abrahamson, Irving (1998): Das Testament. Fakt, Fiktion, und Wahrheit. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 81–90.
- Bayer, Linda N. (2000): Elie Wiesel. Spokesman for remembrance. 1st ed. New York: Rosen Pub. Group.
- Berenbaum, Michael (1987): The Vision of the Void. Theological Reflections on the Works of Elie Wiesel. Middletown, Conneticut: Wesleyan Univ. Press.
- Berenbaum, Michael (1994): Elie Wiesel. God, the Holocaust, and the children of Israel. West Orange, N.J.: Behrman House.
- Berger, Alan L. (1998): Elie Wiesel und der Zeuge der zweiten Generation. Die Fackel der Erinnerung weitergeben. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 139–158.
- Berger, Alan L. (2013): Wiesel's Post-Auschwitz Shema Yisrael. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 127–136.
- Berger, Joel (1998): Spuren und Elemente jüdischer Volkskultur in den Werken Elie Wiesels. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 181–189.
- Bergida, Ruth (1998): Die Sprache des Schweigens. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 72–80.
- Berman, Mona (2001): Silence in the fiction of Elie Wiesel. Capetown: comPress.
- Bernstein, Derora (1973): "How Shall We Sing the Lord's Song in a Strange Land?". The Journey Back to Life in the Midrasch of Elie Wiesel. Dissertation. Ohio. Ohio University.
- Bodenheimer, Alfred (2002): Kein Midrasch nach Auschwitz. Zu Dan Pagis' Gedicht "Mit Bleistift im versiegelten Waggon geschrieben". In: Mattern, Jens (Hg.): EinBruch der Wirklichkeit. Die Realität der Moderne zwischen Säkularisierung und Entsäkularisierung. Berlin: Verl. Vorwerk 8, S. 210–219.
- Boschki, Reinhold (1995): Der Schrei. Gott und Mensch im Werk von Elie Wiesel. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl.
- Boschki, Reinhold (1998): Elie Wiesel im Spiegel seiner Autobiographien. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 22–37.
- Boschki, Reinhold (2001): Schweigen und Schreien zugleich. Anklage Gottes im Werk von Elie Wiesel. In: Jahrbuch
- für biblische Theologie, Jg. 16, S. 109–132.
- Boschki, Reinhold (2013): Teaching through Words, teaching through Silence. Education after (and about) Auschwitz. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 243–254.
- Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.) (1998): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT.
- Brown, Robert MacAfee (1990): Elie Wiesel. Zeuge für die Menschheit. Freiburg im Breisgau: Herder.
- Burger, Ariel (2013): Toward a Methodology of Wonder. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 255–263.
- Bussie, Jacqueline Aileen (2007): The laughter of the oppressed. Ethical and theological resistance in Wiesel, Morrison, and Endo. New York, NY, London: T & T Clark.
- Cargas, Harry James (Hg.) (1978): Responses to Elie Wiesel. Critical Essays by Major Jewish and Christian Scholars. New York: Persea Books.
- Cargas, Harry James (1998): Positive Ambiguity - die Gegensätze aushalten. Elie Wiesels religiöses Denken. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 234–244.
- Chmiel, Mark (2001): Elie Wiesel and the politics of moral leadership. Philadelphia Pa.: Temple University Press.
- Cohen, Myriam B. (1988): Élie Wiesel. Variations sur le silence. LaRochelle: Rumeur des Âges.
- Cotler, Irwin (1998): The Holocaust, Nürnberg, and Human Rights. Elie Wiesel and the Struggle against Injustice in our Time. In: Rosen, Alan Charles; Wiesel, Elie (Hg.): Celebrating Elie Wiesel. Stories, Essays, Reflections. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press, S. 279–296.
- Cotler, Irwin (2013): Conscience. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 277–287.
- Cunningham, Lawrence S. (1978): Elie Wiesel's Anti-Exodus. In: Cargas, Harry James (Hg.): Responses to Elie Wiesel. Critical Essays by Major Jewish and Christian Scholars. New York: Persea Books, S. 23–28.
- Dakers, Diane (2012): Elie Wiesel. Holocaust survivor and messenger for humanity. New York: Crabtree Pub. Company (Crabtree groundbreaker biographies).
- Downing, Frederick L. (2008): Elie Wiesel. A religious biography. 1st ed. Macon Ga.: Mercer University Press.
- Druker, Jonathan (2013): Victims, Executioners, and the Ethics of Political Violence. A Levinasian Reading of "Dawn". In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 160–172.
- Eckardt, A. Roy (1998): Das Weinen Gottes. Eine göttliche Komödie. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 262–272.
- Eckardt, Alice L. (1998): Leid. Herausforderung des Glaubens - Herausforderung Gottes. In: Boschki, Reinhold;
- Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 245–261.
- Fackelheim, Emil L. (1978): Midrashic Existence after the Holocaust. Reflections Occasioned by the Works of Elie Wiesel. In: Rosenfeld, Alvin H.; Greenberg, Irving (Hg.): Confronting the Holocaust. The impact of Elie Wiesel. Bloomington, IN; London: Indiana Univ. Press, S. 99–116.
- Feinberg, Anat (1998): Das unbeschreibliche beschreiben. Literarische Annäherungen an den Holocaust. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 47–57.
- Fine, Ellen S. (1982): Legacy of Night. The Literary Universe of Elie Wiesel. Albany: State University of New York Press.
- Fine, Ellen S. (2013): Dreams and Dialogues. Wiesel's Holocaust Memories. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 137–145.
- Fox, Everet (2013): Wiesel as Interpreter of Biblical Narrative. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 21–29.
- Franklin, Ruth (Hg.) (2011): A thousand darknesses. Lies and truth in Holocaust fiction. Oxford: Oxford Univ. Press.
- Franklin, Ruth (2011): The Kabbalist in the Death Camps. Elie Wiesel. In: Franklin, Ruth (Hg.): A thousand darknesses. Lies and truth in Holocaust fiction. Oxford: Oxford Univ. Press, S. 69–88.
- Friedeman, Joe (1981): Le rire dans l'univers tragique d'Elie Wiesel. Paris: Libraire Nizet.
- Friedländer, Albert H. (1998): Biblische und talmudische Dimensionen bei Elie Wiesel. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 198–209.
- Friedman, Maurice S. (1987): Abraham Joshua Heschel & Elie Wiesel, you are my witnesses. New York: Farrar Straus Giroux.
- Green, Arthur (2013): Wiesel in the Context of Neo-Hasidism. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 51–58.
- Greenberg, Gershon (2013): The Hasidic Sparc and the Holocaust. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 83–102.
- Greenberg, Irving (2013): Dialectic Living and Thinking. Wiesel as Storyteller and Interpreter of the Shoa. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 173–189.
- Harrowitz, Nancy (2013): Lot's Wife and "A Plea for the Dead". Commemoration, Memory, and Shame. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 103–112.
- Hauptman, Martha (1998): Mehr als ein Mentor. Elie Wiesel an der Boston University. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 347–360.
- Hawker, Louise (Hg.) (2009): Genocide in Elie Wiesel's Night. Detroit: Greenhaven Press (Social issues in literature series).
- Horowitz, Rosemary (Hg.) (2006): Elie Wiesel and the art of storytelling. Jefferson, NC: McFarland.
- Horowitz, Sara R. (2013): The Storyteller in History. Shoah Memory and the Idea of the Novel. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 113–126.
- Horvth, Rita (2007): Wiesel and Kertész. Night in the Kontext of Hungarian Holocaust Literature. In: Rosen, Alan (Hg.): Approaches to teaching Wiesel's Night. New York: Modern Language Association of America (Approaches to teaching world literature), S. 69–75.
- Huneke, Douglas K. (1990): Sending forth the Dove. Elie Wiesel and the Temptation to Hope. In: Rittner, Carol (Hg.): Elie Wiesel. Between memory and hope. New York: New York University Press, S. 197–211.
- Kanofski, Joseph A. (1998): Elie Wiesel als Rebbe des zeitgenössischen amerikanischen Judentums. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 333–346.
- Katz, Steven T. (2013): Reflections on Wiesel's Hasidic Tales. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 59–68.
- Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.) (2013): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press.
- Katz, Steven T.; Rosen, Alan; Wiesel, Elie (Hg.) (2006): Obliged by memory. Literature, religion, ethics ; a collection of essays honoring Elie Wiesel's seventieth birthday. Syracuse, NY: Syracuse Univ. Press.
- Kimelman, Reuven (2013): Wiesel and the Stories of the Rabbis. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 38–50.
- Klaghofer-Treitler, Wolfgang (2004): Die Fragen der Toten. Elias Canetti - Jean Améry - Elie Wiesel. Mainz: Matthias-Grünewald-Verl.
- Knigge, Volkhard (1998): Erinnerungsarbeit in der Gedenkstätte Buchenwald. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 368–390.
- Koestler-Grack, Rachel A. (2009): Elie Wiesel. Witness for humanity. Pleasantville NY: Gareth Stevens Pub. (Life portraits).
- Kolbert, Jack (2001): The worlds of Elie Wiesel. An overview of his career and his major themes. Selinsgrove, Pa.: Susquehanna Univ. Press [u.a.].
- Kremer, S. Lillian (Hg.) (2003): Holocaust Literature. An Encyclopedia of Writers and their Work. 2 Bände. New York: Routledge.
- Krochmalnik, Daniel; Stegmaier, Werner (Hg.) (1997): Jüdischer Nietzscheanismus. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MNTF), 36).
- Kuschel, Karl-Josef (1998): Verweigerung der Theodizee - Warten auf Theodizee. Zu Elie Wiesels Drama "Der Prozeß
- von Schamgorod". In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 273–292.
- Lambert, Carole J. (2006): Is God man's friend. Theodicy and friendship in Elie Wiesel's novels. New York: Lang.
- Lambert, Carole J. (2011): Ethics after Auschwitz. Primo Levi's and Elie Wiesel's Response. New York: Lang Peter Publishing Inc.
- Lang, Berel (Hg.) (1988): Writing and the Holocaust. New York: Holmes & Meier.
- Langer, Gerhard; Millard, Matthias (Hg.) (1998): Bibel und Midrasch. Zur Bedeutung der rabbinischen Exegese für die Bibelwissenschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Langer, Lawrence L. (1998): Leichname im Spiegel. Eltern und Kinder in Wiesels "Nacht" und in anderen Holocaust-Zeugnissen. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 91–102.
- Langer, Lawrence L. (2013): Whose Testimony? The Confusion of Fiction with Fact. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 201–210.
- Lenzen, Verena (1998): "Reden ist schwer, schweigen unmöglich" (Elie Wiesel). Sprache und Schatten der Shoa. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 58–71.
- Levi, Primo (1986): Die Untergegangenen und die Geretteten. (dt. v. M. Kahn). München: Beck.
- Levi, Primo (1991): Ist das ein Mensch. (dt. v. H. Riedt, 1961). München.
- Lévinas, Emmanuel (1984): Un Langage qui nous est familier. In: Rolland, Jacques (Hg.): Emmanuel Lévinas. Les Cahiers De La Nuit surveillée. Lagrasse: Verdier, S. 325–328.
- Linafelt, Tod (1998): "Mad Midrash" and the Negative Dialectics of Post-Holocaust Biblical Interpretation. In: Langer, Gerhard; Millard, Matthias (Hg.): Bibel und Midrasch. Zur Bedeutung der rabbinischen Exegese für die Bibelwissenschaft. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 263–274.
- Linafelt, Tod (Hg.) (2000): Strange fire. Reading the Bible after the Holocaust. New York: New York University Press.
- Märthesheimer, Peter; Frenzel, Ivo (Hg.) (1979): Im Kreuzfeuer. Der Fernsehfilm "Holocaust" ; eine Nation ist betroffen. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
- Mattern, Jens (Hg.) (2002): EinBruch der Wirklichkeit. Die Realität der Moderne zwischen Säkularisierung und Entsäkularisierung. Berlin: Verl. Vorwerk 8.
- Melchardt, Sylvia (2001): Theodizee nach Auschwitz. Der literarische Beitrag Elie Wiesels zur Klärung eines philosophischen Problems. Münster, Hamburg: LIT.
- Mensink, Dagmar; Boschki, Reinhold (Hg.) (1995): Jenseits des Schweigens. Elie Wiesels Zeugnis wider Gleichgültigkeit und Vergessen. Mainz: Grünewald.
- Metz, Johann Baptist (1998): Der jüdische Geist und die Zukunft Europas. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 293-205.
- Metz, Johann Baptist; Wiesel, Elie (2012): En dialogue avec Ekkhard Schuster et Reinhold Boschert-Kimmig (alias Boschki), Espérer envers et contre tout. Un juif et un chrétien aprés Auschwitz (1993). Unter Mitarbeit von R. Kremer und M. -L Wilwerth-Guitard. Paris.
- Münz, Christoph (1996): Der Welt ein Gedächtnis geben. Geschichtstheologisches Denken im Judentum nach Auschwitz. Gütersloh: Kaiser Gütersloher Verl.-Haus.
- Münz, Christoph (1998): Erinnerung und Gedächtnis als Grenzscheide zwischen Judentum und Christentum. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 306–319.
- Neher, André (1991, cop. 1970): L' exil de la parole. Du silence biblique au silence d'Auschwitz. Paris: Éd. du Seuil.
- Ozick, Cynthia (1998): Afterword. In: Rosen, Alan Charles; Wiesel, Elie (Hg.): Celebrating Elie Wiesel. Stories, Essays, Reflections. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press, S. 335–337.
- Patterson, David (2007): Night in the Context of Holocaust Memoirs. In: Rosen, Alan (Hg.): Approaches to teaching Wiesel's Night. New York: Modern Language Association of America (Approaches to teaching world literature), S. 83–90.
- Patterson, David (2013): Wiesel's Aggadic Outcry. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 190–200.
- Polak, Joseph (2013): Wiesel and Rabbi Akiva. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 30–37.
- Polen, Nehemia (1998): Die Kinder und das Antlitz Gottes. Das Zeugnis des Rabbi Kalonymos, Kalmish Shapira (1889-1943). In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 190–197.
- Polen, Nehemia (2006): God's Memory. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan; Wiesel, Elie (Hg.): Obliged by memory. Literature, religion, ethics ; a collection of essays honoring Elie Wiesel's seventieth birthday. Syracuse, NY: Syracuse Univ. Press, S. 139–156.
- Polen, Nehemia (2013): Yearning for Sacred Place. Wiesel's Hasidic Tales and postwar Hasidism. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 69–82.
- Rendtorff, Rolf (1998): Ist in Auschwitz das Christentum gestorben. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 168–180.
- Rittner, Carol (Hg.) (1990): Elie Wiesel. Between memory and hope. New York: New York University Press.
- Rittner, Carol (1990): Selected Bibliography. In: Rittner, Carol (Hg.): Elie Wiesel. Between memory and hope. New York: New York University Press, S. 213–217.
- Ritzen, Michael; Wiesel, Elie (2012): God's inner circle. The radical devotion of Elie Wiesel to faitha seeker's scrapbook of quotations. Jersey City N.J.: KTAV Publishing House Inc.
- Rolland, Jacques (Hg.) (1984): Emmanuel Lévinas. Les Cahiers De La Nuit surveillée. Lagrasse: Verdier.
- Rosen, Alan (1998): Der Anfang der Zeugenschaft und das Zeugnis des Anfangs. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 132–138.
- Rosen, Alan (2003): Elie Wiesel (1928 -). In: Kremer, S. Lillian (Hg.): Holocaust Literature. An Encyclopedia of Writers and their Work. 2 Bände. New York: Routledge, Bd. 2, S. 1315–1325.
- Rosen, Alan (Hg.) (2007): Approaches to teaching Wiesel's Night. New York: Modern Language Association of America (Approaches to teaching world literature).
- Rosen, Alan (2013): Alone with God. Wiesel's Writings on the Bible. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 9–20.
- Rosen, Alan (2013): With Shadows and With Song. Learning, Listening, Teaching. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press .
- Rosen, Alan Charles; Wiesel, Elie (Hg.) (1998): Celebrating Elie Wiesel. Stories, Essays, Reflections. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press.
- Rosenfeld, Alvin H. (2013): Améry. Levi, Wiesel. The Futility of Holocaust Testimony. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 220–232.
- Rosenfeld, Alvin H.; Greenberg, Irving (Hg.) (1978): Confronting the Holocaust. The impact of Elie Wiesel. Bloomington, IN; London: Indiana Univ. Press.
- Roskies, David (Hg.) (1989): The Literature of Destruction. Jewish Responses to Catastrophe. Philadelphia Pa.: The Jewish Publication Society.
- Roth, John K. (1998): Der Schatten von Birkenau. In der Öffentlichkeit von Religion sprechen. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 320–332.
- Roth, John K. (2013): Wiesel's Contribution to a Christian Understanding of Judaism. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 264–276.
- Schäfer, Peter (1975): Rivalität zwischen Engeln und Menschen. Untersuchungen zur rabbinischen Engelvorstellung. Berlin: de Gruyter.
- Schenk McCord, Janet (1998): Seelenqual, Selbstmord und die heilende Kraft der Freundschaft im literarischen Werk Elie Wiesels. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 119–131.
- Schneider, Werner (1998): Abwehrstrategien in der Auseinandersetzung mit dem Holocaust. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 361–367.
- Schupack, Joseph (1984): Tote Jahre. Eine jüdische Leidensgeschichte. Tübingen: Katzmann.
- Sherwin, Byron L. (1978): Wiesel's Midrash. The Writings of Elie Wiesel and their Relationship to Jewish Tradition. In: Rosenfeld, Alvin H.; Greenberg, Irving (Hg.): Confronting the Holocaust. The impact of Elie Wiesel. Bloomington, IN; London: Indiana Univ. Press, S. 117–132.
- Sibelman, Simon P. (1995): Silence in the novels of Elie Wiesel. New York: St. Martin's Press.
- Simon, Ernst (1959): Aufbau im Untergang. Jüdische Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger Widerstand. Tübingen: J.C.B. Mohr.
- Sölle, Dorothe (1998): Nach der Shoah. Wie unsere theologischen Entwürfe sich ändern müssen. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 159–167.
- Stier, Oren Baruch (2013): Wiesel's Testament. In: Katz, Steven T.; Rosen, Alan (Hg.): Elie Wiesel. Jewish, Literary, and Moral Perspectives. Bloomington, IN: Indiana University Press, S. 211–219.
- Thomas, Jean-Francois (1998): Elie Wiesel und die Traurigkeit. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 103–118.
- van Berg, Gundula den (2001): Gebrochene Variationen. Beobachtungen und Überlegungen zu Figuren der hebräischen Bibel in der Rezeption von Elie Wiesel. Münster, Hamburg, London: LIT.
- van den Berg, Gundula (1998): Elea - Elie Wiesels Rezeption des Propheten. In: Boschki, Reinhold; Mensink, Dagmar (Hg.): Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel, Herausforderung für Religion und Gesellschaft. Münster: LIT, S. 210–233.
- Wagner, Heather Lehr (2007): Elie Wiesel, messenger for peace. New York: Chelsea House.
- Walker, Graham B. (2012): Elie Wiesel. A challenge to theology. Jefferson, NC: McFarland.
- Walter, Rudolf (1987): Die verzweifelte Hoffnung eines Zeugen. Leben und Werk des Elie Wiesel. In: Stimmen der Zeit, H. 6, S. 567–570.
- Wolfsteiner, Beate (2003): Untersuchungen zum französisch-jüdischen Roman nach dem Zweiten Weltkrieg. Tübingen: M. Niemeyer (Mimesis).
Empfehlenswerte Internetseiten
http://www.eliewieselfoundation.org - http://www.eliewieselstiftung.de
Homepage der "Elie Wiesel Foundation for Humanity". Die Stiftung, die Elie Wiesel und seine Frau Marion kurz nach der Verleihung des Friedensnobelpreises 1986 ins Leben riefen, widmet sich der "Bekämpfung von Ungleichheit, Intoleranz und Ungerechtigkeit durch internationalen Dialog und Programme für junge Menschen, die Akzeptanz, Verständnis und Gleichwertigkeit verbreiten und fördern".
http://www.bu.edu/judaicstudies/
Das "Elie Wiesel Center for Judaic Studies" an der Universität Boston, der Wirkungsstätte Elie Wiesels, widmet sich der Erforschung jüdischer Geschichte, Kultur und Religion.
Link zur Rede, die Elie Wiesel am 5. Juni 2009 anlässlich des Besuchs von Barack Obama in der Gedenkstätte Buchenwald hielt.
http://www.nostra-aetate.uni-bonn.de
Ziel dieser wissenschaftlichen Homepage unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhold Boschki ist die aktive und kreative Weiterführung des jüdisch-christlichen Dialogs. Sie verpflichtet sich damit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dessen Öffnung auf die nichtchristlichen Religionen hin.
http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Hauptseite
Homepage des Steinheim-Institutes für Deutsch-Jüdische Geschichte
http://www.hfjs.eu/hochschule/lehre/religion.htmlhttp://
Auf der Homepage des Lehrstuhls für Jüdische Religionslehre, Pädagogik und -didaktik an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelber finden Sie unter anderem eine kurze Einführung in "eine neue Wissenschaft mit uralten Wurzeln".
Homepage der Abteilung Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchl. Erwachsenenbildung
Betreute Abschlussarbeiten
Pädagogische Impulse
Die Bedeutung Elie Wiesels für eine kritische Erinnerungskultur nach Auschwitz macht es notwendig, die wissenschaftliche Erforschung seines Werkes mit Impulsen für die Bildungsarbeit zu verbinden. Die Forschungsstelle Elie Wiesel macht es sich daher zum Ziel, an dieser Stelle im Laufe der Zeit pädagogische Impulse und konkrete Vorschläge für die Praxis kostenlos zugänglich zu machen.
Im Folgenden finden sie den Unterrichtsentwurf "Lebens- und Glaubensgeschichten eines Überlebenden".
Die Erstveröffentlichung dieses Unterrichtsentwurfes erfolgte in: Glaubensprofile: Elie Wiesel, in: notizblock. Zeitschrift für Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Diözese Rottenburg-Stuttgart 26/1999, S. 43-50 (Wiederabdruck in: Franz Wendel Niehl (Hg.): Christen-Juden, Katechetisches Institut des Bistums Trier, 2002).
Den Unterrichtsentwurf mit allen Materialien als PDF-Version können Sie hier downloaden.
Einführende Gedanken
"... aber Du, Gott, wo bist Du?"
Lebens- und Glaubensgeschichten eines Überlebenden
Prof. Dr. Reinhold Boschki
„Stellen Sie sich vor“, erzählt Elie Wiesel, „wie ich nach Auschwitz kam. Jeder von uns durfte nur einen Koffer von zu Hause mitnehmen.“ Mit Schülerinnen und Schülern hatte ich oft überlegt, was wir in einem Koffer mitnehmen würden, müßten wir unser Haus, unsere Heimat in eine ungewisse Zukunft hinein verlassen. Taschenrechner, Armbanduhr, liebgewonnene Gegenstände aus dem Zimmer und der Wohnung, einige Briefe, Kleidung und und und. Wie solche Gedanken dramatische, aktuelle Wirklichkeit werden, wurde durch die erschreckenden Berichte der Flüchtlinge aus dem Kosovo im Frühjahr 1999 wieder bewußt. „Was ich mitnahm?“ berichtet Wiesel weiter: „Meinen Tallit, meine Tephillin, also Gebetsschal und Gebetsriemen, einige religiöse Bücher, diverse rituelle Gegenstände - sonst nichts. So kam ich nach Auschwitz.“
Mit nicht ganz sechzehn Jahren wurde der junge, aus der chassidischen Tradition des osteuropäischen Judentums stammende Elie Wiesel in die Konzentrations- und Todeslager deportiert. Unmittelbar nach Verlassen des Zuges, an der berüchtigten Rampe von Auschwitz-Birkenau, sah er seine Mutter und seine kleine Schwester Tsiporah zum letzten Mal. Natürlich wurde ihm auch der Koffer entrissen. Er klammerte sich an seinen Vater, der später im KZ Buchenwald an Krankheit, Schwäche und Schlägen starb. Mit knapper Not erlebte Elie die Befreiung im April 1945.
Seine schlimmen Erfahrungen riefen Verzweiflung hervor - Verzweiflung am Menschen und an Gott. Und dennoch ist sein weiteres Leben durchzogen von einer unbändgen Hoffnung, daß Ähnliches nie wieder geschehe. Die Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit soll uns ermöglichen, die Zukunft dieses Planeten menschlich zu gestalten. „Erinnerung ist Hoffnung - und Hoffnung ist Erinnerung“, schreibt Elie Wiesel später.
Die ungeheuere Spannung zwischen Hoffnung und Verzweiflung, zwischen vertrauender Hingabe und schmerzvoller Klage gegen Gott machen Elie Wiesel zu einem der wichtigsten Zeugen für die Humanität, aber auch zu einem der profiliertesten Glaubenszeugen des 20. Jahrhunderts.
Hat Elie Wiesel für das kommende Jahrhundert noch eine Bedeutung? Und vor allem: Liegen nicht Welten zwischen seiner Erfahrung und der Erfahrung von jungen Menschen heute? Welche Brücken gibt es?
Religionsdidaktische Vorbemerkungen
- Für Schülerinnen und Schüler ist das Thema „Auschwitz“ keineswegs ein „Reißerthema“. Entweder gibt es indirekte oder direkte Widerstände, weil man es „nicht mehr hören kann“. Viele Lehrer vieler Fächer, so heißt es oft von Schülerseite, würden mit diesem Thema kommen. Man sollte endlich einen „Schlußstrich“ ziehen unter die Vergangenheit, und außerdem: „Warum sind immer wir Deutschen auf der Anklagebank“.
- Dagegen stehen Äußerungen von Schülerinnen und Schülern, die eine Unterrichtseinheit zu Elie Wiesel mitgemacht hatten, wie: „Zum ersten Mal haben wir uns ganz anders diesem Thema genähert, nicht nur durch Statistiken und Zahlen.“ „Elie Wiesels Buch ist das wichtigste Buch, das ich je gelesen habe.“ „Es sollte Pflicht werden im Lehrplan, alle Schüler in Deutschland sollten es lesen.“ - Wie kommt es zu diesen so unterschiedlichen Einschätzungen?
- Tatsache ist, daß aktuelle Studien, etwa die von Bodo von Borries über das Geschichtsbewußtsein junger Deutscher, nachgewiesen haben, daß das Thema NS-Vergangenheit heutige Jugendliche umtreibt. Öffentlichkeit, Medien, Elternhäuser und Schule messen dieser Sache äußerste Bedeutung zu - positive oder negative, was junge Menschen spüren. Sie wissen z.B.: Tauchen Hakenkreuze auf dem Schulhof auf, wird die Lehrerschaft und Direktion in hellste Aufregung versetzt und die Polizei alamiert. Außerdem berichten sehr viele Jugendliche von Erfahrungen, daß sie sich im Ausland - wenn auch noch so subtil - als Deutsche herabgesetzt fühlten.
- Zu den Grundfragen von Pubertierenden und Adoleszenten „Wo stehe ich?“, „Wo gehöre ich dazu?“ gesellt sich die Frage: „Woher komme ich?“, „Was war meine, unsere (familiäre und gesellschaftliche) Geschichte?“
- Auch die religiöse Frage treibt, wie Studien zeigen, junge Menschen um, selbst wenn sie es zunächst nicht explizit machen bzw. machen können: „Wie kann Gott ethnische Säuberungen, Ermordungen und Vertreibungen im Kosovo und anderswo zulassen?“ „Warum läßt Gott kleine Kinder verhungern?“, „Warum hat Gott im Holocaust nicht eingegriffen?“, lauten Fragen von Schülerinnen und Schülern, die Raum bekamen, derlei Fragen zu äußern.
- Die Fragen von Jugendlichen wahr- und ernstzunehmen, ist erste Aufgabe eines Religionsunterrichts, der korrelativ und elementarisierend arbeitet. Derlei Fragen im Unterricht zu teilen, Frageräume zu eröffnen, die eigenen Fragen, die man als Lehrkraft stellt, zu äußern, ermöglicht es, die verständlichen widerstrebenden Reaktionen aufzubrechen und einen interessanten Unterricht zu gestalten.
- Wichtig ist, daß die Schülerinnen und Schüler auf das, was zu Elie Wiesel, zur Auschwitz-Thematik und zur Gottesfrage gesagt wird, nochmals reagieren können und die Möglichkeit haben, sich aktiv damit auseinander zu setzen (kognitiv und affektiv). Damit werden moralisiernde oder emotionale Überforderung verhindert, die nur das Gegenteil von dem bewirken würden, was man eigentlich erreichen möchte. Nicht reine Vermittlungsdidaktik führt weiter, sondern eine korrelativ angelegte, dialogisch-kreative Aneignungsdidaktik.
- Insbesondere für die Gottesfrage angesichts von Auschwitz git es, die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung zu führen, die nicht nur auf einer distanzierten Ebene stehen bleibt. Die Texte von Elie Wiesel eignen sich in besonderer Weise als Impulse für die Formulierung eigener Fragen und Klagen bei gleichzeitiger Einübung in die Hoffnung auf Gottes Gerechtigkeit.
- Die folgenden erprobten Unterrichtsbausteine U1, U2. U3 etc. und Materialien M1, M2, M3 sind einsetzbar in Haupt-, Realschule und Gymnasium, insbesondere in den Klassen 9 und 10. Sie können insgesamt oder einzeln bei Lehrplanthemen wie Kirche im Nationalsozialismus, Gottesglauben heute, Judentum oder Menschenrechte ihren Platz finden. Eine genauere Zuordnung erfolgt bewußt nicht, damit Unterrichtende individuell und kreativ damit umgehen können.
Literaturgrundlage
Elie Wiesel: Die Nacht. Erinnerungen und Zeugnis, Freiburg i.Br.: Herder, 2013. 160 S.
"Die Nacht" ist Wiesels autobiographischer Bericht über die letzten Wochen in seiner Heimat, über die Deportierung und seinen Überlebenskampf in den Lagern Auschwitz und Buchenwald.
Für den Religionsunterricht eignet sich "Die Nacht" als Ganzschrift, werden hier doch aus der Perspektive des fünfzehn- und sechzehnjährigen Wiesels zentrale Fragen von bleibender Bedeutung aufgeworfen: Wie kann die Menschheit zusehen, wenn Menschen verbrannt werden? Wo ist Gott in all dem Schrecken?
Im Angesicht der Vernichtung lässt Wiesel nicht von der Gottesfrage ab, stellt sie vielmehr mit neuer Vehemenz. So ist "Die Nacht" nicht nur als Lebens-, sondern auch als Glaubensgeschichte zu lesen.
Unterrichtsbausteine
Baustein 1: Der Bericht eines Überlebenden
- Es ist besser, narrativ als mit Fakten in diese Unterrichtseinheit „einzusteigen“. Dies kann mit einer kurzen Geschichte geschehen (M 1) oder mit der Lektüre des ganzen Buches „Die Nacht“ von Elie Wiesel. Bewährt hat sich: Die Lehrerin/der Lehrer liest weite Teile des Buches selbst vor. Im Hintergrund teilweise: Ruhige jiddische Musik, z.B. ruhige Klarinetten-Stücke von Giora Feldmann.
- Bei der Lektüre der Ganzschrift kann das Buch in 4 Teile aufgeteilt werden:
Teil 1: S. 17-56; Teil 2: S. 57-88; Teil 3: S. 89-127; Teil 4: S.128-Schluß (Die Seitenzahlen sind in fast allen deutschen Ausgaben gleich). Teil 1 kann komplett von der Lehrerin/dem Lehrer vorgelesen werden, Teil 2 von den Schülerinnen/Schülern zu Hause, Teil 3 wieder im Untericht usw. - „Schreibgespräch“ in 4er bis 5er Gruppen nach dem Vorlesen des zentralen Textes auf S. 56 ( M 2): Der Text M 2 wird kopiert und in die Mitte eines Plakats geklebt. Außen herum schreiben die Schülerinnen und Schüler schweigend ihre Gedanken zu dem Gehörten. Wichtige Regel: Gespräche sind nur schriftlich auf dem Plakat erlaubt.
- Die Gruppen berichten anschließend der Klasse von ihren Gedanken und „Gesprächen“ und schreiben einzelne wichtige Gedanken in Kurzform um die in der Mitte der Tafel hervorgehobene Aussage „Nie werde ich diese Nacht vergessen“ herum.
- Die Lehrerin/der Lehrer nimmt die Plakate mit, wertet sie sorgfältig aus und knüpft in den kommenen Stunden immer wieder an einzelnen Aussagen an. Insbesondere wird die Religionslehrerin/der Religionslehrer auf die Gottesfrage zurückkommen, wobei in M 2 eine erste, unmittelbare Reaktion Elie Wiesels in Blick auf seinen Glauben an Gott angesprochen wird. Es bleibt jedoch keineswegs seine letzte.
Baustein 2: Die Lebensgeschichte Elie Wiesels
- Elie Wiesel verwandelte seine Erinnerungen an die Schrecknisse der Lager in eine Botschaft der Menschlichkeit und des Festhaltens an Gott. Pausenlos ist er aktiv im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen in aller Welt (M 3).
- Partnerarbeit zu den Fragen unter M 3.
Baustein 3: Wo ist Gott?
- Wie ein roter Faden zieht sich die Frage nach Gott durch das literarische Werk Elie Wiesels. Als Kind wuchs er in der Tradition des „Chassidismus“ auf (Chassidim wörtl.: „die Frommen“), eines besonders lebendigen Zweigs des osteuropäischen Judentums seit dem späten 18. Jahrhundert. Der Chassidismus war eine Popularisierung der jüdischen Mystik, der Kabbala, deren theologischer Kern ähnlich der christlichen Mystik lautet: Gott finden in allen Dingen. Und: Jeder Mensch ist unmittelbar in Beziehung zu Gott.
- Erster Schritt: Meditatives Schreiben. Auf vorbereitete Zettel aufschreiben lassen: Wo, meinst Du, ist Gott heutzutage zu finden - in Deinem Leben, in unserer Welt? (Für das Unterrichtsgespräch ist es wichtig, Äußerungen ernst zu nehmen wie: Gott ist nirgendwo. Ich kann Gott nicht sehen. etc.) Die Zettel (z.B. grüne) werden von den Schüler/-innen unter die Überschrift „Wo ist Gott?“ an die Tafel geklebt (Klebestreifen oder Magnete). Alle bleiben vorne und lesen - möglichst in Stille - die Zettel der anderen.
- Zweiter Schritt: Lesen von M 4. Fragen an die Schüler/-innen für Kleingruppengespräche: Wie denkt Elie Wiesel über die Frage an der Tafel? Vergleicht die beiden Geschichten aus der Kindheit und angesichts des Lagers miteinander. Was hälst Du von der Aussage des Chassidismus? Wie denkst Du über die Szene aus dem Lager? (Letztere ist offen für mehrere Deutungen.) Die Gruppen beschriften mehrere Zettel (z.B. rote) mit Gedanken zu M 4, bringen sie anschließend nach vorne zur Tafel und erläutern sie der Klasse. Auch der Hefteintrag erfolgt zweifarbig (grün: „unsere Antworten auf die Frage Wo ist Gott?“; rot: „Elie Wiesels Antworten“).
Baustein 4: Streiten mit Gott im Religionsunterricht
- Schon vor Jahren schrieb der Exeget Meinrad Limbeck, daß die Klage im Christentum eine verschwundene Gebetsgattung darstellt. Die biblischen Klagepsalmen und der Weg Ijobs fanden jedoch in der jüdischen Tradition ihre Fortsetzung bis in liturgische Vollzüge hinein. Zeigt man Jugendlichen auf, daß die Klage eine legitime, gläubige (!) Form des Gebets sein kann, finden manche vielleicht wieder einen anfanghaften Zugang, mit Gott zu reden - und sei es in Form eines Streits!
- Elie Wiesel greift die Tradition der Klage gegen Gott angesichts seiner Erfahrung in den Todeslagern auf. Eine Parallele findet sich in dem Musikstück der Gruppe Jontef, die jüdisches Liedgut neu vertont (M 5).
- Im Unterricht läßt man sich zunächst zusammen mit den Schüler/-innen auf Lied und Texte aus M 5 ein. Danach wird eine „Klagemauer“ gebaut: Entweder auf Schuhkartons oder einfach auf farbige, möglichst kartonierte DIN A4 Blätter läßt man die Jugendlichen in Stille ihre Klagen an Gott formulieren, z.B. „Gott, warum läßt Du es zu, daß ...“, oder „Gott, ich klage Dich an, weil ...“ Jeder Schüler/jede Schülerin bringt seine Klagen nach vorne und liest sie der Klasse laut vor. Die Aussagen bleiben unkommentiert. Nun werden entweder die Schuhkartons zu einer „Klagemauer“ aufgetürmt (etwa auf dem Pult) oder an der Tafel mit Klebestreifen/Magneten eine „Klagemauer“ angedeutet.
- Ein Unterrichtsgespräch gleich anschließend oder in der folgenden Stunde über das mögliche In- und Miteinander von Klage und Vertrauen im Leben eines gläubigen Menschen (M 6) kann neue Dimensionen öffnen und das Gottesbild von Jugendlichen von kindlich-naiven Gottesvorstellungen hin zum Modell einer partnerschaftlich-dialogischen Gottesbeziehung weiterentwickeln.
Baustein 5: Eine Quelle der Hoffnung
- Elie Wiesels Weg ist kein Weg der simplen Antworten. Und dennoch ist seine Kernbotschaft eine einfache, für jedermann verständliche: Entscheidend ist das Vertrauen auf Gott, entscheidend ist die Mitmenschlichkeit. Im Unterricht sollte den Schüler/-innen deutlich werden, daß für den Auschwitz-Überlebenden Wiesel beides untrennbar zusammengehört: Gottesglauben und Mitmenschlichkeit.
- Schüler/-innen können diese „Botschaften“ im Sinne von Vorbildlernen am ehesten aneignen, wenn sie sich direkt oder indirekt mit der Person auseinandersetzen. Die Zitatensammlung (M 7) hilft dabei. Ein fiktiver oder realer Brief an Elie Wiesel ermöglicht, daß alle Unterrichtsbausteine und alles über Wiesel Gehörte von den Schüler/-innen aktiv aufgearbeitet wird. Wer die Briefe tatsächlich an Elie Wiesel senden will, kann die Adresse beim Autor dieses Beitrags über die Redaktion des „Notizblocks“ erfragen. Wiesel wird garantiert antworten.
Downloads
Den Unterrichtsentwurf mit allen Materialien als PDF-Version können Sie hier downloaden.
Hinweis: Erstveröffentlichung dieses Unterrichtsentwurfes in:
- Glaubensprofile: Elie Wiesel, in: notizblock. Zeitschrift für Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Diözese Rottenburg-Stuttgart 26/1999, S. 43-50 (Wiederabdruck in: Franz Wendel Niehl (Hg.): Christen-Juden, Katechetisches Institut des Bistums Trier, 2002).
- Die hier zur Verfügung gestellten Materialien wurden überarbeitet und formatiert im Rahmen der Wiederveröffentlichung auf http://www.nostra-aetate.uni-bonn.de.